ROLAND Rechtsreport: Gesellschaftlicher Zusammenhalt schmilzt weiter

Über die Hälfte der Menschen in Deutschland hält den Zusammenhalt in der Gesellschaft für schwach oder sehr schwach. Das zeigt der ROLAND Rechtsreport 2023, der Ende Februar erschienen ist. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie sagen lediglich 22 Prozent der Befragten, dass sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt derzeit für stark oder sehr stark halten. In Ostdeutschland gilt dies sogar nur für 16 Prozent der Bürger*innen.

(PDF)
People follow a leader. Community of followersPeople follow a leader. Community of followersPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com

Der Eindruck, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt schwächer wird, hält bereits seit Jahren an, hat zuletzt jedoch an Dynamik gewonnen: Bewerteten 2016 58 Prozent und 2018 56 Prozent den Zusammenhalt als gering, sind es im aktuellen ROLAND Rechtsreport nun 65 Prozent. Und: Drei Viertel der Befragten haben den Eindruck, dass gesellschaftliche Bindungen in den letzten Jahren immer weiter abgenommen haben.

Was die stärkste Trennung bewirkt

Was die Menschen am stärksten trennt und unterscheidet, sind nach Ansicht der Befragten die soziale Schicht (71 Prozent), Einkommen und Besitz (70 Prozent) sowie die Herkunft (62 Prozent). Ebenfalls 62 Prozent sind der Meinung, dass die Einstellung, die man gegenüber geflüchteten Personen und Zuwanderern einnimmt, Bürger*innen unterscheidet. Ähnliches gilt für die politische Einstellung im Allgemeinen.

Dies ist ein relativ neues Phänomen: Während Trendreihen des Allensbacher Instituts zeigen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung in Bezug auf die soziale Schicht und die Verteilung von Besitz und Vermögen bereits seit vielen Jahren überzeugt ist, dass diese Faktoren die Menschen in unserer Gesellschaft trennen, gilt dies erst seit 2015 für die politische Einstellung.

Die zunehmende Polarisierung politischer Diskussionen, die sich besonders ausgeprägt in der Flüchtlingskrise, während der Corona-Pandemie und teilweise auch im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine gezeigt hat, scheint sich hier niederzuschlagen.

Maßnahmen, die zu mehr Gleichheit und weniger Diskriminierung führen sollen (wie beispielsweise eine gendergerechte Sprache oder Antidiskriminierungsgesetze), sehen die Hälfte der Befragten kritisch: Sie denken, dass hierdurch Spannungen und Konflikte eher zunehmen.

Fast die Hälfte glaubt: Zusammenhalt kann gestärkt werden

Immerhin sind 45 Prozent der Bürger*innen überzeugt, dass der Zusammenhalt in der Gesellschaft durchaus gefördert beziehungsweise gestärkt werden kann – 37 Prozent denken, das sei kaum möglich.

Zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts kann laut den Befragten insbesondere die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu Hilfsbereitschaft, die Bekämpfung von Hass und Mobbing im Internet und die Förderung von Chancengleichheit und Hilfsbereitschaft gegenüber Minderheiten und Schwächeren beitragen.

Außerdem nennen sie unter anderem die Einhaltung von Regeln und Gesetzen, die Förderung von Integration, die Belebung des Nachbarschaftsgedankens und die Stärkung der Familien.

Zum ROLAND Rechtsreport

Der ROLAND Rechtsreport ist eine jährliche Studie der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Neben der Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur außergerichtlichen Konfliktlösung beleuchtet der Rechtsreport seit 2010 regelmäßig ein aktuelles Thema.

Zum nun dritten Mal – nach 2013 und 2018 – befragt der aktuelle ROLAND Rechtsreport zudem Richter*innen und Staatsanwält*innen zu ihrer Sicht auf die Justizstrukturen in Deutschland, zur Justizpolitik und ihren Arbeitsbedingungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Homeoffice-248501615-AS-baranqFrau-Homeoffice-248501615-AS-baranqbaranq – stock.adobe.comFrau-Homeoffice-248501615-AS-baranqbaranq – stock.adobe.com
National

Lockdown-Studie: Deutsche fühlten sich während Corona-Lockdown selbstbestimmter als zuvor

Das eigene Leben selbst zu gestalten und frei entscheiden zu können, gehört zu den wichtigsten Bedürfnissen der Deutschen. Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Studie hervor, die das Versicherungs- und Finanzberatungsunternehmen Swiss Life gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut ValueQuest durchgeführt hat.
Corona - Jeder Dritte nutzt mehr digitale Services.jpgCorona - Jeder Dritte nutzt mehr digitale Services.jpgCorona - Jeder Dritte nutzt mehr digitale Services.jpg
Versicherung

Jeder Dritte nutzt mehr digitale Services wegen Corona-Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Deutschen in den letzten Wochen und Monaten auf zahlreiche gewohnte Dienstleistungen verzichten und auch Geschäfte blieben geschlossen. Doch zunehmend sind an die Stelle des physischen Kontaktes digitale Services getreten.
Abstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposureAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch

Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.

Two groups of wooden figures are standing in front of each otherTwo groups of wooden figures are standing in front of each otherspyrakot – stock.adobe.comTwo groups of wooden figures are standing in front of each otherspyrakot – stock.adobe.com
Recht

Hohes Vertrauen in Justiz, tiefe Spaltung der Gesellschaft

Neben den Einstellungen zum deutschen Rechtssystem widmet sich der ROLAND Rechtsreport 2024 auch den Sorgen der Bevölkerung. Derzeit ist es vor allem die Konjunktur, die viele umtreibt. Aber auch der gesellschaftliche Zusammenhalt besorgt die Bürger*innen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.