US-Konjunktur: Soft Landing scheint unwahrscheinlich

Im Reigen der Konjunkturdaten aus den USA gibt es nach wie vor etliche positive Meldungen: Die Einzelhandelsumsätze stiegen im April, die Stimmung im Dienstleistungssektor ist sehr positiv und vor allem herrscht angesichts einer Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent weiterhin praktisch Vollbeschäftigung. Doch zeigen sich zugleich auch einige dunkle Wolken am Konjunkturhimmel.

Dollar-95793-PB-stephenbayerDollar-95793-PB-stephenbayerstephenbayer – pixabay.com

Ein Beitrag von Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe

Die Industrie leidet unter einem insgesamt schwachen weltwirtschaftlichen Umfeld. Die gestiegenen Zinsen setzen den Immobilienmarkt weiter unter Druck, und vor allem ist die Lage am Arbeitsmarkt nicht ganz so rosig, wie die geringe Arbeitslosenquote es suggeriert. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind von weniger als 200.000 am Jahresende 2022 auf aktuell etwa 240.000 gestiegen, und im Gegenzug ist die Zahl offener Stellen deutlich zurückgegangen, auch wenn sie immer noch um den Faktor 1,6 höher ist als die Zahl der Arbeitslosen.

Die Konjunktur hängt am Arbeitsmarkt

Tatsächlich ist der Arbeitsmarkt entscheidend für die Frage, ob es das von vielen erwartete „Soft Landing“ gibt, mit einer zwar schwachen Wachstumsdynamik, aber ohne einen kritischen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Wahrscheinlicher aus unserer Sicht ist allerdings das Szenario einer „echten“ Rezession, die auch einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit einschließt.

Die scharfe geldpolitische Straffung der Fed zur Eindämmung der hohen Inflation hinterlässt nämlich immer deutlichere Spuren in der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Sichtbar wird dies beispielsweise in den nun schon seit zwei Quartalen sinkenden Ausrüstungsinvestitionen.

Geht die Nachfrage weiter zurück, könnte der Arbeitsmarkt in absehbarer Zeit an einen Punkt gelangen, an dem Beschäftigte, die von ihrer Firma entlassen werden, nicht mehr ohne weiteres einen neuen Job finden. Dann werden die Menschen, die sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen, in verstärktem Maße Vorsorge treiben und mehr sparen. Das würde wiederum einen Kreislauf in Gang setzen, bei dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage weiter sinkt, woraufhin noch mehr Entlassungen drohen.

Fed wird nicht vorschnell die Zinsen senken

Dass die Fed diese Abwärtsspirale mit frühzeitigen Zinssenkungen verhindert, ist unwahrscheinlich: Die Inflation wird nicht so bald den Zielwert von 2 Prozent erreichen, und eine durch niedrigere Zinsen neu angefachte Konjunkturdynamik könnte die Inflation womöglich wieder nach oben treiben. Für die Fed bedeutete das eine Blamage und ein offensichtliches Scheitern, weswegen Fed-Chef Powell gut beraten wäre, dieses Risiko zu vermeiden. Auf die Fed sollten die Verfechter eines „Soft Landings“ also nicht setzen.

So sehr die Einigung im Streit um die Schuldenobergrenze der USA zu begrüßen ist: Möglicherweise sind es gerade die damit verbundenen Ausgabenkürzungen des Staates, die den entscheidenden Anstoß für das hier skizzierte Szenario geben. Die Sommermonate dürften also mit Blick auf die US-Wirtschaft und damit auch auf die Weltwirtschaft als Ganzes spannend werden.

LESEN SIE AUCH

Bulle-562832510-AS-FotostockerspbBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.comBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten

Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".

Stock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and GrStock Market Top Trader Looks at Projected Ticker Numbers and Gr
Finanzen

Kapitalmärkte zeigen sich verhalten zuversichtlich

Nachlassende wirtschaftliche Dynamik, bevorstehende Zinssenkungen und anhaltende geopolitische Risiken prägen das Kapitalmarktumfeld im Jahr 2024. Warum es dennoch Anlass zu vorsichtigem Optimismus gibt und wie sich Investoren in diesem Umfeld bestmöglich positionieren.

Dollar-Euro-432333867-AS-axyniaDollar-Euro-432333867-AS-axyniaaxynia – stock.adobe.comDollar-Euro-432333867-AS-axyniaaxynia – stock.adobe.com
Finanzen

Pattsituation zwischen Euro und US-Dollar

Wie so viele Indizes an den Aktienmärkten setzte auch der Euro im Vergleich zum US-Dollar zu einer fulminanten Rallye seit Ende September an. Angesichts der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren lässt sich der Kursanstieg aber kaum auf eine ausgeprägte Eurostärke zurückzuführen.

ungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar Banknotenungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar BanknotenBjörn Wylezich – stock.adobe.comungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar BanknotenBjörn Wylezich – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed ist noch lange nicht fertig

Die US-Notenbank ist fest entschlossen, die Inflationsrate von 2 Prozent wiederherzustellen. Daher dürften der jüngsten Leitzinserhöhung weitere folgen. Doch je hawkischer die Fed agiert, desto höher wird die Marktvolatilität sein und das Risiko einer Rezession steigen.

Inflation concept with Euro moneyInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.comInflation concept with Euro moneyMichaelJBerlin – stock.adobe.com
Finanzen

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.
Kurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.comKurve-Stift-30865121-AS-Tino-NeitzTino Neitz – stock.adobe.com
Finanzen

Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed

EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?

Mehr zum Thema

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.