Digitalisierung: Wie zufrieden sind Versicherungskunden?

Dokumente oder Anträge unterzeichnen, einen Vertrag kündigen oder eine Vollmacht einholen: alles bürokratische Handlungen, die in der Versicherungsbranche oftmals auf dem Postweg erledigt werden. Hier gehen viel Zeit, Kosten und das ein oder andere Dokument verloren. Jede*r Dritte in der Altersspanne zwischen 25 bis 34 Jahren hat eine Interaktion mit einem Versicherer schon einmal abgebrochen, weil der Vorgang zu aufwändig war.

(PDF)
Frau-gelangweilt-Smartphone-315093111-AS-HalfpointFrau-gelangweilt-Smartphone-315093111-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com

Bei einer Präferenz-Frage von BearingPoint, ob die Versicherungsnehmer*innen (eher) die digitale Kommunikation (zum Beispiel E-Mail, WhatsApp oder SMS) oder (eher) die analoge Kommunikation (beispielsweise Brief, Postkarte) mit ihrer Versicherung wählen würden, gaben die Befragten unabhängig von Bildungsabschluss, Arbeitssituation oder Altersgruppe an, eher die digitale Kommunikation als die analoge Kommunikation zu wählen.

Dies untermauert das Ergebnis der aktuelle Bearingpoint-Umfrage zur Kundenzufriedenheit mit der Digitalisierung in der Versicherungsbrache. Hier gab ein Drittel der befragten Personen an, Versicherungen beziehungsweise Versicherungsvermittler zu wählen, die digitalere Prozesse anbieten. Dazu gehören beispielsweise zeit-, orts-, und endgerätunabhängige Unterzeichnung und Versendung von Dokumenten oder eine Videoberatung. Besonders hoch ist die Zustimmung unter den Befragten, die in Vollzeit arbeiten (41 Prozent) sowie unter den Studierenden (47 Prozent). 

Nur jede*r Zehnte ist zufrieden mit der eigenen Versicherung

In der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen ist gerade einmal eine von zehn Personen sehr zufrieden mit dem Digitalisierungsgrad ihrer Versicherung. Die Befragten wünschen sich einen schnelleren Fortschritt der Digitalisierung, da manche Prozesse noch nicht zu 100 Prozent digital abgebildet und somit mit einem zu hohen Aufwand verbunden sind. In der jüngeren Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen, die sogenannte Gen Z, sind es sogar nur sechs Prozent der Befragten. Auch die Altersgruppe von 45 Jahren und älter präferiert eine digitale Kommunikation.

Digital, aber nicht anonym

Eine persönliche Ansprache hat einen positiven Einfluss auf die Bindung zwischen einer Versicherung beziehungsweise eines Versicherungsvermittlers und seinen Kunden. Eine persönliche Ansprache darf trotz Digitalisierung von Prozessen nicht ausbleiben.

Die meisten Befragten wünschen sich, dass keine anonyme Verwaltung beziehungsweise Betreuung stattfindet: Jede*r dritte Befragte (33 Prozent), unabhängig von Schul- oder Bildungsabschluss, reagiert positiv auf eine persönliche Ansprache sowie Nennung des verantwortlichen Ansprechpartners bei Abschluss eines Verkaufsprozesses. Giovanni Zucchelli, Partner und globaler Segmentleiter Versicherungen bei BearingPoint, kommentiert:

Alle Befragten, unabhängig von Bildungsabschluss, Arbeitssituation oder Altersgruppe, bevorzugen eine digitale Kommunikation mit den Versicherungen.

Und je jünger und medienaffiner die Kund*innen, desto größer sei der Wunsch nach unkomplizierten, digitalen Lösungen. Versicherungen, die es schaffen, sämtliche Prozesse inklusive Genehmigungs- und Vertragsprozesse zu hundert Prozent zu digitalisieren, werden in Zukunft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben, prognostiziert Zucchelli.

Sven Gerhardus, Partner bei BearingPoint im Segment Versicherungen und Geschäftsführer Agree & Sign, ergänzt: „Versicherer müssen ihren Vertriebspartnern*innen und Kund*innen unkomplizierte Werkzeuge an die Hand geben. Umso leichter der Prozess ist, desto eher wird dieser auch angenommen. Die Versicherer, die ihre Prozesse so einfach gestalten wie es führende Anbieter anderer Branchen aktuell bereits tun, werden aus unserer Sicht Marktanteile hinzugewinnen.”

Über die Umfrage

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von BearingPoint, an der 2036 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann sitzt am Notebook vor nächtlicher StadtMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.comMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitalisierung mit Human Touch und Kundennutzen

Die aktuelle Ausgabe des Techmonitor Assekuranz von HEUTE UND MORGEN untersucht digitale Kontaktwege und Kontaktstärken der Versicherer, die Kontaktpräferenzen der Versicherungskunden sowie die Zukunftsperspektiven der Kundenkommunikation in der Assekuranz.
Cloud DatensicherheitCloud Datensicherheitlassedesignen – fotolia.comCloud Datensicherheitlassedesignen – fotolia.com
Produkte

Parametrix: neue IT-Cloud-Ausfallversicherung für Unternehmen

Cloud-Anbieter haben Konjunktur. Immer mehr Firmen gehen mit Ihren Daten und Prozessen in die Cloud und verlassen sich dabei auf die Zuverlässigkeit von weltweit verteilten Servern und dezentralen Netzwerken.
Frank Lamsfuß, Vorstand Vertrieb, Marketing & IT bei BarmeniaGothaerBarmeniaGothaerFrank Lamsfuß, Vorstand Vertrieb, Marketing & IT bei BarmeniaGothaerBarmeniaGothaer
Tools

BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen

Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.

BaFin-Exekutivdirektorin Julia Wiens.BaFin/Matthias SandmannBaFin-Exekutivdirektorin Julia Wiens.BaFin/Matthias Sandmann
Digitalisierung

KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen

Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.