Die Zinswende kommt nur langsam in der Fläche an. Die Mehrheit der Banken bietet nach wie vor keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. Vor allem bei den örtlichen Sparkassen sowie den Volks- und Raiffeisenbanken gehen Anleger meist immer noch leer aus. Allerdings ist die Zahl der Banken mit Nullzinsen auch unter den Regionalbanken zuletzt gesunken, wie aktuelle Auswertungen des Vergleichsportals Verivox zeigen.
Von 644 ausgewerteten Banken bieten 353 nach wie vor keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. Somit gehen Sparerinnen und Sparer immer noch bei 55 Prozent aller Kreditinstitute leer aus. Allerdings zeigen die Verivox-Daten auch, dass sich bei den Banken etwas tut: In einer Auswertung vor rund vier Wochen hatte das Vergleichsportal noch 397 Banken mit Nullzinsen auf dem Tagesgeldkonto recherchiert.
Nullzinsen vor allem bei regionalen Geldhäusern
„Noch immer zahlen vor allem viele örtliche Sparkassen und Genossenschaftsbanken keine Zinsen“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Nur allmählich komme die Zinswende auch in der Fläche an. Denn nach und nach verabschieden sich auch die regionalen Kreditinstitute von den Nullzinsen.
Von insgesamt 259 örtlichen Sparkassen in der Verivox-Auswertung zahlen 160 keine Zinsen. Das entspricht einem Anteil von 62 Prozent. Noch vor vier Wochen erhielten Sparer bei drei von vier Sparkassen (74 Prozent) keine Verzinsung für ihre Tagesgeldanlagen.
Bei den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den Sparda-Banken- und Sparda-Banken, ist der Anteil der Banken mit Nullzinsen mit 58 Prozent geringfügig niedriger als bei den Sparkassen. Bei der letzten Auswertung lag die Nullzins-Quote hier noch bei 65 Prozent. Aktuell weisen noch 185 der insgesamt 318 ausgewerteten genossenschaftlichen Regionalbanken einen Tagesgeldzins von 0,00 Prozent aus.
Kaum Nullzinsen bei bundesweit verfügbaren Angeboten
Unter den Banken mit einem bundesweit verfügbaren Tagesgeldangebot sind Nullzinsen deutlich seltener. Nur bei 8 von 67 ausgewerteten Banken erhalten Sparer keine Tagesgeldzinsen – ein Anteil von 12 Prozent. Auch in diesem Segment ist der Anteil der Banken mit Nullzinsen im Vergleich zur letzten Auswertung leicht gesunken, vor vier Wochen lag er noch bei 15 Prozent.
Zinswende: Regionalbanken ziehen langsam nach
Verivox hat auch die durchschnittliche Verzinsung in den unterschiedlichen Marktsegmenten ausgewertet: Während die Zins-Rallye bei den bundesweiten Angeboten bereits seit Monaten rollt, nimmt sie nun auch im regionalen Sektor langsam Fahrt auf. Der durchschnittliche Tagesgeldzins bei den lokalen Sparkassen hat sich seit Jahresbeginn von 0,03 auf aktuell 0,09 Prozent verdreifacht – wenn auch auf niedrigem Niveau. Bei den genossenschaftlichen Regionalbanken beträgt der Durchschnittszins ebenfalls 0,09 Prozent.
In beiden Institutsgruppen gibt es auch Ausreißer nach oben: Bei 25 Genossenschaftsbanken und 32 Sparkassen erhalten Sparer mittlerweile Tagesgeldzinssätze von 0,3 Prozent und mehr. Eine höhere Verzinsung haben auch einige große Direktbanken ihren Bestandskunden aktuell nicht zu bieten.
Zinsen bei bundesweit verfügbaren Angeboten
In der Breite des Marktes sind bundesweit verfügbare Tagesgeldangebote aber noch immer deutlich höher verzinst – im Durchschnitt zahlen Banken in diesem Segment 0,66 Prozent.
Den höchsten Zinssatz, der für Neu- und für Bestandskunden gleichermaßen gilt, bietet unter den deutschen Instituten aktuell die Akbank. Sie zahlt Sparern 1,6 Prozent. Bei diesem Zinssatz bringen 10.000 Euro Anlagesumme 160 Euro Zinsen im Jahr. Würden Sparer dieselbe Summe zum durchschnittlichen Zins der Sparkassen und Volksbanken anlegen, wären ihre Erträge 151 Euro niedriger.
Einige Banken werben mit noch viel höheren Zinsen. Sie gewähren Neukunden eine gewisse Zeit lang Sonderkonditionen. Wer ein neues Tagesgeldkonto eröffnet, erhält für einige Monate einen Aufschlag auf den regulären Zins.
Den höchsten Aktionszins deutscher Geldhäuser hat aktuell die Bank11 zu bieten. Sie zahlt Neukunden 2,30 Prozent und garantiert diesen Zinssatz für 6 Monate. Danach wird das Guthaben zu regulären Bestandskundenkonditionen weiter verzinst (aktuell: 0,5 Prozent).
„Vor allem Sparer, die bereit sind, ihr Geld gelegentlich umzuschichten, können von solchen Aktionsangeboten profitieren“, sagt Oliver Maier. „Wenn die Sonderkonditionen nach einigen Monaten auslaufen, wechseln sie einfach zur nächsten Bank mit einem Aktionszins für Neukunden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank
Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.
Nicht alle Sparer profitieren von der Zinswende
Knapp sechs Monate nach der ersten von bisher vier Zinserhöhung durch die EZB gehen Tagesgeldsparer immer noch bei rund zwei Dritteln aller Banken leer aus. Von 626 Kreditinstituten in der Verivox-Auswertung bieten 397 keine Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto.
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.