Porsche AG: Das Beste aus dem Börsengang machen

Schon Ende September will der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns auch mit Tochterunternehmen Porsche an die Börse gehen. Für Anleger bedeutet das eine Chance, die nur alle paar Jahrzehnte auftritt – die Wachstumsprognose der Porsche-Aktie steht bereits vor der Emission auf Erfolg.

(PDF)
Happy New Year background for 2022 with speedometer. 3D illustrationHappy New Year background for 2022 with speedometer. 3D illustrationThaut Images – stock.adobe.com

Jens Rabe, Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe, klärt darüber auf, was bis zum Markteintritt geschieht und wie sich die wichtigsten Fallstricke vermeiden lassen

Von überstürztem Handeln wird dringend abgeraten! Ein solcher Börsengang bietet zwar große Chancen, doch gilt es die gängigen Fehler, die Börsianer bei einer Neuemission machen, zu vermeiden.

Der Wertpapierprospekt – Porsches finaler Schritt auf dem Weg an die Börse

Damit eine Aktie an der Börse gehandelt werden kann, muss zuvor ihr Emissionskurs bestimmt werden. Dabei handelt es sich um den Kurs, zu dem die Aktie am ersten Handelstag geführt wird. Zur Kursbestimmung wird in den kommenden Tagen ein Wertpapierprospekt erscheinen, in dem die angepeilte Preisspanne beziffert wird.

Für Investoren ist das Erscheinen des Prospekts der Startschuss, um bei ihrer Depotbank Gebote auf die gewünschte Anzahl Porsche-Aktien abzugeben. Sind doppelt so viele Gebote eingegangen, wie Aktienanteile ausgegeben werden, wird auf dieser Basis der Emissionskurs der Aktie berechnet. Um nicht leer auszugehen, sollten sich Investoren frühzeitig eine geeignete Gebotsstrategie zurechtlegen.

Kleinanleger haben oft das Nachsehen

Bei der Erstemission einer Aktie erfolgt die Ausgabe nach dem Prioritätsprinzip. Anstatt sämtliche Zeichner der neuen Aktie gleichmäßig zu bedienen, erhalten diejenigen, die mehr kaufen, einen größeren Anteil der Wertpapiere. Kleinanleger, die nur eine oder zwei Aktien bestellen, gehen somit schnell leer aus, wenn institutionelle Anleger tausende Aktienanteile anfordern.

Ein Mittel, das zu vermeiden, besteht darin, von vornherein mehr Aktien zu bestellen. Bietet ein Anleger auf mehr Aktienanteile, steigt auch die Chance, die gewünschte Menge zu erhalten. Da die Verteilung von der Gesamtzahl der bestellten Aktien abhängt, ist allerdings nicht genau vorherzusagen, wie viele Aktien der einzelne Anleger erhält. Privatanleger sollten daher nicht mehr Aktien anfordern, als ihr finanzieller Spielraum zulässt.

Nach Emission nicht zu teuer kaufen

Privatanleger haben einen wesentlichen Vorteil gegenüber institutionellen Anlegern: Da sie nur ihr eigenes Kapital nutzen, unterliegen sie keinem Anlagedruck und können getrost den günstigsten Einstiegspunkt abwarten.

Dieser tritt in der Regel dann ein, wenn die ersten Investoren den gewünschten Profit erzielt haben und ihre Anteile wieder verkaufen. Mitunter fällt daher nach einigen Monaten der Kurs einer Aktie kurzfristig wieder auf den Preis am ersten Handelstag, was die Chance zum Einstieg bietet, bevor der Kurs sich wieder erholt.

Über den Autor

Jens Rabe ist Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe. Gemeinsam mit seinem Team hilft er Unternehmern, Selbstständigen und leitenden Angestellten zu einem regelmäßigen Einkommen an der Börse.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f98006181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

"Schwaches Geschlecht", stark an der Börse

In einem Bereich, der lange Zeit von Männern dominiert wurde, setzen immer mehr Frauen ihre eigenen Maßstäbe und zeigen sich nachhaltig erfolgreich. Mit diesen fünf Stärken trumpfen Börsianerinnen auf.

Bulle und Bär aus Börsen-ZeitungspapierBulle und Bär aus Börsen-Zeitungspapierpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär aus Börsen-Zeitungspapierpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Lektionen, die es von Warren Buffett zu lernen gibt

Warren Buffett zeigte mit seinem Leben und Wirken sehr deutlich, dass keine Zockereien oder Hypes, sondern langfristige Investments, Disziplin und Fachwissen Anlegern die größten Gewinne bescheren. Welche Lektionen Investoren von der Mentalität und Anlagestrategie des Börsen-Milliardärs lernen können.

Carmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen Mayer
Finanzen

Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten

Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.

Haende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraHaende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.comHaende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.com
Finanzen

Wie wird man Trader?

Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.