Thermen, Mountainbike-Parks oder Sommerrodelbahnen – viele Wintersportorte bieten neben Skipisten längst ein vielfältiges Freizeitangebot fürs ganze Jahr. Wer eine Immobilie in den Bergen erwirbt, kann dort also mehr als nur seinen Winterurlaub genießen. Daher sind Ferienimmobilien in Wintersportorten beliebt und oftmals sehr teuer.
Am meisten zahlen Immobilienkäufer im beliebten Urlaubs- und Wintersportort Schliersee in den bayerischen Alpen. Dort liegen die Angebotspreise aktuell bei 6.855 Euro pro Quadratmeter. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von immowelt, in der die Angebotspreise von Eigentumswohnungen und Häusern in 47 ausgewählten deutschen Winterurlaubsorten in der Nähe eines Skigebiets untersucht wurden.
Für das hohe Preisniveau in Schliersee sorgt vor allem die attraktive Lage des Ortes am gleichnamigen See inmitten idyllischer Berglandschaften. Hochpreisige Anwesen mit Seeblick, die siebenstellige Beträge kosten, sind dort keine Seltenheit.
Bayerische Alpen mit Abstand am teuersten
Hinter Schliersee folgt im Preisranking das bei Touristen beliebte Garmisch-Partenkirchen. Wer am Fuße der Zugspitze eine Ferienimmobilie erwerben will, zahlt 6.751 Euro pro Quadratmeter. Im benachbarten Grainau, dem drittteuersten Ort in der Analyse, müssen Immobilienkäufer mit 6.239 Euro für den Quadratmeter rechnen.
Von den 47 untersuchten Winterurlaubsorten befinden sich die 27 teuersten allesamt in den Bayerischen Alpen. Selbst im günstigsten Alpen-Winterurlaubsort, dem im Oberallgäu gelegenen Balderschwang, fallen die Angebotspreise mit 3.284 Euro pro Quadratmeter höher aus als in allen anderen untersuchten Skiorten Deutschlands.
Nach den Bayerischen Alpen ist der Schwarzwald die Winterurlaubsregion mit den höchsten Angebotspreisen. Am meisten zahlen Käufer dort im Luftkurort Feldberg, wo der Quadratmeter 3.237 Euro kostet. Die niedrigsten Angebotspreise in Deutschlands höchstem Mittelgebirge gibt es in Bernau im Schwarzwald. Wer dort eine Immobilie erwerben möchte, muss mit Quadratmeterpreisen von 2.345 Euro rechnen.
Sparpotenzial im Bayerischen Wald, Thüringer Wald und Harz
Die günstigsten Ferienimmobilien finden wintersportbegeisterte Käufer im Bayerischen Wald. Im niederbayerischen Luftkurort Bayerisch Eisenstein, der am Fuße des Großen Arbers liegt, kostet der Quadratmeter lediglich 1.028 Euro.
Immobilieneigentum für weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter gibt es auch in den Winterurlaubsorten Mitteldeutschlands. Im zweitgünstigsten Ort, dem im Thüringer Wald gelegenen Steinach, liegen die Angebotspreise bei 1.099 Euro pro Quadratmeter. Der Ort verfügt über das Skigebiet Silbersattel sowie ein umfangreiches Netz an gespurten Langlaufloipen. Käufer, die eine Ferienimmobilie im Harz bevorzugen, werden im niedersächsischen Braunlage fündig, wo der Quadratmeter 1.294 Euro kostet.
Vergleichsweise preiswerte Kaufimmobilien kann man auch im Erzgebirge erwerben. So zahlen Käufer etwa im sächsischen Oberwiesenthal lediglich 1.493 Euro für den Quadratmeter. Für Alpinskifahrer gibt es dort gleich drei Gebiete zur Auswahl: Den Fichtelberg sowie jenseits der Grenze zwei Skigebiete am Klínovec in Tschechien.
Weiter westlich können Käufer in Bischofsheim in der Rhön Ferienimmobilien für 1.432 Euro pro Quadratmeter erwerben. Der Ort im nördlichen Bayern ist durch den Kreuzberg für Outdoor-Fans das ganze Jahr über interessant: Im Winter locken Skipisten und Loipen, im Sommer Wanderwege und Mountainbikeabfahrten. Die Rhön ist daher auch eine beliebte Naherholungsregion für den Ballungsraum Frankfurt am Main.
Ausführliche Ergebnistabellen zu den Immobilienpreisen in den 47 untersuchten Wintersportorten stehen hier zum Download zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bis zu 6 Mio. Euro kosten Immobilien in deutschen Winterurlaubsorten
Die kostspieligsten Immobilien wurden in Wintersportgebieten der Bayerischen Alpen angeboten. Danach ist der Schwarzwald die Winterurlaubsregion mit den höchsten Angebotspreisen.
Das waren die teuersten Immobilien 2023
Das Luxus-Segment scheint von den sinkenden Preisen für Immobilien im Jahr 2023 nahezu unbehelligt. Das teuerste Haus steht in Oberbayern und wurde für knapp 30 Mio. Euro angeboten, die in Hamburg befindliche exklusivste Wohnung sollte knapp 16 Mio. Euro kosten.
Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug
Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.
Bestandswohnungen verteuern sich weiter
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln
Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.
Wenn der Hund zu Hause stirbt – Was jetzt zu tun ist
Der Tod eines Hundes markiert für viele Menschen das Ende einer langjährigen und innigen Beziehung. Stirbt das Tier im häuslichen Umfeld, sind Trauer und Hilflosigkeit oft groß – doch neben dem emotionalen Verlust stehen auch eine Reihe praktischer und rechtlicher Schritte an.
Immowelt-Analyse: Wo Wohnen in Deutschland am teuersten ist
Eine neue Analyse von immowelt zeigt, wo Wohnen in Deutschland besonders teuer ist: In Münchens Spitzenlagen klettern die Quadratmeterpreise über 15.000 Euro. Doch nicht nur im Süden wird es teuer – auch exklusive Adressen in Berlin, Hamburg und zunehmend in Ostdeutschland treiben die Preise in die Höhe. Der Wohnort wird mehr denn je zum Statussymbol.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.