Baloise investiert in das Unternehmen TRONITY und gewinnt damit einen neuen Partner innerhalb seines Mobilitätsökosystems. TRONITY ist eine auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Lösung, die Nutzerinnen und Nutzern eine datengetriebene und umfassende Kostentransparenz in Bezug auf ihre Fahrzeuge liefert sowie darauf aufbauende Services anbietet.
Baloise beteiligt sich an TRONITY und gewinnt damit einen auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Partner innerhalb des Ökosystems "Mobilität". TRONITY ist Begleiter hin zu einer nachhaltigen Mobilität und bildet den gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeuges ab.
"Bei uns stehen die Fahrerinnen und -fahrer von Elektrofahrzeugen im Vordergrund", sagt Torsten Born, Chief Executive Officer von TRONITY. Dabei spiele es keine Rolle, ob Privatperson, Mitglied einer Flotte oder im Kontext der Selbständigkeit, so der CEO weiter.
Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen können sich bei TRONITY registrieren und ihre Fahrzeugdaten – beispielsweise Fahrten und Ladungen – voll automatisch in ein Dashboard übertragen lassen. Diese Übersicht, die sowohl über eine App als auch die Website von TRONITY erreichbar sei, ermögliche den Nutzerinnen und Nutzern, ausführliche Informationen über ihre laufenden Kosten oder den Zustand der Fahrzeugbatterie einzusehen.
Aber auch ein digitales Fahrtenbuch ohne Nachrüstung von Hardware lässt sich darüber abbilden. Zur Nachverfolgung der laufenden Kosten, bietet TRONITY neben Auswertungen auch ein Ladetagebuch an. Zudem hat TRONITY mit der "TRONITY Community" ein Forum geschaffen, über das die Mitglieder ihre Erfahrungen einfach und sicher miteinander teilen können. TRONITY selbst nutzt den Austausch mit den über 25.000 Mitgliedern, um sein Produkt stetig weiterzuentwickeln und so den Kundenbedürfnissen anzupassen.
Zukunftsorientierte Datennutzung
Der Umstieg auf Elektromobilität ist für Autofahrerinnen und -fahrer oft mit vielen Fragen verbunden. Aufgrund fehlender Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten werden diese Unsicherheiten gerade beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges weiter verstärkt:
In welchem Zustand ist die Batterie? Wie ist der Gesamtzustand des Fahrzeuges im Vergleich zu anderen Fahrzeugen? Wie hoch sind die laufenden Kosten und die Kosten für die Wartung? Hier setzt TRONITY an, indem das Unternehmen die transparente Datenaufzeichnung von Elektrofahrzeugen ermöglicht – der Schlüsselfaktor für einen vertrauensvollen Verkauf beziehungsweise Kauf von Elektrofahrzeugen.
TRONITY bietet jedoch noch viel mehr erklärt Patrick Wirth, Head of Mobility Unit bei Baloise: "Elektromobilität erschafft völlig neue Möglichkeiten, die über die klassische Mobilität hinausgehen: Von der Energienutzung über die eigene Photovoltaikanlage, den Aufbau dezentraler Stromspeichersysteme wie dem Auto bis hin zum Verkauf von CO2-Zertifikaten der sogenannten THG-Quote."
Auch deshalb füge sich TRONITY optimal in das Mobilitätsökosystem von Baloise ein. "Das Geschäftsmodell bietet für uns als Versicherung und für unsere Portfoliounternehmen echte Mehrwerte", so Patrick Wirth weiter. Mit dem Angebot von TRONITY schafft Baloise sowohl für Versicherungskundinnen und -kunden als auch für Ökosystemkundinnen und -kunden des Peer-to-Peer Car-Sharing-Unternehmens GoMore oder der Mobilitätsmanagement-Plattform MOBIKO einzigartige Lösungen.
TRONITY wurde 2020 von Nils Machner, Chief Operating Officer, Sebastian Netuschil, Chief Technology Officer und Torsten Born, Chief Executive Officer, in Mannheim gegründet. Mit über zehn Millionen aufgezeichneten Fahrten verwaltet TRONITY bereits heute die weltweit größte virtuelle und diversifizierte Elektrofahrzeugflotte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz und Fleetpool vertiefen Kooperation
Alle Elektrofahrzeuge, die Fleetpool im Abonnement anbietet, werden ausschließlich über die Allianz abgesichert. Die Allianz Autoversicherung bietet ein Deckungskonzept, mit dem besonders der Akku sowie das Ladezubehör gegen sämtliche Gefahren umfassend abgesichert sind.
Unbeschwert einsteigen und losfahren mit Baloise All-in
Die Entwicklungen in der Automobilindustrie schreiten schnell voran und verlangen Antworten zum Beispiel auf das Thema E-Mobilität oder Fahrzeuge, die online vernetzt sind. Die Baloise Kraftfahrtversicherung überzeugt mit vielen Highlights und sinnvollen Ergänzungen.
Neue Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt
Insgesamt umfasst das neue Angebot mit den zwei Produktlinien rund 50 Leistungsverbesserungen. Zur Verfügung stehen ein Basis-Schutz als sehr gute Grundabsicherung oder der Comfort-Schutz als Top-Absicherung .
Atradius erwartet merklichen Wandel in der Automobilbranche
Die Aussichten für Deutschlands Autobauer sind trotz der aktuellen Herausforderungen vielversprechend. Dennoch erwartet der Kreditversicherer einen grundlegenden Wandel der Branche. Sorgenkind bleibt weiterhin der Verbleib der Zulieferer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.