Die Unternehmen der Ecclesia Gruppe bündeln ihre Aktivitäten im Bereich der Cyberversicherungen und des Cyberrisikomanagements unter der Marke Ecclesia Cyber. Ecclesia Cyber steht für umfassende Sicherheitslösungen, dauerhaft beste Absicherungskonzepte und für eine Rund-um-Unterstützung der Kunden im Schadenfall - vom akuten Krisenmanagement bis zur Regulierung durch den Versicherer.
Unter der neuen Dachmarke arbeiten künftig die bereits bestehenden Cyber-Teams aus allen Bereichen der Ecclesia Gruppe von Industrie bis Gesundheits- und Sozialwirtschaft eng zusammen. Ecclesia Cyber ist damit eine hochspezialisierte Einheit, die die jeweilige Branchenkompetenz und das Fachwissen in den einzelnen Gruppenunternehmen ideal mit der Einkaufsstärke des größten deutschen Versicherungsmaklers für Unternehmen und Institutionen verzahnt. "Mit dieser Kombination von Marktmacht und Know-how stellen wir den optimalen Kundennutzen auch im herausfordernden Cybermarkt der Zukunft sicher", betont Ecclesia-CEO Jochen Körner.
Ein großer Teil unserer Kunden gehört zur Kritischen Infrastruktur. Das umfasst die Logistikwirtschaft genauso wie das Gesundheitswesen oder die Abfallentsorgung. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und optimieren mit der Bündelung unserer Cyberaktivitäten die Absicherung dieser sensiblen Wirtschaftszweige. Für die Kunden ändert sich äußerlich nur wenig.
Weiterhin werden die bekannten Teams unter den bekannten Marken für sie tätig. Noch stärker als bisher profitieren die Kunden aber vom gemeinsamen Auftritt am Versicherungsmarkt sowie von der gebündelten Kompetenz bei Beratung, Risikodialog, Vertragsbetreuung und Schadenbearbeitung. Außerdem erhalten sie Zugriff auf ein breit aufgestelltes, versichererunabhängiges Partnernetzwerk. Dazu gehören IT-Forensikerinnen und -forensiker, IT-Security-Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien, Krisenspezialistinnen und -spezialisten, PR-Expertinnen und -Experten sowie weitere Disziplinen. Die Rolle des zentralen Ansprechpartners gegenüber den Versicherern übernimmt der Cyberversicherungsspezialist Robert Drexler.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.
Sorge über globale Cyber-Risiken in Deutschland bleibt hoch
Im Jahr 2023 wurde die Bedrohungslandschaft für Unternehmen komplexer, da Cyberkriminelle immer mehr künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Taktiken zu optimieren. Trotzdem stufen nur 28 Prozent der Führungskräfte Cyber als größtes Risiko ein. Besorgniserregend ist, 72 Prozent glauben, ihre Cyberschutzmaßnahmen reichen aus, um Cyberangriffe zu bewältigen.
Mit öffentlich-privaten Maßnahmen Cyber-Schutzlücken schließen
Das Whitepaper Closing the cyber risk protection gap unterstreicht den Bedarf für innovative Lösungen, um die Lücken im Schutz vor Cyberrisiken zu schließen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind oft nicht oder nur unzureichend versichert. Zudem entwickeln sich Cyberbedrohungen so rasant, dass herkömmliche Versicherungs- und Risikomanagementlösungen nicht ausreichen, um sie vollständig aufzufangen.
Finlex veröffentlicht Market Report 2024
Auch dieses Jahr analysiert Finlex die Marktsituation der D&O- und Cyber-Versicherung. Der Market Report 2024 bietet durch die Kooperation mit vielen Versicherern einen echten Überblick über die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden und zu erwartenden Trends.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.