Die Anforderungen an die Risikosysteme bei gewerblichen Immobilienanlagen haben sich durch die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich erhöht. Damit sind zukünftig breitere Szenarien zu betrachten, und der so genannte Erwartungswert ist durch Maximalverlustszenarien zu ergänzen.
Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Risikoanalyse Immobilienmarkt, die die DVFA-Kommission Immobilien der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Assetmanagement (DVFA) jetzt veröffentlicht hat.
Brigitte Walter, Mitglied der DVFA Immobilienkommission: „Besonders zu beobachten ist eine – im Vergleich zu historischen Krisen – deutlich stärkere Differenzierung von Werten, Nachfrage und damit letztlich von Preisen hinsichtlich der Lagen und der Qualität der Assets. Die Beurteilungskriterien haben sich nach Corona und Energiewende verschoben. Dieses betrifft auch die Unternehmen, die als Mieter den Cash-Flow der Immobilien sichern.“
„Auch vor diesem Hintergrund werden Prime-Immobilien weniger von einem sich abschwächenden Markt betroffen sein. Teilweise werden Sie sich sogar von der allgemeinen Entwicklung entkoppeln. Auf der anderen Seite werden Non prime-Immobilien von der Nachfrage- und der Bewertungsseite deutlich stärker betroffen. Auch die Themen Homeoffice und Digitalisierung sind in den potenziellen Auswirkungen noch nicht endgültig absehbar. Diese erweiterten Differenzierungsmerkmale müssen bei der Investitions- und Risikobeurteilung eine deutlich stärkere Rolle spielen“, ergänzt Benjamin Klisa, Leiter Steuerung Geschäftsfeld Immobilien, Deka Immobilien Investment und stellvertretender Leiter der DVFA Immobilienkommission.
Generell befinden sich laut Risikoanalyse die Finanzmärkte und Banken im Vergleich zur Finanzmarktkrise in einer reduzierten Risikosituation. Der aktuelle Renditeabstand zwischen Nettoanfangsrendite und Refinanzierungszins ist für viele Player ungewöhnlich niedrig, aber historisch betrachtet immer wieder mal temporär anzutreffen. Auch für das aktuelle Jahr wird noch mit einem Yield-Anstieg gerechnet.
Klisa ist der Ansicht, dass generell die pauschale Darstellung mit scheinbaren Analogien zur Finanzmarktkrise von 2007/08 zu einer vereinfachenden Beurteilung führe, die nicht sachgerecht sei und zu Fehlinterpretationen verleite. „Zweifelsohne paaren sich aktuell eine Vielzahl von Entwicklungen, die zusammen eine historisch neue Situation darstellen, aber auch differenziert zu betrachten sind“, betont Walter.
So zeigt sich das Bankensystem stabil: Zum einen hat sich in den letzten Jahren die Eigenkapitalausstattung auf rund 14 bis 15 Prozent erhöht. Während der Finanzmarktkrise lag sie in Deutschland teilweise unter 10 Prozent. Zudem gibt es deutlich veränderte regulatorische Vorgaben. Insbesondere die reduzierten Finanzierungsquoten sowie die eingeführten Kündigungsfristen bei offenen Immobilienfonds mindern die Liquiditäts- und Firesale Risiken im Markt spürbar.
Im Gegensatz zur Finanzmarktkrise handelt es sich aktuell bisher auch nicht um eine kombinierte Miet- und Investmentmarktkorrektur. Walter erklärt „Bezogen auf den Vermietungsmarkt treffen wir nach wie vor auf ein niedriges Angebot bei gleichzeitig niedrigem Leerstand. Dieses Bild unterscheidet sich wesentlich von dem in den Jahren 2007/2008.“ Aktuell werden die zinsbezogenen Immobilienwertverluste durch Mietanstiege teilkompensiert. Zudem gibt es kein Überangebot von Flächen und keine überbordende Projektpipeline für Büroimmobilien.
Als positiv erachten die Autoren der Risikoanalyse, dass sich der Gewerbeimmobilienmarkt in den letzten Jahren deutlich professionalisiert hat und damit resilienter gegenüber wirtschaftlichen Entwicklungen geworden ist. Sie betonen aber abschließend: „Dennoch ist in der derzeitigen Situation ein besonderer Fokus auf die permanente Überwachung von potenziellen und eventuell neuen Risikofaktoren auf das eigene Geschäftsmodell zu legen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise fliegen zu neuen Höhen
Update: Bauzinsen spürbar unter dem Niveau des Vorjahres
Der Interhyp-Immobilienindex zeigt bei den Immobilienpreisen seit Jahresbeginn einen leichten Anstieg von 2,0 Prozent. Experten erwarten bis zum Herbst, dass sich die Bauzinsen in einem Korridor zwischen 3,5 und 4 Prozent einpendeln. Kaufinteressierte sollten deshalb ihre Chancen bei Bestandsimmobilien nutzen.
Minus der Immobilienpreise erreichte 2023 Höchststand
Mit einer Stabilisierung der Preise bei Wohnimmobilien könne im Sommer und bei Gewerbeimmobilien nicht vor Ende des Jahres gerechnet werden. Insgesamt wird das Immobilienjahr 2024 nach jetziger Erkenntnis herausfordernd, doch die Abwärtstendenzen der letzten Jahre sollten sich abmildern.
Immobilienmärkte 2024 vor zaghaftem Aufschwung?
Wichtige konjunkturrelevante Vorlaufindikatoren sind in Deutschland in den letzten Monaten – zum Teil mehrfach in Folge – gestiegen. Gleichwohl spiegeln ihre aktuell erreichten niedrigen Niveaus noch kein Wachstum wider; dazu muss sich ihr Aufwärtstrend fortsetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.