Urlaub in den USA: Tipps für die Einreise

Ganz egal, ob die Reise in die USA aufgrund von privaten oder geschäftlichen Gründen angetreten wird – es müssen einige Dinge hinsichtlich der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika beachtet werden. Grundsätzlich ist etwa ein Visum oder eine ESTA-Genehmigung für Ausländer nötig, wenn diese in die USA einreisen möchten. In den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie ist es außerdem sinnvoll, sich kurz vor dem Abflug noch einmal sorgfältig über die aktuelle Situation und die mit dieser verbundenen Einreisevoraussetzungen zu informieren.

(PDF)
Frau-Flughafen-569821468-AS-peopleimages-comFrau-Flughafen-569821468-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.com

Welche Besonderheiten grundsätzlich zu beachten sind, damit die Einreise ohne Probleme gelingt, zeigt der folgende Beitrag

Die Gepäckstücke

Hinsichtlich des Fluggepäcks für die USA, wird eine grundlegende Unterscheidung in drei Kategorien vorgenommen.

Das Handgepäck dürfen die Passagiere in der Kabine mit sich führen. Das maximale Gewicht beträgt in der Regel acht Kilogramm. Außerdem sind bestimmte Vorgaben in Hinblick auf die Maße einzuhalten – diese können zwischen den verschiedenen Fluggesellschaften allerdings durchaus variieren.

Das Aufgabegepäck wird im Laderaum des Flugzeugs transportiert. Hier beträgt das zulässige Maximalgewicht in den meisten Fällen 23 Kilogramm. Zusätzliche Kosten fallen bei Sondergepäck, wie beispielsweise Sportausrüstung, oder bei einer Überschreitung der Freigepäckgrenzen an.

Die Flüssigkeiten

Bereits seit dem November des Jahres 2006 dürfen die Passagiere nur noch stark begrenzte Mengen an Flüssigkeit mit an Bord des Flugzeuges nehmen. Diese müssen in einem Behälter transportiert werden, der ein maximales Fassungsvermögen von 100 Milliliter aufweist.

Dieser Behälter ist wiederum in einen transparenten Kunststoffbeutel mit einem Volumen von einem Liter verpackt werden. Pro Passagier ist lediglich einer dieser Kunststoffbeutel erlaubt.

Interview und Einreisekontrolle

Wird das Flugzeug dann bei Ankunft in den USA verlassen, werden die Ankömmlinge an der U.S. Immigration durch einen Officer zu ihrem geplanten Aufenthalt befragt. Sämtliche Fragen sollten dabei höflich und freundlich beantwortet werden.

Es findet ebenfalls eine Aufzeichnung der Abdrücke sämtlicher Finger statt, daneben wird ein Foto aufgenommen. Diese Daten werden in der Einreiseakte hinterlegt. In dem Bereich der Immigration darf im Übrigen weder fotografiert noch telefoniert werden.

Die Gepäckausgabe

Wurde die Einreisekontrolle erfolgreich gemeistert, da sämtliche Einreisebestimmungen USA eingehalten wurden, werden die Passagiere zu den Gepäckbändern geleitet. Auch in Fällen, in denen noch ein Anschlussflug innerhalb der USA geplant ist, ist das Gepäck in der Regel erst einmal wieder von dort aufzunehmen.

Nach dem Gepäckband wartet noch die Zollkontrolle. Falls ein Anschlussflug genommen wird, kann das Gepäck nach der Kontrolle des Zolls an einer Sammelstelle wieder abgegeben werden.

Die Zollkontrolle

Bevor die Zollkontrolle mit dem Gepäck durchschritten wird, ist unbedingt sicherzustellen, dass das blaue Zollformular ausgefüllt wurde. Dies sollte idealerweise schon im Flugzeug geschehen, spätestens jedoch bei der Einreisekontrolle.

Die Flugbegleiter verteilen dieses Formular rund zwei bis drei Stunden im Flugzeug vor der Landung. Um dieses dann entsprechend ausfüllen zu können, sollte nicht vergessen werden, einen Kugelschreiber in das Handgepäck zu packen. Selbstverständlich sollten hier alle Angaben der Wahrheit entsprechen, um Probleme mit dem Zoll zu vermeiden.

Das Formular ist dann an der Zollkontrolle an die Beamten auszuhändigen. Im Anschluss kann sich zum Gate des Anschlussfluges oder dem Ausgang des Flughafens begeben werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

young girl wearing face mask using smartphone while traveling onyoung girl wearing face mask using smartphone while traveling onxavier gallego morel – stock.adobe.comyoung girl wearing face mask using smartphone while traveling onxavier gallego morel – stock.adobe.com
Assekuranz

Trends der internationalen Krankenversicherung

Die steigende Zahl der digitalen Nomaden steigt stetig. Ebenso wie entsendete Mitarbeitende brauchen sie für ihre medizinische Versorgung eine internationale Krankenversicherung. Wie sich die Branche künftig aufstellt, um für Makler sowie Versicherte attraktiv zu bleiben.

d77ce247-fbc8-4891-9340-00a256069b1cd77ce247-fbc8-4891-9340-00a256069b1cSergey Nivens – stock.adobe.comd77ce247-fbc8-4891-9340-00a256069b1cSergey Nivens – stock.adobe.com
Produkte

Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland

Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.

Large Tornado disaster on a roadLarge Tornado disaster on a roadsdecoret – stock.adobe.comLarge Tornado disaster on a roadsdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

Wer zahlt bei Tornadoschäden?

Tornados haben im Dezember in den USA eine Schneise der Verwüstung hinterlassen und für verheerende Bilder von zerstörten Häusern, demolierten Autos und entwurzelten Bäumen gesorgt. Auch in Deutschland kommen sie gar nicht so selten vor und verursachen immer wieder erhebliche Sachschäden.
Pfeil-ansteigend-Stadt-297953538-AS-SergeyNivens-Pfeil-ansteigend-Stadt-297953538-AS-SergeyNivens-Sergey Nivens – stock.adobe.comPfeil-ansteigend-Stadt-297953538-AS-SergeyNivens-Sergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Preise für Industrieversicherungen steigen weltweit

Weltweit steigen die Preise für Industrieversicherungen im dritten Quartal dieses Jahres um durchschnittlich 15 Prozent. Das entspricht der Steigerungsrate des vorangegangenen Quartals.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.