Rentenversicherung schützt vor vorzeitigem Kapitalverzehr

Verbraucher können ihr Vermögen im Alter mittels Rentenversicherung oder Entsparplan aufbrauchen. Letzterer verspricht zwar höhere Zahlungen. Das Risiko, dass das Geld vor dem Lebensende weg ist, ist dabei jedoch erheblich, wie eine Studie zeigt.

(PDF)
DetenteDetentefovivafoto – stock.adobe.com

Private Rentenversicherungen bieten im Alter eine größere finanzielle Planungssicherheit als Fondsentnahmepläne. Das zeigt eine Studie des Instituts für Aktuar- und Finanzwissenschaften (ifa) im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Mit Entsparplänen sind demnach zwar höhere Monatsraten möglich, damit verbunden ist allerdings die Ungewissheit über die Dauer der Zahlungen. GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen warnt:

Die Gefahr ist groß, dass das Geld vor dem Lebensende aufgebraucht ist.

Dies zeigt ein Rechenbeispiel für eine 65-jährige Person, die 100.000 Euro für ihren Ruhestand zur Verfügung hat. Beim besten Versicherer bekäme sie dafür inklusive Überschüsse eine monatliche Rente von aktuell 416 Euro – und zwar lebenslang.

Würde die Person diesen Betrag stattdessen aus einem Fonds mit einer unterstellten mittleren Rendite von sechs Prozent pro Jahr abzweigen, läge ihr Risiko bei 24,5 Prozent, dass das Geld vor dem 85. Lebensjahr aufgebraucht ist. Bei einer kalkulierten Lebensdauer von 90 Jahren wären es gar 36 Prozent.

Zwischenzeitliche Verluste zehren am Kapitalstock eines Fonds

Die Unsicherheit resultiert aus möglichen Verlusten des Fonds, die bei konstanten Entnahmen dazu führen, dass die Ersparnisse früher aufgebraucht sind. Dieses Risiko wird jedoch meist ausgeblendet.

Bei der Berechnung einer konstanten Monatsrate aus einem Entnahmeplan werde oft eine gleichbleibende Rendite unterstellt. Wertschwankungen seien an der Börse aber die Regel, betont Studienleiter Jochen Ruß vom ifa-Institut.

Für eine Fondsrendite von durchschnittlich sechs Prozent ergibt sich beispielsweise eine Volatilität von 20 Prozent. Je höher dieser Wert, desto schwankungsanfälliger ist der zugrunde liegende Basiswert. Ruß erklärt:

Das Schwankungsrisiko macht eine sichere Kalkulation der Rückflüsse unmöglich.

Die Gefahr eines vorzeitigen Kapitalverbrauchs wird noch deutlicher, wenn man sie am maximalen Zahlbetrag eines Entnahmeplan festmacht, der sich bei einer gleichbleibenden Rendite von sechs Prozent und konstanter Rate ergeben würde.

Eine Sparerin könnte bis zu ihrem 90. Geburtstag jeden Monat 632 Euro abzweigen, ehe 100.000 Euro aufgebraucht wären. Der Wert wäre rund 50 Prozent höher als bei einer Rentenversicherung (416 Euro). Allerdings läge unter normalen Marktschwankungen bei dieser Rate auch die Wahrscheinlichkeit bei 67,6 Prozent, dass das Geld schon vor dem 90. Geburtstag aufgebraucht ist. Selbst wenn die Sparerin „nur“ 85 würde, wäre es in 56,8 Prozent der Fälle bereits vorher weg.

Rentenversicherung garantiert lebenslange Leistungen

Mildern können Anleger dieses Risiko, indem sie bei der Fondsanlage ein geringeres Risiko eingehen. Bei einer Rendite von vier Prozent – gepaart mit einer Volatilität von 10 Prozent – würden die 416 Euro aus dem obigen Beispiel bei jedem zehnten Sparer nicht bis zum 85. Geburtstag reichen, und bei einem Viertel nicht bis zum 90.

Dennoch bliebe ein erhebliches Restrisiko, länger zu leben, als das Geld reicht: „Für die Sicherung des Lebensstandards im Alter braucht es dauerhafte Einnahmen. Diese garantiert nur eine private Rentenversicherung“, betont GDV-Hauptgeschäftsführer Asmussen.

Möglich macht es der Risikoausgleich im Kollektiv. Ein Versicherer kalkuliert die monatliche Rente für alle Kunden auf Basis der mittleren Lebenserwartung. Für die Menschen, die früher sterben, muss er weniger Renten zahlen und kann das dadurch freiwerdende Vermögen nutzen, um die Leistungen für die besonders Langlebigen zu finanzieren. So wird das finanzielle „Risiko“ eines hohen Alters beherrschbar, das für einen Einzelnen nicht kalkulierbar ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Businessman making a bridge of his finger for a silhouetted busiBusinessman making a bridge of his finger for a silhouetted busiGajus – stock.adobe.comBusinessman making a bridge of his finger for a silhouetted busiGajus – stock.adobe.com
Finanzen

Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Fast Foward mit Fondsrente

Eine fondsgebundene Rentenversicherung kombiniert einen smarten Plan für das Anlegen von Fonds mit einer flexiblen Rentengestaltung. Regelmäßig profitieren Investierende vom Aktienmarkt in Form von Fonds oder ETFs. Zu wem passt diese Form der Altersvorsorge?

FreundeFreundeMAK – stock.adobe.comFreundeMAK – stock.adobe.com
Finanzen

Altersvorsorge an steigende Lebenserwartung anpassen

Die statistische Lebenserwartung steigt jährlich. So werden im Jahr 2070 Frauen rund 88 Jahre alt und Männer 84 Jahre. Das ist erfreulich, stellt aber den Aufbau Altersvorsorge vor Herausforderungen. Plansecur gibt Empfehlungen für Finanzanlagen, die ein ganzes Leben lang halten.

Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge

Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.

Opa-Enkel-297380228-AS-HalfpointOpa-Enkel-297380228-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comOpa-Enkel-297380228-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Finanzen

Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Die GRV steht vor großen Herausforderungen und eine private Altersvorsorge ist zunehmend unabdingbar. Dabei stellt sich Vielen die Frage nach der Auszahlungsform. Ein Realitäts-Check der typischen Vorurteile in Bezug auf die lebenslange Rente und der Risiken von Produkten, die kein lebenslanges Einkommen bieten.

Frau-571884693-AS-peopleimages-comFrau-571884693-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.comFrau-571884693-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Nur jede vierte Frau in Deutschland erwartet, ihre Wunschrente zu erreichen

Frauen streben durchschnittlich ein über 5.000 Euro niedrigeres jährliches Einkommen im Ruhestand an als Männer. Vor allem fehlende finanzielle Mittel verhindern, dass mehr für die Rentenzeit gespart wird. Eine statistisch höhere Lebenserwartung wird oft bei der Ruhestandsplanung vernachlässigt.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.