Nach einem Bericht voll vernichtender Anschuldigungen eines Leerverkäufers gegenüber der indischen Adani Group stürzten deren Aktien in den Keller. Warum dieser Fall ein starkes Argument für ein aktives Fondsmanagement ist und wie man sich zu indischen Aktien positionieren sollte.
Ein Kommentar von Samir Mehta, Senior Portfolio Manager bei J O Hambro
Lassen Sie mich im Voraus erklären, dass ich als aktiver Aktienmanager in dieser Diskussion voreingenommen bin. Morgan Stanley Capital International (MSCI) entscheidet gelegentlich über die Aufnahme oder den Ausschluss von Aktien in ihre Indizes. Es gibt ein strenges Verfahren, wie diese Unternehmen ausgewählt werden, um ein Land, einen Sektor oder ein Thema am besten abzubilden. In vielen Fällen machen sie es richtig. Aber manchmal auch nicht.
Als aktiver Manager habe ich noch nie Aktien von Adani gehalten. Das könnte sich in Zukunft ändern, aber bisher haben sie unsere Kriterien für langfristig nachhaltige Unternehmen nicht erfüllt. Einige Adani-Aktien wie Adani Ports fand ich zwar verlockend, aber die Finanzierungsstruktur war ein Problem. Die Aufnahme einiger Unternehmen der Gruppe in den MSCI-Index im Juni 2021 führte zu einem Anstieg der Aktienkurse, zum Teil weil passive Anleger diese Aktien kaufen mussten.
Am 24. Januar wurde bekannt, dass ein Leerverkäufer einen Bericht mit vernichtenden Anschuldigungen veröffentlicht hatte, wie Bloomberg berichtete. Das führte zu einem dramatischen Kurssturz bei allen Aktien der Adani Group. Am 8. Februar kündigte MSCI an, die Methodik des Streubesitzes zu überdenken.
Sollte das geschehen, wird es wahrscheinlich dazu führen, dass die Gewichtung aller Adani-Aktien im Index reduziert wird. Passive Anleger würden dann diese Aktien verkaufen, was wahrscheinlich dazu führen wird, dass sie teuer gekauft und billig verkauft haben.
Ich habe bei der Auswahl von Aktien viele Fehler gemacht. 2018 war, wie sich einige von Ihnen vielleicht erinnern, ein schwieriges Jahr für unseren Fonds. Aber ich habe aus meinen Fehlern gelernt und einige von ihnen anschließend korrigiert.
Seit März/April 2022 vertrete ich die Ansicht, dass indische Aktien im Verhältnis zu ihren Wachstumserwartungen teuer sind. Die langfristigen Aussichten für die indische Wirtschaft und verschiedene Unternehmen in Indien sind gut.
Die Risiken (Inflation, Druck auf die Gewinnspannen, langsameres Wachstum des verfügbaren Einkommens der Verbraucher, steigende Zinssätze und eine verspätete Zinserhöhung durch die Reserve Bank of India) waren meiner Meinung nach jedoch ebenso hoch.
Die Aufregung rund um die Adani Group sollte die Anleger zu einem Blick unter die Oberfläche animieren. Eine Lektion ist (hier dringt meine Voreingenommenheit durch), dass aktives Management bei der Verwaltung von Portfolios eine wichtige Rolle spielt. Eine andere ist, dass, wenn die Bewertungen hoch sind und die Risiken ignoriert werden, der anschließende Rückgang der Aktien gut für uns sein kann.
Wie üblich haben wir einige Namen auf unserem Radar, die wir in Indien aufstocken oder kaufen wollen. Die Zeit ist auf unserer Seite, und es gibt weitere Kollateralschäden, die indische Aktien wegen der Auswirkungen der Adani-Saga ertragen müssen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten
Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.
Wie wird man Trader?
Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.
Stürzt das Tech-Kartenhaus wieder ein?
Die Kursrallye und hohe Bewertungen machen speziell US-Tech-Aktien anfällig für Gewinnmitnahmen. Für die Eurozone bleibt die Kernaussage aber dieselbe: Der konjunkturelle Gegenwind nimmt zu, was durch die fallenden Frühindikatoren – wie Ifo, ZEW und Sentix – bekräftigt wird.
Digitales Depot – einfach, schnell und günstig
Die HVB erweitert ab sofort mit dem kostenlosen HVB SmartDepot ihr Wertpapierangebot für Privatkunden. Es können darin sämtliche Wertpapierprodukte kostenlos verwahrt werden. Für Neukunden wird bei Depoteröffnung das ebenso kostenfreie HVB Investmentkonto hinterlegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.