Bis zu 6 Mio. Euro kosten Immobilien in deutschen Winterurlaubsorten

Eine eigene Immobilie mit einem Skilift vor der Haustüre – wer sich diesen Wunsch erfüllen will, muss zum Teil mit Kaufpreisen in Millionenhöhe rechnen. Die teuersten Ferienimmobilien gibt es in den beliebten Wintersportorten Oberbayerns: Das kostspieligste Haus wurde dort im vergangenen Jahr für fast 6 Millionen Euro angeboten, die teuerste Wohnung kostete knapp 3 Millionen Euro.

(PDF)
Cosy brunette at home on couch with hot drinkCosy brunette at home on couch with hot drinkgoodluz – stock.adobe.com

Doch nicht in allen Winterurlaubsregionen Deutschlands sind für den Immobilienkauf astronomische Summen fällig. Sparpotenzial besteht etwa im Bayerischen Wald oder den Wintersportorten Mitteldeutschlands, wo Käufer mitunter weniger als 1.500 Euro für den Quadratmeter zahlen. Das ist das Ergebnis einer Analyse von immowelt, in der die teuersten Eigentumswohnungen und Häuser sowie die durchschnittlichen Angebotspreise von Wohnimmobilien in 47 ausgewählten deutschen Winterurlaubsorten in der Nähe eines Skigebiets untersucht wurden.

Fast 6 Mio. Euro für ein Haus in den Bayerischen Alpen

Die teuersten Häuser in der Nähe zum Skilift gab es im vergangenen Jahr im oberbayerischen Schliersee: 4 der 5 kostspieligsten Anwesen wurden in dem beliebten Urlaubs- und Wintersportort in den Alpen angeboten – in der Spitze mussten potenzielle Käufer 5,95 Millionen Euro bezahlen. Für die Summe ließ sich ein Eigenheim mit Panoramablick auf den gleichnamigen Schliersee und die umliegenden Berge erwerben, das über 15 Zimmer und eine Wohnfläche von 460 Quadratmetern verfügt. Hinzu kommt ein 5.840 Quadratmeter großes Grundstück.

Auf Platz 2 im Ranking der hochpreisigen Häuser folgt ein 5,5 Millionen teures Anwesen mit 12 Zimmern und 400 Quadratmetern Wohnfläche, das ebenfalls in Schliersee angeboten wurde. Wintersportbegeistere Käufer mit dem nötigen Kleingeld konnten in der oberbayerischen Gemeinde zudem eine Landhausvilla für 4,5 Millionen Euro (Platz 3) sowie ein Anwesen mit Bergblick für 2,935 Millionen Euro (Platz 5) beziehen. Komplettiert werden die Top 5 von einem 3,49 Millionen Euro teuren Chalet im Wintersportort Bischofswiesen in den Berchtesgadener Alpen (Platz 4).

Teuerste Wohnung in den Bergen für knapp 3 Mio. Euro

Wer statt eines Hauses lieber eine luxuriöse Ferienwohnung in der Nähe eines Skigebiets erwerben wollte, fand im vergangenen Jahr ebenfalls zahlreiche Angebote zu siebenstelligen Preisen. Ganz vorne liegt ein Apartment im oberbayerischen Luftkurort Bayrischzell. Für 2,9 Millionen Euro konnten zahlungskräftige Interessenten dort ein 130-Quadratmeter-Penthouse mit 6 Zimmern beziehen. Vor der Haustür haben Käufer dann das Sudelfeld – mit rund 31 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Deutschlands.

Auf Platz 2 folgt eine 2,575 Millionen Euro teure Penthouse-Wohnung in Berchtesgaden. Für die Summe erhielten Käufer eine Unterkunft mit 230 Quadratmetern Wohnfläche und Blick auf den Watzmann. Hochpreisige Ferienwohnungen ließen sich auch im beliebten Garmisch-Partenkirchen erwerben. Im Zentrum des oberbayerischen Wintersportsorts am Fuße der Zugspitze gab es eine 203 Quadratmeter große Unterkunft für 2,23 Millionen Euro (Platz 3). Eigentumswohnungen im Luxussegment wurden in Garmisch-Partenkirchen zudem für 1,98 Millionen Euro (Platz 4) und 1,96 Millionen Euro (Platz 5) angeboten.

Höchste Quadratmeterpreise in den Bayerischen Alpen

Außerhalb des Luxussegments finden Käufer in den Bayerischen Alpen auch Ferienimmobilien zu niedrigeren Preisen. Dennoch fallen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise in den Alpen-Wintersportorten deutlich höher aus als in anderen deutschen Winterurlaubsregionen. Von den 47 untersuchten Orten befinden sich die 26 teuersten allesamt in den Bayerischen Alpen. Am kostspieligsten ist der Immobilienkauf in Schliersee, wo der Quadratmeter im Mittel 6.277 Euro kostet. Für das hohe Preisniveau sorgt vor allem die attraktive Lage des Ortes am gleichnamigen See inmitten idyllischer Berglandschaften. Hinter Schliersee folgen im Preisranking Garmisch-Partenkirchen (6.150 Euro), Oberstdorf (5.719 Euro), Grainau (5.538 Euro) und Lenggries (5.444 Euro). Der günstigste Alpen-Winterurlaubsort ist das im Oberallgäu gelegenen Balderschwang, wo der Quadratmeter 2.928 Euro kostet.

Nach den Bayerischen Alpen ist der Schwarzwald die Winterurlaubsregion mit den höchsten Angebotspreisen. Am meisten zahlen Käufer dort im Luftkurort Feldberg mit einem Quadratmeterpreis von 3.062 Euro. Die niedrigsten Angebotspreise in Deutschlands höchstem Mittelgebirge gibt es hingegen in Todtnau im Südschwarzwald. Wer dort eine Immobilie erwerben möchte, muss mit durchschnittlich 2.187 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Sparpotenzial im Bayerischen Wald, Thüringer Wald und Harz

Die günstigsten Ferienimmobilien finden wintersportbegeisterte Käufer im Bayerischen Wald. Im niederbayerischen Luftkurort Bayerisch Eisenstein am Fuße des Großen Arbers kostet der Quadratmeter lediglich 1.051 Euro. Dort lockt ein Skigebiet mit rund 12 Kilometern Abfahrtspisten die Skifreunde. Immobilieneigentum für weniger als 1.500 Euro pro Quadratmeter gibt es auch in Mitteldeutschland. Im zweitgünstigsten Wintersportort, dem im Thüringer Wald gelegenen Steinach, liegen die Angebotspreise aktuell bei 1.169 Euro pro Quadratmeter. Der Ort verfügt über das Skigebiet Silbersattel mit rund 4,5 Pistenkilometern sowie ein umfangreiches Netz an gespurten Langlaufloipen. Käufer, die eine Ferienimmobilie im Harz bevorzugen, werden im niedersächsischen Braunlage fündig, wo der Quadratmeter 1.224 Euro kostet.

Ausführliche Ergebnistabellen zu den teuersten Immobilien sowie den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen in den untersuchten Wintersportorten stehen hier zum Download zur Verfügung.

Berechnungsgrundlage: Datenbasis für das Ranking der teuersten Eigentumswohnungen und Häuser waren Angebote, die im Jahr 2023 in 47 ausgewählten deutschen Wintersportorten auf immowelt.de inseriert wurden. Die Preise sind jeweils Angebots-, keine Abschlusspreise. Als Wintersportort wurden Gemeinden definiert, die in der Nähe eines Skigebiets mit mindestens 5 km Pistenlänge liegen.

Datenbasis für die Berechnung der durchschnittlichen Kaufpreise in den Wintersportorten waren auf immowelt.de inserierte Angebote. Die mittels hedonischer Verfahren errechneten Werte geben die Quadratmeterpreise von Bestandswohnungen (75 Quadratmeter, 3 Zimmer, 1. Stock, Baujahr 1990er-Jahre) und Einfamilienhäusern (600 Quadratmeter Grundstücksfläche, 5 Zimmer, Baujahr zwischen 1945 und 1970) zum 01.02.2024 wieder. Die angegebenen Preise repräsentieren den gewichteten Durchschnitt von Wohnungs- und Hauspreisen, basierend auf ihrer relativen Verteilung. Es handelt sich um Angebots-, keine Abschlusspreise.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mature couple with real-estate agent visiting new houseMature couple with real-estate agent visiting new house
4 Wände

5-Jahresvergleich: Wohneigentum in Großstädten bis zu 47 Prozent teurer

Ein 5-Jahresvergleich durchschnittlicher Preise bei Bestandswohnungen zeigt, in allen untersuchten Großstädten sind die Objekte teurer als 2019 – trotz der spürbaren Preisrückgänge seit 2022.

Teure ImmobilienTeure Immobiliengopixa – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilienpreise in Großstädten im Sinkflug

Die Zinswende hat den Immobilienboom beendet und sorgt derzeit für sinkende Preise bei Wohneigentum. In den letzten 12 Monaten waren in 71 von 75 untersuchten Großstädten die mittleren Quadratmeterpreise von Wohnungen rückläufig – in der Spitze sackte das Preisniveau um 15,8 Prozent ab.

Green ecological house in empty field concept for construction aGreen ecological house in empty field concept for construction aBrian Jackson – stock.adobe.com
4 Wände

Ferienimmobilien: bis zu 18.000 Euro pro Quadratmeter

Viele Deutsche träumen von einer eigenen Wohnung am Meer oder in den Bergen. Doch Wohneigentum in populären deutschen Ferienregionen ist kostspielig. Mit Abstand am meisten müssen Interessenten in den Wohnungskauf auf Sylt investieren.

DALL-E
4 Wände

Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht

Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht