Das bereitet Selbstständigen am meisten Sorgen

Selbstständige in Deutschland sehen laut einer repräsentativen Umfrage steigende Kosten für ihr Unternehmen und die Inflation als die größten Risiken. An dritter Stelle folgt die Sorge vor einer sinkenden Kundenzahl oder einem veränderten Kaufverhalten.

(PDF)
Stressed businessman suffering headache in officeStressed businessman suffering headache in officeRido – stock.adobe.com

Von den Befragten nannten 24 Prozent der 600 Befragten steigende Kosten als Hauptrisiko, gefolgt von der Inflation mit 19 Prozent. Mehrfachnennungen waren möglich. Kundenzahlen und Kaufverhalten machen 14 Prozent Sorgen, gefolgt von den Energiekosten mit 9 Prozent und Krankheit mit 8 Prozent.

Das zeigt das erste VM-Hiscox-Risikobarometer Selbstständige. Dafür hatte das Meinungsforschungsinstitut infas quo im Auftrag der digitalen Fachzeitung Versicherungsmonitor mit Unterstützung des Versicherers Hiscox eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Befragt wurden drei Gruppen von Selbstständigen: solche mit einem Umsatz unter 70.000 Euro, einem Umsatz von 70.000 Euro bis 150.000 Euro und Selbstständige mit höherem Umsatz. Die Umfrage soll künftig jährlich wiederholt werden.

„Die größten Unterschiede finden sich zwischen Einzelkämpfern und den Selbstständigen mit eigenen Mitarbeitern“, nennt Karsten John, Geschäftsführer von infas quo, ein zentrales Ergebnis dieser ersten Befragung.

Existenzrisiken durch Ausfälle

Jeder fünfte Selbstständige sieht ein hohes Risiko, dass sein Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten in eine Schieflage gerät. Dabei ist die eigene Erkrankung die am meisten gefürchtete Bedrohung.

Gefragt nach den existenziellen Risiken für ihr Unternehmen sehen 44 Prozent die eigene Krankheit oder einen Unfall mit Ausfallzeit „in jedem Fall“ als existenzielles Risiko, weitere 39 Prozent geben an, dass dieses Risiko eventuell existenziell sein könnte. 14 glauben, dass ein solches Ereignis in keinem Fall existenzbedrohend wäre.

An zweiter Stelle der Ausfall von IT-Systemen genannt. 28 Prozent sähen hier in jedem Fall ein existenzielles Risiko, 36 Prozent eventuell, 28 Prozent nicht. Es folgt der Zahlungsausfall bei einem Auftraggeber mit 28 Prozent, 37 Prozent und 29 Prozent.

60 Prozent aller Befragten haben durch die aktuelle wirtschaftliche Lage bereits einen Rückgang der Nachfrage erlebt. Jeder Zehnte, der auch Mitarbeiter beschäftigt, macht sich Gedanken um den Personalmangel.

Cyber-Risiko vernachlässigt

Auch ein Hackerangriff stellt für eine kleine Firma eine Existenzbedrohung dar. Sie wird von vielen Selbstständigen bislang aber offenbar verdrängt: Erst jeder Vierte von ihnen hat Maßnahmen zur Absicherung gegen eine solche Attacke und ihre Folgen getroffen. Viele setzen dabei auf Cyber-Security und externe Datensicherung. Eine entsprechende Versicherung haben nur 5 Prozent abgeschlossen.

„Die Versicherungswirtschaft hat es bislang nicht vermocht, Selbstständige davon zu überzeugen, dass Cyberversicherungen ein echtes Vorsorgeinstrument für das große Risiko von Cyberangriffen sind“, sagt Herbert Fromme, Herausgeber des Versicherungsmonitors.

Immerhin 28 Prozent der Befragten planen eine Absicherung gegen Cyberangriffe. Mit 47 Prozent will aber fast die Hälfte der Selbstständigen hier nicht weiter aktiv werden.

„Überraschend ist aus unserer Sicht besonders, wie wenige Kunden tatsächlich schon abgesichert sind“, sagt Tobias Wenhart, Director Marketing, Direct Business & Partnerships beim Spezialversicherer Hiscox.

Die größte Übereinstimmung gibt es bei den Wünschen zu besseren Bedingungen für eine Selbstständigkeit: Mit 55 Prozent nennt mehr als jeder Zweite hier „weniger Bürokratie.“ Alles in allem bleiben die Kleinunternehmer grundsätzlich optimistisch: Fast 60 Prozent bezeichnen ihre Lage aktuell als „gut“ oder „sehr gut“.

Interessierte können die komplette Studie unter presse@hiscox.de anfordern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of woman pottery artist in art studioPortrait of woman pottery artist in art studiopikselstock – stock.adobe.comPortrait of woman pottery artist in art studiopikselstock – stock.adobe.com

„Risikobarometer Selbstständige“: Optimistischer Blick in die Zukunft

Selbstständige in Deutschland blicken nach einem wirtschaftlich schwierigem Jahr 2023 optimistischer in die Zukunft. Über die Hälfte bewertetet die Geschäftsaussichten als stabil, über ein Drittel geht von einem Wachstum in den kommenden Jahren aus. Nur 15 Prozent schätzen Gefahren eines existenziellen Risikos als hoch bis sehr hoch ein.

Strommasten-Kurs-491777369-AS-blackdayStrommasten-Kurs-491777369-AS-blackdayblackday – stock.adobe.comStrommasten-Kurs-491777369-AS-blackdayblackday – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Für Unternehmen werden steigende Energiekosten zum Problem

88,5 Prozent der Unternehmen empfinden die gestiegenen Energiepreise als Belastung. Bei rund einem Viertel der Befragten beträgt die finanzielle Mehrbelastung mehr als eine Million Euro. So plant die Mehrheit der Unternehmen, künftig verstärkt auf alternative Energien zu setzen.

Skull and bone as a symbol of hacking programs or personal inforSkull and bone as a symbol of hacking programs or personal inforadragan – stock.adobe.comSkull and bone as a symbol of hacking programs or personal inforadragan – stock.adobe.com
Cyber

Hackerangriff: 5 Schritte-Notfallplan für Unternehmer

Abgesagte Operationen und Flüge, geschlossene Supermärkte, Millionenausfälle: Unternehmen sollten das fehlerhafte Crowdstrike-IT-Update zum Anlass nehmen, einen IT-Notfallplan zu erstellen und ihre Cyber-Resilienz prüfen. Immerhin war fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland schon von einer Cyberattacke betroffen, doch nur etwa 40 Prozent haben einen IT-Notfallplan.

Blue Security Icon On Laptop KeypadBlue Security Icon On Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.comBlue Security Icon On Laptop KeypadAndrey Popov – stock.adobe.com
Cyber

Mittelstand investiert verstärkt in Cybersicherheit

Durch die zunehmende Digitalisierung wächst die Bedrohung durch Cyberangriffe. Kleine und mittlere Unternehmen reagieren darauf: Jedes vierte KMU sichert sich mittlerweile mit einer Cyberpolice ab – in 2023 war es nur jedes fünfte.

Team-Laptop-Schock-423879182-DP-HayDmitriyTeam-Laptop-Schock-423879182-DP-HayDmitriyTeam-Laptop-Schock-423879182-DP-HayDmitriy

Nur jeder zweite Beschäftigte sieht Bedrohung durch Hackerangriffe

Das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken wird unterschätzt. Jeder zweite Mitarbeitende hält einen Cyberangriff auf sein Unternehmen für unwahrscheinlich. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass deren eigene Unachtsamkeit sowie fehlendes Wissen die größten Schwachstellen im Kampf gegen Cyberkriminalität sind.

Global EconomyGlobal EconomyGlobal Economy

Weltwirtschaft zeigte sich 2023 resilienter als 2022

Die erste Ausgabe des Country Risk Atlas von Allianz Trade bewertet die volks- und betriebswirtschaftlichen, politischen und ESG-Faktoren, die das Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen beeinflussen. Für Deutschland zeigt sich ein niedriges Länderrisiko, auch wenn der Wirtschaftsmotor stottert.

Mehr zum Thema

Um sich vor dubiosen Angeboten zu schützen, raten die ARAG Experten, auf bestimmte Warnsignale zu achten.Foto: AdobestockUm sich vor dubiosen Angeboten zu schützen, raten die ARAG Experten, auf bestimmte Warnsignale zu achten.Foto: Adobestock
Sicher Selbstständig

Vorsicht vor Coaching-Fallen: So schützen Sie sich vor unseriösen Anbietern

Mit dem Jahreswechsel kommen oft neue Vorsätze: mehr Bewegung, gesünder leben, finanziell unabhängiger werden. Viele Menschen suchen dabei nach Unterstützung – und stoßen online auf unzählige Coaching-Angebote. Doch Vorsicht!

Anzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudioAnzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudioAnzugtraeger-Smiley-11653226-DP-PromesaStudio
Sicher Selbstständig

Die erste Wahl der VEMA-Makler in der Betriebshaftpflicht

Die Absicherung gegen mögliche Haftungsrisiken ist eine der wichtigsten betrieblichen Sicherheitsvorkehrungen. Die BHV-Anforderungen fallen je nach Branche sehr unterschiedlich aus. VEMA erkundigt sich nach den favorisierten Anbietern für Büro, Handel, Handwerk, Baugewerbe und Gastronomie.

Cyber-211627608-AS-lassedesignenCyber-211627608-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comCyber-211627608-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Cyberattacken: Schadenpraxis in deutschen KMU

Cyberattacken sind für jedes fünfte KMU potenziell existenzbedrohend. Darauf antworten 38 Prozent mit höheren Anforderungen an Cybersicherheit und Auditprozesse und 37 Prozent bessern ihre Notfallstrukturen nach. Auch das Potenzial von maßgeschneiderten Cyber-Versicherungen rückt in den Fokus.

Dark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.Dark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.uladzimirzuyeu – stock.adobe.comDark shadow of a lonely person on the ground in the street. Stranger with a cigarette. Anxiety, depression, loneliness, fear concept.uladzimirzuyeu – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Betrug im Außendienst bei Spesen & Arbeitszeit: So gehen Sie dagegen vor

Häufen sich im Unternehmen Verdachtsmomente bezüglich verschiedener Betrugsdelikte, sind diese lückenlos aufzuklären.

Welt-388712356-AS-SiarheiWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.comWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Geopolitik steht wieder oben auf der Risikoagenda

Lange Jahre wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor wahrgenommen. Nun benannten deutsche CEOs diese als zweithöchstes Risiko. Sechs Faktoren, die den Einfluss geopolitischer Risiken auf unternehmerisches Handeln veranschaulichen und mögliche Folgewirkungen beleuchten.

AnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsAnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-verzweifelt-108361968-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Multikrise steigert die Kreditnachfrage

Fehlende Rücklagen und steigende Kosten belasten vor allem Kleinstunternehmer und Solo-Selbständige. Um ihre finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, schließen 45 Prozent der Kleinstunternehmer die Inanspruchnahme eines Kredits nicht aus.