Franke und Bornberg mit Erst-Rating für gewerbliche Rechtsschutzversicherungen

Die Ratingagentur Franke und Bornberg baut ihr Angebot für Gewerbetarife weiter aus. Für das Erstrating im Bereich Firmenrechtsschutz hat sie in der Zielgruppe Selbstständige und Unternehmer 57 Tarifkonfigurationen von 24 Versicherern analysiert. Im Segment Landwirtschaft sind es 44 Tarifkonfigurationen von 22 Gesellschaften. Die Mehrzahl der Tarife positioniert sich aktuell im Mittelfeld. Nur zwei (Selbstständige und Unternehmer) beziehungsweise drei Tarife (Land- und Forstwirte) erhalten die beste Ratingnote FFF+ („hervorragend“).

(PDF)
Anzugtraeger-Schild-Schwert-232780999-AS-Ulia-KoltyrinaAnzugtraeger-Schild-Schwert-232780999-AS-Ulia-KoltyrinaUlia Koltyrina – stock.adobe.com

Eine Rechtsschutz-Versicherung erstattet Kosten, die bei einem Rechtsstreit entstehen, zum Beispiel Anwaltsgebühren, Gerichtskosten und Vorschüsse. So weit, so gut. Aber kein Deckungsumfang passt in jeder Situation. „Unternehmer haben andere Risiken und damit andere Anforderungen an ihren Rechtsschutz als Verbraucher“, weiß Michael Franke, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg.

Weil das so ist, hat Franke und Bornberg nach dem bereits etablierten Rechtsschutzrating Privat jetzt erstmals ein Rating für gewerbliche Rechtsschutzversicherungen entwickelt. Es zielt ab auf Rechtsschutz-Leistungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Leistungen aus dem privaten Rechtsschutz werden nicht berücksichtigt.

Für treffsichere Bewertungen unterscheidet das neue Rating die Zielgruppen Selbstständige und Unternehmer sowie Land- und Forstwirte. Alle Ergebnisse basieren ausschließlich auf rechtsverbindlichen Unterlagen der Versicherer, also Versicherungsbedingungen sowie gegebenenfalls Antragsformularen und dem Versicherungsschein.

Firmenrechtsschutz hat eine hohe Komplexität

Versicherer, die gewerbliche Rechtsschutzrisiken zeichnen, sind sich der besonderen Risiken bewusst. Dazu zählen höhere Prozesskosten aufgrund teurer Schäden sowie eine größere Eintrittswahrscheinlichkeit von Leistungsfällen, weil mehr Personen als im Privatvertrag versichert werden. Den Markt teilen sich bislang weniger Anbieter als beim Privatrechtsschutz.

Michael Franke weist auf die Komplexität bei gewerblichem Rechtsschutz hin: „Das Gesamtbild und damit die Qualität eines Rechtsschutztarifes ergibt sich erst aus dem Zusammenspiel verschiedener Leistungsbausteine. Wesentlich ist daher die passgenaue Tarifkonfiguration für die jeweilige Zielgruppe.“

Während einige Ratingkriterien für Land- und Forstwirte und Selbstständige und Unternehmer gelten, unterscheiden sich andere deutlich. Zu den allgemeinen Leistungen, die für beide Ratings relevant sind, zählen Deckungssummen und Geltungsbereich sowie Leistungen für Strafkautionen, Assistance, telefonische Rechtsberatung und Mediation. In anderen Bereichen sind Land- und Forstwirte sowie Selbstständige und Unternehmer hingegen unterschiedlichen Risiken ausgesetzt.

Ratingklassen

Nach Durchlauf des Bewertungsverfahrens ermittelt Franke und Bornberg für jeden Tarif eine Gesamtwertung und damit die Zuordnung in eine der sieben Ratingklassen (FFF+/ hervorragend bis F-/ ungenügend). Die Klassen sind so bemessen, dass geringfügige, für die Praxis unerhebliche Punktunterschiede nicht zur Einstufung in eine andere Klasse führen. Schulnoten erlauben eine weitere Differenzierung innerhalb der Ratingklassen.

Firmenrechtsschutz für Selbstständige und Unternehmer

Verträge spielen im Alltag von Unternehmern eine wichtige Rolle. Da kann es nicht überraschen, wenn Selbstständige und Unternehmer in besonderem Maße Vertragsstreitigkeiten ausgesetzt sind. Das betrifft Verträge in direktem Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit ebenso wie Hilfsgeschäfte und eingekaufte Dienstleistungen.

Das Rechtsschutz-Rating für Selbstständige und Unternehmer umfasst 60 Detailkriterien. Darunter finden sich eine Reihe von Leistungen speziell für Selbstständige und Unternehmer, zum Beispiel

  • Firmen-Verkehrs-Rechtsschutz
  • Firmen-Immobilien-Rechtsschutz
  • Erweiterter Straf-Rechtsschutz sowie
  • Leistungen speziell für Selbstständige und Unternehmer
  • Das Rating für Selbstständige und Unternehmer spiegelt die Tarifqualität von 24 Versicherern mit insgesamt 57 Tarifkonfigurationen. Das Mittelfeld mit den Ratingklassen FF+ („gut“) und FF („befriedigend“) ist stark besetzt. Mehr als zwei Drittel aller untersuchten Tarife finden sich hier wieder. Spitzenergebnisse sind hingegen noch rar. Nur zwei Tarifkonstellationen erhalten die Bestnote FFF+ („hervorragend“).

    Die besten Rechtsschutztarife für Selbstständige und Unternehmer (alphabetisch sortiert):

    fb-rating FFF+ („hervorragend“):

    • ARAG
    • fb-rating FFF („sehr gut“):

      • ARAG
      • DEURAG
      • NRV
      • Roland Rechtsschutzversicherung
      • VHV
      • Württembergische
      • Gute Noten (Ratingklassen FF, FF+, FFF und FFF+) vergibt Franke und Bornberg nur, wenn ein Tarif neben der erreichten Punktzahl zusätzliche Mindeststandards erfüllt.

        Die Note FFF+ („hervorragend“) verlangt definierte Mindestleistungen für

        • Firmen-Vertrags-Rechtsschutz
        • Firmen-Vertrags-Rechtsschutz für Nebengeschäfte/Hilfsgeschäfte
        • Firmen-Vertrags-Rechtsschutz für eingekaufte Dienstleistungen
        • Für die Note FFF („sehr gut“) müssen definierte Mindestleistungen beim außergerichtlichen Steuer- und Sozial-Rechtsschutz gegeben sein.

          Firmenrechtsschutz für Land- und Forstwirte

          In Deutschland gibt es rund 262.800 landwirtschaftliche Betriebe. Zu den spezifischen Risiken dieser Zielgruppe zählen beispielsweise

          • CrossCompliance (Subvention in der Landwirtschaft, die an die Einhaltung von Konventionen und Wohlverhaltensregeln geknüpft sind, zum Beispiel EU Fördermittel)
          • Erzeugung erneuerbarer Energien und
          • große Nutzflächen und Höfe im Eigentum.
          • Franke und Bornberg berücksichtigt 42 Detailkriterien für Land- und Forstwirte. Als Standardleistungen gelten:

            • mitversicherte Personen (Mitarbeiter, Hoferben, Altenteiler)
            • versicherte Objekte
            • versicherte Fahrzeuge sowie
            • erweiterter Straf-Rechtsschutz
            • Für das Rating wurden insgesamt 44 Tarifkonfigurationen von 22 Gesellschaften untersucht. Die Rating-Noten FF+ und FF machen gut 70 Prozent aller Wertungen aus. Hier zeigt sich noch großer Spielraum für Leistungssteigerungen. Drei Tarife erzielen die Bestnote FFF+.

              Die besten Rechtsschutztarife für Land- und Forstwirte (alphabetisch sortiert):

              fb-rating FFF+ („hervorragend“):

              • Roland Rechtsschutzversicherung
              • fb-rating FFF („sehr gut“):

                • ARAG
                • NRV
                • ÖRAG
                • Roland
                • VGH
                • VHV
                • Württembergische
                • Die Ratingklassen FF, FF+, FFF und FFF+ erreicht ein Tarif auch im Rechtsschutz-Rating für Land- und Forstwirte nur, wenn er neben der erreichten Punktzahl zusätzliche Mindeststandards erfüllt. Für die Note FFF sind das Mindestleistungen beim außergerichtlichen Steuer- und Sozial-Rechtsschutz und für die Note FFF+ darüber hinaus Mindestleistungen in Cross-Compliance-Verfahren.

                  Wertung und Ausblick

                  Die Analyse zeigt, dass einige Gesellschaften den Leistungsumfang gezielt auf gewerbliche Risiken abstimmen beziehungsweise erweitern, während andere Versicherer lediglich Standardleistungen anbieten. Als Faustregel gilt: Je besser ein Tarif die gewerbespezifischen Risiken abdeckt, umso höher die Note.

                  „Manche Versicherer haben ihre Hausaufgaben noch nicht erledigt. Ihre gewerblichen Rechtsschutztarife decken noch nicht vollumfänglich den Bedarf der Zielgruppe ab“, konstatiert Michael Franke. Hier zeige sich noch deutliches Verbesserungspotential. Für ein Erstrating sei das Ergebnis aber zufriedenstellend. „Unser Firmenrechtsschutz-Rating setzt heute die Benchmarks für künftige Tarifqualität.“ Franke verweist auf die Ratings zum privaten Rechtsschutz, die im Zeitraum 2016 und 2021 eine entsprechende Dynamik zur Folge hatten.

                  Während Cyberrisiken zumindest im Rechtsschutz für Unternehmer und Selbstständige an mehreren Stellen verankert sind, spielen sie in Tarifen für Landwirte noch eine untergeordnete Rolle. Das könnte sich angesichts der zunehmenden Digitalisierung auf absehbare Zeit ändern. Gleiches gilt für Rechtsschutz-Risiken im ESG-Kontext („Nachhaltigkeit“). Auch hier sind künftig insbesondere zu Umweltthemen Neuerungen zu erwarten. Franke und Bornberg setzt beide Themen auf eine Watch-List.

                  Alle Rating-Ergebnisse zur gewerblichen Rechtsschutzversicherung auf Tarifebene sowie die Bewertungsrichtlinien stehen im Internetauftritt kostenlos bereit. Das neue Rating ergänzt das Angebot für Gewerbeversicherungen, das bislang aus Ratings für Cyber-, Betriebshaftpflicht- und Gewerbliche Inhaltsversicherung besteht. Das Frankfurter Technologieunternehmen Thinksurance setzt auf das Know-how von Franke und Bornberg und integriert die Gewerberatings auf seiner Plattform.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Compensation Money And LitigationCompensation Money And LitigationAndrey Popov – stock.adobe.comCompensation Money And LitigationAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub

Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.

Midsection of woman reaching toward spilled wine glass on rugMidsection of woman reaching toward spilled wine glass on rugmoodboard – stock.adobe.comMidsection of woman reaching toward spilled wine glass on rugmoodboard – stock.adobe.com
Assekuranz

PHV-Rating 2022: Luft nach oben

Franke und Bornberg hat seine Ratingkriterien für die private Haftpflichtversicherung geschärft. Beim aktuellen PHV-Rating erreichen in der Kategorie Familie von 274 Tarifen und 365 Tarifvarianten immerhin 25 Produkte (9 Prozent) die neue Spitzenbewertung FFF+. Weitere 82 Produkte (30 Prozent) erzielen die zweithöchste Note FFF.
Gespraech-Waage-203202482-AS-itchaznongGespraech-Waage-203202482-AS-itchaznongitchaznong – stock.adobe.comGespraech-Waage-203202482-AS-itchaznongitchaznong – stock.adobe.com
Auszeichnungen

ServiceAtlas – Analyse zur Kundenorientierung von Rechtsschutzversicherungen

In Deutschland besitzen etwa 22 Millionen Haushalte eine Rechtsschutzversicherung, die im Ernstfall hohe Anwalts- und Prozesskosten übernehmen soll. Das auf Servicequalität und Relationship Management spezialisierte Marktforschungsunternehmen ServiceValue hat nun analysiert, welche Rechtsschutzversicherung in der allgemeinen Kundenorientierung am besten abschneidet.
Paar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3naPaar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3namagdal3na – stock.adobe.comPaar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3namagdal3na – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Kfz-Tarife

Franke und Bornberg hat für das neueste Rating Kfz-Versicherungen von 79 Versicherern nach 61 Kriterien analysiert. Von den 260 Kfz-Tarifen und -Tarifkombinationen hat jeder dritte die Bestnote FFF erhalten.
5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Concept5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Conceptdevenorr – stock.adobe.com5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Conceptdevenorr – stock.adobe.com
Assekuranz

Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu

Die besten PHV-Tarife zeigen sich im Rating so leistungsfähig wie nie und halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Besonders steigt die Tarifqualität in der Spitzengruppe, aber nur jeder achte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend).

CEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerCEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerNDABCREATIVITY – stock.adobe.comCEO owner leader company staff member portrait, possibly finance, accountant, managerNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
Gewerbeschutz

Gothaer optimiert Rundum-Sorglos-Versicherung für Gewerbetreibende

Die Gothaer GewerbeProtect kommt mit etwa 50 Leistungsverbesserungen im modularen Produktbaukasten. Neben der Integration von Nachhaltigkeitsbausteinen rundet die GGP Cyberversicherung ab sofort das Leistungsspektrum der Gewerbeversicherung ab.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.