Jede dritte Frau macht sich Sorgen um ihre Finanzen im Ruhestand

Frauen sind was ihre Finanzen betrifft weniger optimistisch als Männer. Während sich 40 Prozent der Frauen mit ihrer derzeitigen finanziellen Situation wohlfühlen, sind es bei den Männern knapp die Hälfte aller Befragten (47 Prozent).

(PDF)
Unhappy woman holding paper, reading bad news in letterUnhappy woman holding paper, reading bad news in letterfizkes – stock.adobe.com

Die Schere zwischen den Geschlechtern geht mit Blick auf den Ruhestand noch weiter auf: Auf die eigenen Finanzen im Alter angesprochen ist nur jede dritte Frau zuversichtlich (34 Prozent). Bei den Männern verspürt diesbezüglich fast jeder Zweite Zuversicht (46 Prozent). Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Fidelity International, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar durchgeführt wurde.

Drei von zehn der weiblichen Befragten (31 Prozent) gehen sogar davon aus, dass sie im Alter aufgrund fehlender Finanzen nicht in der Lage sein werden, ihre alltäglichen Grundbedürfnisse zu decken. Dieses Bedenken teilen nur zwei von zehn Männern (22 Prozent).

Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihr Geld anlegen sollen

Doch warum schätzen Frauen ihre Finanzkraft insbesondere im Ruhestand so pessimistisch ein? Neben der Tatsache, dass es laut Statistischem Bundesamt noch immer ein Lohngefälle zwischen den Geschlechtern in Deutschland gibt, spielt eine generelle Unsicherheit bei Finanzfragen eine Rolle. Von den weiblichen Befragten sind lediglich 42 Prozent überzeugt, ihr Geld richtig anzulegen. Zum Vergleich: Bei Männern sind es 53 Prozent.

„Viele Frauen gehen davon aus, dass sie nach Renteneintritt zu wenig Geld besitzen werden, um ihre Grundbedürfnisse decken zu können. Diese soziale Ungerechtigkeit können wir nicht hinnehmen. Wir brauchen grundlegende Maßnahmen in Deutschland, die dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu Geldsorgen im Ruhestand kommt. Dafür muss neben den von uns geforderten familienfreundlichen Arbeitsmodellen auch Lohngerechtigkeit umgesetzt werden“, sagt Jan Schepanek, Head of Personal Investing & Advisory bei Fidelity International in Deutschland.

Die Unsicherheit vieler Frauen beim Thema Geldanlage führe nicht selten dazu, dass sie überhaupt nicht sparen. Weil sie nicht sparen, bleiben sie unsicher, weiß Tina Kern, Head of Personal Investing & Advisory Operations bei Fidelity International in Deutschland.

Diesen Teufelskreis gelte es zu durchbrechen. Tatsächlich belegen viele Studien, dass Frauen besser am Kapitalmarkt abschneiden. Zusätzlich sollte mehr in Finanzbildung investiert werden, sodass jede Frau und auch jeder Mann befähigt ist, die richtigen Entscheidungen für die eigene finanzielle Zukunft zu treffen, fordert Kern.

Über die Umfrage

Die Umfrage wurde im Auftrag von Fidelity International vom Markt- Meinungsforschungsinstitut Kantar durchgeführt. Über eine bevölkerungsrepräsentative Quotenauswahl wurden insgesamt 2.015 Personen ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland befragt. Die Online-Interviews (CAWI) fanden im Zeitraum vom 13.01.2023 bis 23.01.2023 statt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Rente mit  63, 65, 67 oder 70?Rente mit 63, 65, 67 oder 70?bluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Sachverständigenrat für Wirtschaft: Kein "Weiter so" bei der Rente!

Mit dem Renteneintritt der Babyboomer beginnt in Deutschland eine akute Phase der demografischen Alterung. Kernelemente einer so dringend benötigten Reform der GRV sollten eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung kombiniert mit einer ergänzenden Kapitaldeckung sein.

Caucasian broken woman sitting at the floor in living roomCaucasian broken woman sitting at the floor in living roomgpointstudio – stock.adobe.com
Finanzen

Risiko der Berufsunfähigkeit durch psychische Probleme unterschätzt

Gerade junge Menschen verkennen die Risiken eines krankheitsbedingten Arbeitsplatzverlustes. Mehr als die Hälfte geht davon aus, ohne gesundheitliche Probleme bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können. Ein Trugschluss angesichts der Zunahme an psychischen Krankheiten.

Galkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBGalkin-Wienecke-Zukunftstag-2023-IWJBIWJB gGmbH
Finanzen

Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen

Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.

Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Beautiful young brunette woman sitting on the sofa using computer laptop at home covering eyes with hands and doing stop gesture with sad and fear expression. embarrassed and negative concept.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge

Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht