Versicherungen sind allgegenwärtig: Ob im Krankheitsfall, bei Unfällen, Schäden im Haushalt oder bei Defekten am Fahrzeug – Verbraucher können, sollten oder müssen heutzutage die verschiedensten Versicherungen abschließen. YouGov veröffentlicht eine neue Typologie zur Risikoaffinität von Versicherungskunden.
Die YouGov-Versicherungs-Typologie "Zwischen Risiko und Absicherung" definiert vier Versicherungstypen in Deutschland in Hinblick auf ihre Risikoaffinität und den Umfang ihrer Versicherungsabschlüsse. Die Typologie zeigt dabei demografische Eigenschaften, Einstellungen und analysiert darüber hinaus, welche Arten von Versicherungen abgeschlossen wurden und über welche Kanäle.
Der häufigste Typ ist der „Risiko-scheue Absicherer“ (38 Prozent der deutschen Bevölkerung), der Risiken ängstlich gegenübersteht und gern umfassend versichert ist. Diese Gruppe ist häufiger älter, weiblich und besitzt mehr als fünf Versicherungsprodukte.
Weitere 28 Prozent der Deutschen sind „Risiko-scheue Potentials“, die ebenso wenig risiko-affin und eher nicht umfassend versichert sind. Diese Gruppe sagt am häufigsten, nur bis zu 2 Versicherungsprodukte zu besitzen.
21 Prozent in Deutschland sind „Risiko-bewusste Absicherer“. Diese Gruppe ist einem gewissen Risiko gegenüber nicht abgeneigt, und gerne umfassend versichert. Befragte, die dieser Gruppe zugeordnet werden, sind eher jünger (Durchschnittsalter: 43 Jahre), männlich und vertrauen unter allen vier Gruppen am häufigsten Banken und Finanzdienstleistungsanbietern.
Die kleinste Gruppe unter den vier Versicherungstypen sind die „Risiko-affinen Optimierer“ (13 Prozent der Deutschen), die zwar dem Risiko offen gegenüberstehen, aber Versicherungen eher nicht. Dieser Typus vertritt am häufigsten die Meinung, gar keine Versicherung zu haben, wenn er damit durchkommen könnte.
Auf Basis des Zielgruppensegmentierungstools YouGov Profiles definiert YouGov diese vier Gruppen genauer.
Spotlight der Typologie: der „Risiko-affine Optimierer“
Die „Risiko-affinen Optimierer“ sind häufiger männlich (59 Prozent vs. 49 Prozent der Gesamtbevölkerung), zwischen 30 und 44 Jahre alt (29 Prozent vs. 23 Prozent), ledig (35 Prozent vs. 26 Prozent) und wohnen häufiger in einem städtischen Umfeld (42 Prozent vs. 38 Prozent der Deutschen).
Die Hälfte der Zielgruppe (52 Prozent) sucht ständig nach Möglichkeiten, um ihr Geld gewinnbringend zu investieren (vs. 40 Prozent). Fast ebenso viele (50 Prozent) geben an, gern ihr eigenes Unternehmen gründen zu wollen (vs. 34 Prozent). 80 Prozent suchen die Herausforderung (vs. 47 Prozent). Sie ziehen häufiger Direkt-Versicherer, wie FRI:DAY oder HUK 24 in Betracht oder auch Direkt- und Digital-Banken, wie die DKB oder N26.
Die Versicherungs-Typologie mit allen vier Zielgruppenprofilen im Überblick kann unter Angabe Ihrer Kontaktdaten hier heruntergeladen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsbetrug: Bedrohungen ermitteln und bekämpfen
Die Maße der Versicherungsbetrügereien sind genauso unterschiedlich wie die potenziellen Versicherungsopfer. Unredliche Versicherungsmeldungen sind deshalb nicht immer leicht zu erkennen. Welche Strategien und Schritte es gibt, potenziellen Betrug rechtssicher zu entlarven.
So versichert sich Deutschland 2020
Ob Unfall, Hausrat, Privathaftpflicht: InterRisk für ihre Kompositversicherungen prominent ausgezeichnet
Die InterRisk Versicherungen, Sach- und Lebensversicherer der Vienna Insurance Group (VIG) in Deutschland, haben in jüngster Zeit für ihre Komposit-Produkte diverse Auszeichnungen und Top-Rankings erhalten.
Ältere Kunden skeptisch beim Thema Schadensfall
Bedenken beim Abschluss schwingen bei etwa der Hälfte der Versicherungskunden mit. Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichender Vertragsschutz und die Sorge um eine Zahlung im Schadensfall stehen dabei im Fokus. Über 55-Jährige sind besonders skeptisch, ob Leistungsversprechen eingelöst werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.