Mit der Entwicklung der Privathaftpflichtversicherung will Alteos, ein Tochterunternehmen von AXA Deutschland, seine Erfolgsgeschichte im Maklermarkt fortsetzen. Den Anfang machte das Unternehmen im Dezember 2021 mit der Hausratversicherung.
Auch die Privathaftpflichtversicherung umfasst ein siebenstufiges Leistungsspektrum und wird im Hintergrund durch verknüpfte digitale Prozesse dem Versicherungsmakler eine einfachere und schnellere Abwicklung der täglichen Arbeit ermöglichen.
Mehr Effizienz dank innovativer Technologie
Mit seiner Technologie unterstützt Alteos seine Partner nicht nur mit modernen und leistungsstarken Versicherungsprodukten. Insbesondere in den verbundenen Arbeitsschritten, von der Policierung und Qualifizierung, über den Vertrieb, bis zur Betreuung, unterstützt die Technologie alle Services.
Die vollständig inhouse entwickelte Verwaltungsplattform ist darüber hinaus mit diversen Schnittstellen an Maklerverwaltungsprogramme, Vergleichsrechner und Pools ausgestattet, um auch hier eine eingebettete Lösung für vorhandene Ökosysteme zu bieten.
Häufig aufkommende Arbeitsschritte, wie die Übermittlung von Dokumenten, das Ändern und Aktualisieren von Policen oder die Verwaltung von Schäden, lassen sich so verschlanken. Dabei werden sowohl der Marktstandard BiPRO als auch eine moderne REST-Schnittstelle für eine unkomplizierte Anbindung unterstützt.
Synergieeffekte bei Zusammenarbeit mit Maklern
Alteos-Geschäftsführer Dr. Sebastian Sieglerschmidt bezeichnet die Entwicklung der Privathaftpflichtversicherung als den nächsten logischen Schritt: „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit ungebundenen Vermittlern langfristig den richtigen Weg; denn während wir hinter den Kulissen Strukturen vereinfachen und Prozesse beschleunigen, leisten sie durch Beratung und Betreuung den anderen wichtigen Teil für eine gute Kundenerfahrung. So entsteht eine Synergie, von der wir, Versicherungsmakler sowie ihre Mandanten langfristig profitieren!”
Das belegen auch die Zahlen: Alteos hat im vergangenen Jahr bereits 17 Maklerpools mit mehr als 40.000 angeschlossenen Vermittlern angebunden. Mit seiner Hausratversicherung ist Alteos bei einigen der Pools innerhalb weniger Monate zu einem der Top-Anbieter im Neugeschäft geworden.
Um diese positive Entwicklung nachhaltig voranzutreiben, wird Alteos voraussichtlich ab April das dritte Produkt nach der Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung vorstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet
Makler erwarten mehr Support bei der Digitalisierung
Versicherungsmakler wollen eine stärkere Unterstützung im digitalen Bereich durch die Assekuranzen. Dabei geht es aus Maklersicht zunächst einmal um Grundlegendes: einheitliche digitale Schnittstellen und Systeme sowie ein verbesserter Datenaustausch.
„Die individuelle und persönliche Maklerbetreuung ist ein absoluter Schwerpunkt für uns.“
Die SDV AG positioniert sich mit einem klaren Statement im Markt: „Einfach mehr als ein Maklerpool“. Mit welcher Strategie sie gemeinsam mit ihren Vertriebspartnern nachhaltig erfolgreich sein wird, verrät Armin Christofori im Gespräch mit dem expertenReport.
Haftet der Maklerpool für Beratungsfehler des Maklers?
Nach einem Schadensfall stellte eine Versicherungsnehmerin eine erhebliche Unterversicherung fest und machte gegen den Maklerpool, mit dem der sie betreuende Makler kooperierte, Schadenersatzansprüche geltend. Eine Zusammenfassung des Urteils des OLG Nürnberg.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.