Die E+S Rückversicherung AG, die für das Deutschlandgeschäft zuständige Tochtergesellschaft der Hannover Rück, erwartet wegen anhaltend großer Schadenbelastung und dem sprunghaften Anstieg der Inflation deutliche Verbesserungen der risikoadjustierten Preise und der Konditionen in der Schaden-Rückversicherung.
Sowohl Erst- als auch Rückversicherer seien mit einem deutlichen Anstieg der Inflationsraten konfrontiert, der sich zusammen mit anhaltend hohen Belastungen aus Großschäden negativ auf die Profitabilität der gesamten Branche auswirke, so Dr. Michael Pickel, Vorstandsvorsitzender der E+S Rück.
Während die Bilder der verheerenden Flutkatastrophe des vergangenen Jahres immer noch sehr präsent seien, zeigen Winterstürme, Dürren und Waldbrände in diesem Jahr, dass Naturkatastrophen in Europa zunehmen, führt Pickel aus. All dies mache weitere Preiserhöhungen sowohl in der Erst- als auch in der Rückversicherung unverzichtbar.
Die Winterstürme wie „Ylenia“ und „Zeynep“ sowie andere Unwetter sorgten dafür, dass die versicherten Schäden im ersten Halbjahr 2022 allein in Deutschland erneut über dem langjährigen Durchschnitt lagen. Auch in anderen Regionen Europas mussten Versicherer hohe Schäden verkraften, beispielswiese aus Hagelstürmen in Frankreich im Juni.
Insgesamt geht die E+S Rück in Deutschland vor dem Hintergrund der wiederholt hohen Schadenbelastungen von deutlichen Preis- und Konditionsanpassungen in der Sachsparte aus – auch über reine Naturkatastrophendeckungen hinaus. Zudem hält die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Rückversicherungsschutz wie ihn die E+S Rück bietet unverändert an.
Kraftfahrtversicherung
In der Kraftfahrtversicherung hat sich die Schadenfrequenz weiter normalisiert und wieder dem langjährigen Trend angenähert, wenn auch auf niedrigerem Niveau als vor der Pandemie. Gleichzeitig beschleunigen Inflation und Lieferengpässe den Trend zu immer höheren Ersatzteil- und Reparaturkosten deutlich. Es ist daher mit einer weiteren spürbaren Eintrübung der Ergebnisse in der Kraftfahrtsparte zu rechnen, sollten die Erstversicherer nicht mit entsprechend deutlichen Preiserhöhungen reagieren.
Naturkatastrophendeckung
Bei Naturkatastrophendeckungen sind im laufenden Jahr erneut erhebliche Belastungen durch Unwetter zu verzeichnen. Die Winterstürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“, die zu Beginn des Jahres über große Teile Deutschlands sowie Nordwest- und Mitteleuropas zogen, verursachten laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft einen Marktschaden von rund 1,4 Mrd. Euro. Das Jahr 2022 verzeichnete damit eines der drei schwersten Wintersturmereignisse seit 2002.
Die hohen Inflationsraten verteuern die Schadenbelastungen zusätzlich, während nach den schweren Überflutungen des Vorjahres eine gestiegene Nachfrage nach Elementarschadendeckungen die Exponierung auf Seiten der Erstversicherer gesteigert hat. Gleichzeitig sind die Kapazitäten im Rückversicherungsmarkt insgesamt rückläufig. In Summe sollten die Preise für Naturkatastrophendeckungen daher deutlich steigen.
Industrie- und Gewerbegeschäft
Im Industrie- und Gewerbegeschäft hält der Sanierungsdruck unverändert an. Gleichzeitig lasten Engpässe bei den Lieferketten und ein wegen der hohen Inflation eingetrübter konjunktureller Ausblick auf den Unternehmen. Im Bereich Betriebsunterbrechung sollten sich verlängerte Reparatur- und Wiederaufbauzeiten entsprechend in angepassten Deckungsumfängen und Konditionen widerspiegeln.
Cyber-Deckungen
Bei Cyber-Deckungen führen die fortschreitende Digitalisierung und anhaltendes Wachstum in Kombination mit zunehmenden Schäden aus Cyber-Attacken zu einem gestiegenen Risikobewusstsein. Entsprechend haben Erstversicherer ihre Limite reduziert, was sich negativ auf die verfügbare Kapazität auswirkt. Dies alles resultiert in weiteren signifikanten Preis- und Konditionsverbesserungen sowohl auf Seiten der Erst- als auch der Rückversicherer.
Während weitere Anpassungen bei Preisen und Konditionen in der Erst- und Rückversicherung unumgänglich seien, setze E+S Rück auch zukünftig auf partnerschaftliche Verhandlungen mit allen Marktteilnehmern und langfristige Kundenbeziehungen, erklärt Dr. Michael Pickel. Den aktuellen und auch kommenden Herausforderungen könne man nur gemeinsam begegnen. Pickel sei aber optimistisch, dass dies in der kommenden Erneuerung gelinge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Nachlassende Inflation sorgt für Stimmungsschub
Die Einschätzung der aktuellen Lage sowie die Geschäftserwartungen sind zu Jahresbeginn im Versicherungssektor deutlich gestiegen: Das Geschäftsklima in der Schaden- und Unfallversicherung zieht leicht, in der Lebensversicherung und der PKV sogar deutlich an.
Kreditversicherer: Zahlungsausfälle steigen
Warenkredit- und Kautionsversicherer müssen im laufenden Jahr für Schäden in Höhe von fast 700 Millionen Euro geradestehen – das entspricht einer Steigerung von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für 2023 wird ein zweistelliges Wachstum der Insolvenzen erwartet.
Hannover Rück erwartet Preissteigerungen in der Schaden-Rückversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.