Die Hannover Rück hat ein weiteres Retrozessionsinstrument entwickelt und gibt damit dem Kapitalmarkt erstmals die Möglichkeit, sich direkt über eine Quotenabgabe an der Deckung ihrer Cyberrisiken zu beteiligen. Der langjährige Geschäftspartner Stone Ridge unterstützt den Transfer mit 100 Mio. US-Dollar.
„Wir haben erstmals Cyberrisiken in substantiellem Ausmaß über eine proportionale Rückversicherungslösung in den Kapitalmarkt transferiert und damit unsere führende Rolle als Brückenbauer zwischen Kapitalmarkt und Versicherungswirtschaft unterstrichen“, sagte Silke Sehm, die als Vorständin der Hannover Rück unter anderem den Marktbereich für Retrozession und Versicherungsverbriefungen verantwortet.
Auf dieser gelungenen Premiere wolle man aufbauen und die Zusammenarbeit mit Kapitalmarktinvestoren, auch über die eigene Retrozession hinaus, weiter ausbauen, so Sehm weiter.
Bei der Konzeption dieser Transaktion ist es der Hannover Rück erstmals gelungen, die Komplexität einer proportionalen Quotenabgabe von Cyberrisiken mit den Erfordernissen eines Kapitalmarktinvestors in Einklang zu bringen. Die Transaktion deckt Cyberrisiken im Portefeuille der Hannover Rück weltweit und ist langfristig angelegt.
Sie ist ein weiterer innovativer Schritt in der Absicherungsstrategie der Hannover Rück außerhalb des traditionellen Retrozessionsprogramms für Naturkatastrophenrisiken. Unter anderem besteht für den Geschäftsbereich Personen-Rückversicherung bereits seit 2013 eine Extremsterblichkeitsdeckung, die die Hannover Rück in regelmäßigen Tranchen in den Kapitalmarkt gebracht hat.
Die Hannover Rück steht seit der Platzierung der weltweit ersten Deckung im Markt für Versicherungsverbriefungen (Insurance-Linked Securities, ILS) im Jahr 1994 für innovative Lösungen in diesem Bereich und nutzt die gesamte Bandbreite des ILS-Marktes für den Risikotransfer ihrer Kunden sowie für die Absicherung ihrer eigenen Risiken über den Kapitalmarkt. Mittlerweile zählt die Hannover Rück mit einem transferierten Volumen von rund 8 Mrd. Euro im Jahr 2022 zu den größten Anbietern im ILS-Markt.
„Die Investoren von Stone Ridge schätzen unseren Ansatz, sich am proportionalen Geschäft ausgewählter, führender Rückversicherer zu beteiligen. Nun ergänzen wir unser seit Gründung im Jahr 2012 bereitgestelltes Haftungslimit von mehr als 60 Mrd. US-Dollar um Cyberrisiken“, sagte Ross Stevens, Chief Executive Officer von Stone Ridge.
Die Rückversicherung von Cyberrisiken stelle eine geeignete Ergänzung und Diversifizierung zu den anderen alternativen Investmentbereichen dar, so Stevens weiter. Der Markt für den Transfer von Cyberrsiken sei attraktiv und hohe Durchschnittsrenditen sowie eine geringe Korrelation erwartbar. Daher wolle Stone Ridge seine Cyberexponierung zukünftig deutlich auszubauen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Swiss Re erwartet anhaltende Wachstumsdynamik in der Schaden-Rückversicherung
Bedingt durch neue Risikopools und eine kontinuierliche Anpassungen der Prämiensätze dürfte der Nichtleben-Rückversicherungsmarkt in den nächsten zehn Jahren stärker wachsen als das BIP. Der Zehnjahresausblick für den Markt zeigt ein nominales Wachstum von etwa 5,4 Prozent pro Jahr.
Hannover Rück erwartet weitere Preiserhöhungen
Insgesamt ist in Deutschland für 2023 mit deutlichen Konditionsanpassungen in der Sachsparte auszugehen, insbesondere bei Naturkatastrophendeckungen. Auch in der volumenstarken Kfz-Sparte besteht aufgrund der deutlich gestiegenen Schadenfrequenzen und -höhen Anpassungsbedarf
Elementarversicherung: Pflicht ist keine alleinige Lösung
Wenn Großschadenereignisse, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal, gehäuft auftreten, laufen wir Gefahr, dass Elementarschäden künftig unversicherbar werden und sich Versicherer aus diesem Markt zurückziehen. Nur eine konzertierte Lösung kann ausreichend zur dauerhaften Versicherbarkeit beitragen.
Gebäudeversicherungen müssen nicht teurer werden
Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen. Daher warnte der GDV jüngst davor, dass sich die Prämien für die Wohngebäudeversicherung massiv verteuern könnten. Dies scheint aber vermeidbar zu sein, wie ein Blick auf Frankreich zeigt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.