Unbeschwert einsteigen und losfahren mit Baloise All-in
Kundenbedürfnisse und Entwicklungen am Markt stehen bei der Weiterentwicklung der Produktwelt von Baloise im Fokus. Deshalb überzeugt die Baloise Kraftfahrtversicherung mit vielen Highlights und sinnvollen Ergänzungen, denn die Entwicklungen in der Automobilindustrie schreiten schnell voran und verlangen Antworten zum Beispiel auf das Thema Elektromobilität oder Fahrzeuge, die online vernetzt sind.
So sind zum Beispiel Schäden durch autonomes Fahren, Hacker-/Cyberangriff oder Systemversagen versichert und führen zu keiner Rückstufung im Schadenfall. Darüber hinaus werden nach einem Hacker- oder Cyberangriff auf die Fahrzeugsoftware die Kosten für deren Umprogrammierung beziehungsweise das Aufspielen neuer Software bis zu 1.000 Euro erstattet. Zudem hat die Baloise ausdrücklich als „versichert“ in die Bedingungen geschrieben, wenn ein Keyless-Entry-System gehackt und das Fahrzeug ohne jegliche Einbruchspuren aufgebrochen wird. Das sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz im Schadenfall.
Im Falle eines Kaskoschadens mit einem Carsharing-Pkw übernimmt Baloise im Tarif „Baloise All-in“ die Selbstbeteiligungs-Differenz zwischen dem Carsharing-Pkw und dem bei uns versicherten Pkw in Höhe von bis zu 1.000 Euro, wenn die Selbstbeteiligung beim Carsharing-Anbieter höher sein sollte.
Elektro- und Hybridfahrzeuge erfreuen sich nicht zuletzt aufgrund der staatlichen Förderprämie einer steigenden Beliebtheit. Mit Blick auf die rasant steigenden Zulassungszahlen von Elektro- und Hybrid-Pkws bietet Baloise seinen Kundinnen und Kunden bereits seit dem Jahr 2020 das zuschlagfreie Leistungspaket ElektroSchutz, damit das neue Fahrzeug nicht nur die Umwelt schont, sondern auch richtig versichert ist.
Für alle Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb sind damit die wichtigsten Leistungen wie Allgefahren-Deckung für den Akku oder der Schutz für die zum Ladevorgang benötigten Hilfsmittel integriert. Damit ist der Akku über die üblichen Gefahren hinaus auch gegen jede Art der Beschädigung, Zerstörung und gegen Verlust versichert. Ausgenommen sind lediglich Verschleiß, Konstruktions- und Materialfehler seitens des Herstellers sowie chemische Reaktionen (zum Beispiel durch Säure oder Oxidation).
In der Teilkasko ist die Kostenübernahme von eventuellen Folgen eines defekten Akkus oder einer Überspannung mitversichert. Neu ist unter anderem, dass auch Ladekarten bis 100 Euro versichert sind. Zudem wurde unsere Leistung bei Folgeschäden durch einen defekten Akku an Aggregaten, wie zum Beispiel Lichtmaschine oder Anlasser, auf 20.000 Euro erhöht.
„Baloise All-in“ wurde von der unabhängigen Ratingagentur Franke und Bornberg mit FFF+ (hervorragend) ausgezeichnet und bietet noch viele weitere Vorteile und Besonderheiten: VerkehrsopferSchutz, Parkschadendeckung, Eigenschadendeckung, alles zuschlagsfrei. Absolute Highlights sind die Bestands- und UpdateGarantie sowie der Baustein AutoSchutz 48 für neue oder junge gebrauchte Pkws:
- Die BestandsGarantie garantiert im Falle einer Umdeckung eines Pkws zur Baloise Leistungen aus dem Vorvertrag, die in der entsprechenden Versicherungsart bisher nicht versichert sind.
- Die UpdateGarantie sichert Kundinnen und Kunden Leistungsverbesserungen zu, die die Baloise zu einem späteren Zeitpunkt für dieselbe Produktlinie einführt und die nicht Teil eines aufpreispflichtigen Produktbausteins sind. So bleibt der Vertrag über die gesamte Vertragsdauer immer aktuell.
- Der AutoSchutz 48 (AS 48) ergänzt die 24-monatige Neu- beziehungsweise Kaufwertentschädigung des Tarifes „Baloise All-in“. Für nur 49 Euro im Jahr sichern Kund*innen sich vier Jahre lang das Recht, bei einem Totalschaden oder bei Zerstörung des Fahrzeuges als Entschädigungsleistung bis zu 20.000 Euro mehr als der Wiederbeschaffungswert zu erhalten. Diese Leistung ist vor allem (aber nicht nur) für Neuwagen oder die in der Anschaffung relativ teuren Elektrofahrzeuge interessant.
Aber nicht nur die Inhalte müssen passen, besonders am Herzen liegt Baloise der Service! Deshalb bietet der „Baloise Assistance“ für alle Fahrzeuge eine Pannen- und Unfallhilfe für ganz Europa sowie für die außereuropäischen EU-Gebiete. Selbst wenn der Akku des Fahrzeuges leer ist, sind diese Leistungen völlig kostenfrei.
Und das Beste: Ist der Versicherte weiter als 50 Kilometer von zu Hause entfernt, profitiert dieser auch noch von einem kostenfreien Mietwagen oder der Kostenübernahme für die Rückfahrt per Bahn beziehungsweise die Unterbringung im Hotel.
Für die Baloise ist die Zukunft nicht etwas, das einfach passiert. Vielmehr gestalten wir sie. Ein Optimismus treibt den Versicherer dabei an, innovative Lösungen zu schaffen – und etwas zu bewirken. Als zuverlässiger Partner bietet Baloise bestmöglichen Schutz und individuellen Service.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Basler aktualisiert Kfz-Tarif um E-Mobilität
Baloise überarbeitet ihre Kfz-Tarife
Über die Hälfte der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge im August waren E-Autos oder Hybride und haben entsprechend einen Akku an Bord. Der jährlich aktualisierte Top Tarif Baloise All-in stellt sich dieser Herausforderung und bietet zuschlagsfrei die wichtigsten Schutz-Leistungen für Akkus.
Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022
Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.
HDI erweitert Kfz-Tarif für E-Autos und Wohnmobile
Mit „Motor Premium“ bietet HDI für Besitzer von E-Autos jetzt zusätzliche Leistungen: So sind Ladekarten mitversichert und auch Wallboxen von gewerblichen Nutzern umfasst der Versicherungsschutz. Zudem können nun auch Wohnmobile über das Top-Produkt versichert werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.