Ganz egal, ob die Reise in die USA aufgrund von privaten oder geschäftlichen Gründen angetreten wird – es müssen einige Dinge hinsichtlich der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika beachtet werden. Grundsätzlich ist etwa ein Visum oder eine ESTA-Genehmigung für Ausländer nötig, wenn diese in die USA einreisen möchten. In den aktuellen Zeiten der Corona-Pandemie ist es außerdem sinnvoll, sich kurz vor dem Abflug noch einmal sorgfältig über die aktuelle Situation und die mit dieser verbundenen Einreisevoraussetzungen zu informieren.
Welche Besonderheiten grundsätzlich zu beachten sind, damit die Einreise ohne Probleme gelingt, zeigt der folgende Beitrag
Die Gepäckstücke
Hinsichtlich des Fluggepäcks für die USA, wird eine grundlegende Unterscheidung in drei Kategorien vorgenommen.
Das Handgepäck dürfen die Passagiere in der Kabine mit sich führen. Das maximale Gewicht beträgt in der Regel acht Kilogramm. Außerdem sind bestimmte Vorgaben in Hinblick auf die Maße einzuhalten – diese können zwischen den verschiedenen Fluggesellschaften allerdings durchaus variieren.
Das Aufgabegepäck wird im Laderaum des Flugzeugs transportiert. Hier beträgt das zulässige Maximalgewicht in den meisten Fällen 23 Kilogramm. Zusätzliche Kosten fallen bei Sondergepäck, wie beispielsweise Sportausrüstung, oder bei einer Überschreitung der Freigepäckgrenzen an.
Die Flüssigkeiten
Bereits seit dem November des Jahres 2006 dürfen die Passagiere nur noch stark begrenzte Mengen an Flüssigkeit mit an Bord des Flugzeuges nehmen. Diese müssen in einem Behälter transportiert werden, der ein maximales Fassungsvermögen von 100 Milliliter aufweist.
Dieser Behälter ist wiederum in einen transparenten Kunststoffbeutel mit einem Volumen von einem Liter verpackt werden. Pro Passagier ist lediglich einer dieser Kunststoffbeutel erlaubt.
Interview und Einreisekontrolle
Wird das Flugzeug dann bei Ankunft in den USA verlassen, werden die Ankömmlinge an der U.S. Immigration durch einen Officer zu ihrem geplanten Aufenthalt befragt. Sämtliche Fragen sollten dabei höflich und freundlich beantwortet werden.
Es findet ebenfalls eine Aufzeichnung der Abdrücke sämtlicher Finger statt, daneben wird ein Foto aufgenommen. Diese Daten werden in der Einreiseakte hinterlegt. In dem Bereich der Immigration darf im Übrigen weder fotografiert noch telefoniert werden.
Die Gepäckausgabe
Wurde die Einreisekontrolle erfolgreich gemeistert, da sämtliche Einreisebestimmungen USA eingehalten wurden, werden die Passagiere zu den Gepäckbändern geleitet. Auch in Fällen, in denen noch ein Anschlussflug innerhalb der USA geplant ist, ist das Gepäck in der Regel erst einmal wieder von dort aufzunehmen.
Nach dem Gepäckband wartet noch die Zollkontrolle. Falls ein Anschlussflug genommen wird, kann das Gepäck nach der Kontrolle des Zolls an einer Sammelstelle wieder abgegeben werden.
Die Zollkontrolle
Bevor die Zollkontrolle mit dem Gepäck durchschritten wird, ist unbedingt sicherzustellen, dass das blaue Zollformular ausgefüllt wurde. Dies sollte idealerweise schon im Flugzeug geschehen, spätestens jedoch bei der Einreisekontrolle.
Die Flugbegleiter verteilen dieses Formular rund zwei bis drei Stunden im Flugzeug vor der Landung. Um dieses dann entsprechend ausfüllen zu können, sollte nicht vergessen werden, einen Kugelschreiber in das Handgepäck zu packen. Selbstverständlich sollten hier alle Angaben der Wahrheit entsprechen, um Probleme mit dem Zoll zu vermeiden.
Das Formular ist dann an der Zollkontrolle an die Beamten auszuhändigen. Im Anschluss kann sich zum Gate des Anschlussfluges oder dem Ausgang des Flughafens begeben werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trends der internationalen Krankenversicherung
Die steigende Zahl der digitalen Nomaden steigt stetig. Ebenso wie entsendete Mitarbeitende brauchen sie für ihre medizinische Versorgung eine internationale Krankenversicherung. Wie sich die Branche künftig aufstellt, um für Makler sowie Versicherte attraktiv zu bleiben.
Fünf Tipps fürs Leben und Arbeiten im Ausland
Immer mehr Expats zieht es ins Ausland. Damit dieser Schritt so reibungslos wie möglich abläuft, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um Wohnraum, Kinderbetreuung, Visum und eine internationale Krankenversicherung zu kümmern.
Wer zahlt bei Tornadoschäden?
Preise für Industrieversicherungen steigen weltweit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.