Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu, nachdem es, wohl wegen der geopolitischen Verwerfungen, in der letzten Erhebung im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte. Das zeigt der Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) der mit einem Wert von -5,4 im letzten Herbst nun, ein halbes Jahr später, mit 1,2 in den positiven Bereich zurückgekehrt ist.
Der vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) halbjährlich erhobenen Kennzahl liegt eine repräsentative Umfrage unter 2.000 Bürgerinnen und Bürgern zugrunde; die Kennzahl misst das Meinungsklima zur Altersvorsorge in Deutschland und kann Werte zwischen -100 und +100 annehmen.
Der Index setzt sich aus zwei Teilindizes zusammen: Während die aktuelle Lage mit -3,3 weiter skeptisch bewertet wird, sorgen die deutlich positiveren künftigen Erwartungen mit +5,8 für die Trendwende beim Gesamtindex. „Schaut man sich den Indizes differenziert an, ist interessant, dass bei Frauen, den Älteren und in Ostdeutschland die Skepsis weiter groß ist. Der aufkeimende Renten-Optimismus ist also jung, männlich, westlich“, erläutert Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des DIVA.
Auf die Frage, wie sich das Versorgungsniveau der gesetzlichen Rente in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren entwickeln wird, geht weiterhin eine Mehrheit der Befragten von einer Verschlechterung aus, wenngleich diese von 61 Prozent im Herbst 2022 auf gut 53 Prozent in der aktuellen Befragung etwas geschrumpft ist. Die Menschen trauen der gesetzlichen Rente also wieder mehr zu.
Unbenommen dessen plant eine Mehrheit, die private Altersvorsorge in den nächsten drei Jahren entweder auf dem aktuellen Niveau zu halten (51,8 Prozent) oder sogar mehr zu tun (40,3 Prozent). Dazu kommentiert Martin Klein, Geschäftsführender Vorstand des Vermittlerverbands VOTUM, eines der vier Trägerverbände des DIVA: „Die Einsicht, dass die gesetzliche Rente allein nicht reicht und ergänzende private Vorsorge wichtig ist, scheint sich bei den Menschen im Land durchzusetzen. Umso mehr ist zu hoffen und zu wünschen, dass die aktuell tagende Fokusgruppe private Altersvorsorge der Bundesregierung endlich Vorschläge für eine Verbesserung dieser dritten Säule bringt. Eine Reform des Riester-Sparens ist seit Jahren überfällig.“
Die Mitglieder seines Verbandes, besonders die in den östlichen Bundesländern, riefen schon lange händeringend nach einer Reform. Aufgrund des immer noch unterschiedlichen Lohnniveaus nach 33 Jahren Wiedervereinigung bliebe der arbeitenden Bevölkerung in den neuen Bundesländern weniger Einkommen, um private Vorsorge zu betreiben. Die nicht flächendeckende betriebliche Altersvorsorge käme erschwerend hinzu, führt Klein weiter aus.
DIVA-Direktor Heuser plädiert sogar für eine Aufstockung der Zulagen: „Die Inflation nagt ja nicht nur an der Kaufkraft der gesetzlichen Rente, sondern auch an der der privaten Altersvorsorge. Diejenigen, die private Rentenversicherungen von Beginn an mit Dynamik abgeschlossen haben, haben es richtig gemacht. Wenn Riester jetzt reformiert wird, dann sollte die Politik auch eine Dynamisierung der Zulagen einbauen, mit der ein Inflationsausgleich möglich wäre.“
Schließlich müssten Riester-Sparer bei jeder Gehaltserhöhung die Beiträge erhöhen, um weiter die volle Zulage zu erhalten. Dann sei es nur gerecht, wenn auch die Zulagen mit ansteigen. Ansonsten läge die Verantwortung für die Inflation allein bei den Menschen.
Für die Berechnung des Index wurden 2.000 Personen in Deutschland von INSA-CONSULERE im Auftrag des DIVA befragt. Alle Ergebnisse des aktuellen Deutschen Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) sind auf der Website des DIVA zu finden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Stimmung zur Altersvorsorge weiter rückläufig
Der Deutsche Altersvorsorge-Index erreicht einen neuen Tiefstand. Besonders ins Gewicht fallen dabei die Einschätzungen zur gesetzlichen Rente: 61 Prozent der Deutschen gehen von einer Verschlechterung aus. 41,3 Prozent wollen gegensteuern und mehr in die private Altersvorsorge investieren.
Sorgen um die zukünftige Rente nehmen wieder zu
Nach dem kurzen Zwischenhoch im Frühjahr 2023 hat sich die Stimmung zur Zukunft der Rente wieder eingetrübt. Besonders auffällig ist der Einbruch unter den Jüngeren: Lag der DIVAX-AV bei den 18- bis 29-Jährigen im Frühjahr noch bei +24,4, hat sich der Wert mit aktuell +13,4 signifikant verschlechtert.
Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen
Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß im internationalen Vergleich
Deutschland rutscht aufgrund seines vergleichsweise schwachen Abschneidens im Bereich Nachhaltigkeit in der Bewertung des Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 von weltweit 47 Rentensystemen auf den 19. Rang ab. Die ersten drei Plätze belegen Niederlande, Island und Dänemark.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.