Im zurückliegenden Jahr sind die Immobilienpreise erstmals wieder gesunken. Das Luxus-Segment scheint davon aber nahezu unberührt zu sein, denn die Preise erreichten auch in diesem Jahr schwindelerregende Höhen. Im Jahr 2023 wurde das teuerste Haus für knapp 30 Millionen Euro angeboten, für die exklusivste Wohnung mussten knapp 16 Millionen Euro bezahlt werden.
Das zeigt ein immowelt Ranking der jeweils 10 kostspieligsten Häuser und Wohnungen, die zwischen Januar und November 2023 auf immowelt.de inseriert wurden. Während die Rangliste der hochpreisigsten Häuser eine Mischung aus Stadtvillen in den Metropolen und Luxusanwesen am Land ist, bestimmen im Wohnungs-Ranking noble Lofts und Penthäuser aus Berlin, München und Hamburg die Top 10.
Teuerstes Haus steht in Oberbayern
Den Spitzenplatz in der Rangliste der teuersten Häuser 2023 belegt ein Anwesen für 29,5 Millionen am Simssee in Oberbayern. Der Landsitz im Voralpenland in der Nähe von Rosenheim verfügt über 26 Zimmer, die auf einer Wohnfläche von über 1.100 Quadratmeter verteilt sind. Neben der herrschaftlichen Villa erhalten Käufer auch ein rund 10 Hektar (über 100.000 Quadratmeter) großes Grundstück, das einen großen Teil des Kaufpreises ausmachen dürfte.
28,5 Mio. Euro für Stadtvilla in Hamburg
Auf den nächsten Plätzen der Rangliste folgen zwei Stadtvillen, die zwar auf deutlich kleineren Grundstücken stehen, dafür aber durch die Lage inmitten der Metropolen überzeugen und preislich nur knapp darunter liegen. Für 28,5 Millionen Euro konnten Interessenten eine Stadtvilla in Hamburg Uhlenhorst erwerben, die neben einem weitläufigen Garten auch durch 19 Zimmer und eine Wohnfläche von 950 Quadratmeter besticht. Das Grundstück beläuft sich auf 1.130 Quadratmeter. Ähnlich Eckdaten weist auch eine Stadtvilla in Hamburg Eimsbüttel (Platz 3) auf, die mit einem Kaufpreis von 27,9 Millionen Euro gelistet war.
Mit großem Abstand dahinter folgt eine Design-Villa für 15 Millionen Euro mit einer Wohnfläche von 516 Quadratmetern in Grünwald vor den Toren Münchens, die 2019 errichtet wurde. Auch Stadtvillen in Berlin Mitte für 13,5 Millionen Euro (Platz 6) und München Bogenhausen für 12,9 Millionen Euro (Platz 8) wurden 2023 teuer gehandelt. Neben den Metropolen hat es auch ein Anwesen innerhalb Heidelbergs für 12 Millionen Euro (Platz 10) in die Top 10 geschafft.
Beliebte Insel
Nicht nur die Metropolen sind ein teures Pflaster für Immobilienkäufer, auch Sylt zählt zu den exklusivsten Wohnorten Deutschlands. Aufgrund der großen Attraktivität als Urlaubsregion und des begrenzten Platzes sind die Quadratmeterpreise dort am höchsten.
Demzufolge befinden sich auch zwei Reethäuser unter den teuersten Immobilien: ein Neubau für 14,4 Millionen Euro in Keitum (Platz 5) und ein neuwertiges Haus für 12,75 Millionen Euro in Wenningstedt-Braderup (Platz 9). Komplettiert werden die Top 10 von einem 14 Hektar großen Luxusanwesen vor den Toren Düsseldorfs für 13,5 Millionen Euro (Platz 6).
Knapp 16 Mio. Euro für ein Berliner Loft
Im Gegensatz zu den teuersten Häusern befinden sich die kostspieligsten Wohnungen ausschließlich in den größten beziehungsweise teuersten Städten. Ganz vorne im Ranking steht ein luxuriöses Apartment im Szeneviertel Prenzlauer Berg.
Für 15,9 Millionen Euro konnten finanzkräftige Käufer ein saniertes Loft in einem unter Denkmalschutz stehenden Fabrikgebäude in der Nähe zum Volkspark Friedrichshain erwerben. Dafür erhielten sie 9 Zimmer, eine Wohnfläche von 546 Quadratmeter sowie eine große Dachterrasse.
Auf Platz 2 folgt ein Design-Penthouse in München mit 378 Quadratmeter Wohnfläche und Panorama-Rooftop, das für 10,89 Millionen Euro auf immowelt.de angeboten wurde. Preislich knapp dahinter befindet sich im Ranking ein 433 Quadratmeter großes Penthouse in Hamburg an der Außenalster für 10,5 Millionen Euro.
Teure Hauptstadt
Besonders die deutsche Hauptstadt ist oft im Ranking vertreten. Neben der teuersten Wohnung zählen drei weitere Luxuswohnungen zu den Top 10, alle befinden sich im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: zwei Neubauwohnungen für 9,6 Millionen Euro (Platz 4) und 7,2 Millionen Euro (Platz 7) sowie ein exklusives Apartment in einem sanierten Jugendstilgebäude für 7,0 Millionen Euro (Platz 9).
Auch zwei weitere Wohnungen aus München befinden sich in der Rangliste: Ein Loft in Altstadt-Lehel für 7,6 Millionen Euro (Platz 6) und eine Dachgeschosswohnung in einem sanierten Jugendstilgebäude direkt am Englischen Garten für 6,9 Millionen Euro (Platz 10).
Komplettiert wird das Ranking von einer 8,0 Millionen teuren 10-Zimmer-Wohnungen im Zentrum Frankfurts (Platz 5) und von einem Loft in der Nähe der Düsseldorfer Altstadt für einen Kaufpreis von 7,0 Millionen Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Süddeutschland: Wohnungspreise sinken flächendeckend
Die hohe Inflation und die gestiegenen Bauzinsen haben den Immobilienboom auch im Süden Deutschlands beendet. Wer derzeit eine Eigentumswohnung in Bayern oder Baden-Württemberg kauft, zahlt bis zu 15 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Deutschland mit zweitteuersten Immobilienpreisen
Für Kaufinteressenten ist aufgrund der steigenden Bauzinsen die Finanzierung einer Immobilie derzeit deutlich schwerer zu stemmen. Die abkühlende Nachfrage hat europaweit aber noch nicht zu dem starken Preisabfall geführt, der zu erwarten gewesen wäre.
Abwärtstrend der Immobilienpreise gestoppt
Zwischen Dezember 2022 und März 2023 sind die Angebotspreise von Bestandswohnungen nur noch in 4 von 14 untersuchten Großstädten gesunken. In 4 Städten haben sich die Kaufpreise sogar wieder leicht verteuert, in den übrigen 6 Städten blieb das Preisniveau stabil.
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.