MORGEN & MORGEN hat über den Service ESy neue Anbindungen zu den Prozessen Tarifierung, Antrag und Angebot in M&M Office integriert. 2023 wurden bereits sechs neue Schnittstellen geschaffen und bestehende weiter ausgebaut.
Einfache digitale Prozesse für die Schritte Tarifierung, Angebot und Antrag (TAA) sind im Beratungsalltag ausschlaggebend. Und so heißt auch der Service von MORGEN & MORGEN, der es allen Beteiligten einfach macht: ESy.
Über diesen Touchpoint werden performante Schnittstellen zwischen den Webservices der Versicherer und der Vergleichs- und Analysesoftware M&M Office hergestellt, die die tarifindividuelle Beantragung und den Abschluss – inklusive E-Signatur – effizient gestalten. Besonders komfortabel ist der sogenannte E-Antrag, hier wird bei der Beantragung das Ausfüllen aller abschlussrelevanten Felder eingefordert.
Das beschleunigt den Prozess, da es keine unnötigen Rückfragen gibt und somit das lästige Pingpongspiel bis zum Abschluss entfällt. Auch die tarifindividuellen Gesundheitsfragen in der Beantragung von Privaten Krankenversicherungen tragen zu einem effizienten Abschluss bei. Einige Private Krankenversicherungsgesellschaften unterstützen aktuell bereits diesen Prozess.
ESy ermöglicht die individuelle Datenverarbeitung mit maximalem Datenschutz und hoher Usability und das zunehmend flächendeckend. Allein in diesem Jahr konnte MORGEN & MORGEN Schnittstellen zu sechs Versicherungsgesellschaften teilweise um neue Sparten erweitern sowie komplett neu aufbauen.
Namentlich sind das die Gothaer Krankenversicherung AG, Süddeutsche Krankenversicherung a. G., AXA Versicherung AG, Deutsche Beamtenversicherung AG, Rhion Versicherung AG, Zurich Gruppe Deutschland. Bestehende Anbindungen wurden ausgebaut.
So können jetzt beispielsweise auch Tarife der Baloise Lebensversicherung AG Deutschland zur Grundfähigkeit digital abgeschlossen werden und für bereits angebundene Tarifarten per E-Antrag noch komfortabler beantragt werden.
„Damit nähern wir uns der angestrebten Marktabdeckung in großen Schritten. Im Juli werden wir weitere Schnittstellen ausbauen, um auf den komfortablen E-Antrag switchen zu können“, gibt Christian Rittweger, Leiter technischer Vertrieb bei MORGEN & MORGEN, den aktuellen Stand wieder.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Bayerische: M&M-Office-Nutzer können BU online abschließen
M&M: Erstes Rating zur BU-Nachversicherung
Die Zielgruppe der Arbeitskraftabsicherung wird immer jünger. Umso wichtiger ist es, dass die Tarife mitwachsen und entsprechende Nachversicherungsgarantien beinhalten. Der erste Jahrgang des M&M Rating BU-Nachversicherung zeigt sich mit einer gut gefüllten Top-Riege. Viele Tarife haben aber noch deutlich Luft nach oben.
M&M: Neue Stochastische Hochrechnung im Einsatz
Seit Jahresbeginn setzt MORGEN und MORGEN das Volatium-Modell 4.0 zur Simulation von Renditewahrscheinlichkeiten ein. Die neuen stochastischen Hochrechnungen gehen auf die Herausforderung der Zinswende ein und Unternehmensaspekte werden erstmals mit Tarifeigenschaften vereint.
M&M OFFICE über JDC-Plattform verfügbar
Das neu an die Jung DMS & Cie.-Plattform angebundene M&M Office ist nun direkt über das eigene Maklerverwaltungsprogramm iCRM der Plattform verfügbar. Damit haben ab sofort 16.000 weitere Vermittler*innen Zugang zu dem neutralen Analyse- und Vergleichstool.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.