Schimmel im Schlafzimmer

Kleine Wohnungen und wenig bewusst zu Hause verbrachte Zeit führen oft zu unangenehmen Kollateralschäden. Natürlich wissen die meisten Menschen, dass sie, um Schimmelbefall zu vermeiden, entsprechende klimatische Bedingungen schaffen müssen. Oft stehen einem jedoch schlicht räumliche Bedingungen bei der Umsetzung dieses Vorhabens im Weg.

(PDF)
fungus on the windowsfungus on the windowsburdun – stock.adobe.com

Schlimmstenfalls ist der Pilz beim Einzug schon vor Ihnen da gewesen und hat sich hinter der Wandfarbe nur recht gut getarnt. Hier entstehen Situationen, die große Bereiche der Bausubstanz in Mitleidenschaft ziehen können. Derartige Baumaßnahmen fallen in den Aufgabenbereich des Vermieters. Frisch eingezogene Mieter sind gut beraten, bei Kenntnisnahme einer solch akuten Situation rasch weiterzuziehen. Die Gegenmaßnahmen können extrem umfangreich ausfallen.

Aber auch bei tadellos übernommenen Wohnungen kann früher oder später der schwarze Quälgeist einfallen. Besonders unangenehm ist dies im Schlafzimmer, da wir hier im Schlaf besonders reichliche Mengen der Sporen einatmen. Dies kann sich unter anderem durch Atemwegsbeschwerden bemerkbar machen.

Risiken bestehen vorrangig für feuchte Wohnungen mit kalten, unangemessen isolierten Außenwänden. Die Feuchtigkeit kann in der Lage begründet sein, zum Beispiel wenn Ihr Haus an einem See liegt oder in Hanglage. Sie kann auch durch in Innenräumen getrocknete Wäsche hervorgerufen werden oder schlecht schließende Fenster.

Was tun bei Befall

Starker Befall ist natürlich dem Profi zu überlassen. Ersten Anzeichen kann mit Spezialreinigern aus dem Baumarkt begegnet werden. Solche Reinigungsaktionen müssen unter Umständen regelmäßig wiederholt werden. Längeren Schutz bieten schimmelresistente Wandfarben, die nach der gründlichen Reinigung aufgetragen werden.

Versuchen Sie möglichst umfassend alle Möbel und Gegenstände im Zimmer einmal gründlich mit antifugalen Mitteln zu reinigen. Ein Lattenrost 90x200 Zentimetern mit vielen Steckverbindungen und Angriffspunkten kann dabei eine besondere Herausforderung darstellen.

Ebenso wie Holzrollos oder Matratzen. Es ist nicht nur schwer, mit handelsüblichen Reinigungsmittel jede Ritze zu erreichen, es muss zudem auch angenommen werden, dass sich der Befall bereits im Inneren des Materials festgesetzt hat.

Stellen Sie einen akuten Befall fest, ist vermutlich die Neuanschaffung über einen kompetenten Händler, wie Lattenrost-meister.de die beste Lösung.

Schimmel zukünftig verhindern

Um einen weiteren Befall zu verhindern, sind konsequente Maßnahmen erforderlich. Versuchen Sie zunächst in dem befallenen Raum keine unnötige Feuchtigkeit durch nasse Jacken, benutzte Schuhe, abgestellte Schirme oder Wäschetrockner zu erzeugen. Die Luftfeuchtigkeit sollte einen Wert von 60 Prozent nicht übersteigen.

Entwickeln Sie dann ein adäquates Lüftungskonzept. Regelmäßig 5 Minuten Stoßlüften ist effektiver, als dauerhaft angekippte Fenster. Stellen Sie die Außenwände nicht zu. Die Luft muss hier zirkulieren können. Die Raumtemperatur im Schlafbereich sollte bei ungefähr 18°C gehalten werden und nie unter 16°C fallen. Je kälter ein Ram, umso häufiger muss er gelüftet werden.

Raumentfeuchter, die entweder über Salze oder elektrisch die Luft reinigen und Feuchtigkeit aufnehmen, können eine gute Hilfe sein, sofern der Raum für deren Einsatz nicht zu groß ist.

Situation beobachten

Um gesundheitlichen Folgen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Situation bewusst zu beobachten. Kommt der Schimmelpilz trotz umfassende Vorkehrungen generell nach wenigen Wochen zurück, ist auf jeden Fall eine Prüfung auf den Befall der Bausubstanz hin angezeigt. Melden Sie den Schimmelbefall bitte beim Vermieter.

Sprechen Sie gegebenenfalls auch mit angrenzenden Mietern. Die Nässe überfluteter Badezimmer dringt vielleicht erst nach und nach zu Ihnen durch.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Chemnitz city viewChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.comChemnitz city viewPhoto credit: depositphotos.com
Wohngebäude

Günstig wohnen in Deutschland: Hier sind die Mieten am niedrigsten

Mit Quadratmeterpreisen von durchschnittlich 8,70 Euro und Peaks von über 17 Euro in Hamburg und München, gleicht die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in Deutschland einer abenteuerlichen Dschungelexpedition. In diesen Gebieten ist deutlich günstigeres Wohnen noch möglich.

verwohntverwohntTom Bayer – stock.adobe.comverwohntTom Bayer – stock.adobe.com
Wohngebäude

Rechtzeitig erkennen, richtig handeln: So gelingt der Umgang mit Problemmietern

Mietnomaden gibt es in allen Städten und allen Bildungs- und Gesellschaftsschichten. Leicht entstehen durch entfallene Mieten finanzielle Schäden in fünfstelligen Bereich. Wie man sich schon von vornherein vor ihnen schützen kann.

Young couple choosing house at the real estate agencyYoung couple choosing house at the real estate agencyrh2010 – stock.adobe.comYoung couple choosing house at the real estate agencyrh2010 – stock.adobe.com
Wohngebäude

Bestandswohnungen verteuern sich weiter

Die Unsicherheiten bei Immobilienkäufern sind derzeit groß: Die Auswirkungen auf die Wirtschaft durch den Krieg in der Ukraine lassen sich nur schwer abschätzen. Zudem sind die Zinsen für Baudarlehen seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Bisher hat das aber noch keinen Einfluss auf die Kaufpreise.
construction site in morning dawnconstruction site in morning dawnconstruction site in morning dawn
Wohngebäude

Anzahl der Baugenehmigungen sinkt im November

Im November 2023 wurde in Deutschland der Bau von 20.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 16,9 Prozent weniger als im November 2022. Für den Zeitraum von Januar bis November 2023 sanken die Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,9 Prozent.

Haus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.comHaus-Schluesselbund-4516175-PB-SchluesseldienstSchluesseldienst – pixabay.com
Wohngebäude

Zahl der Kaufangebote im Bestand hat sich verdoppelt

In der Folge der restriktiven Geldpolitik der EZB sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland im Mittel um rund 20 Prozent gesunken. Dies hat aber nicht zu einer Reduktion der Kaufangebote geführt. Vielmehr ist das Kaufangebot für Immobilien im Bestand massiv gestiegen.

Haus-1353389-PB-image4youHaus-1353389-PB-image4youimage4you – pixabay.comHaus-1353389-PB-image4youimage4you – pixabay.com
Infothek 4 Wände

Schalldämmung: Tipps und Tricks für die richtige Anbringung

Lärm gefährdet die Gesundheit, deshalb sollten Lärmquellen beim Hausbau vermieden werden. Die richtige Schalldämmung leistet das. Welche Unterschiede und Risiken gibt es?

Mehr zum Thema

Der Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-EDer Wohnungsbau muss wieder attraktiver werden, fordert der Bauherren-Schutzbund und denkt dabei an eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.DALL-E
Wohngebäude

Grunderwerbsteuer hemmt den Wohnungsbau: Bauherren-Schutzbund fordert Reform

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) kritisiert die unflexible Steuerpolitik und fordert eine Reform der Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum und den Wohnungsbau zu fördern.

danielkirsch / pixabaydanielkirsch / pixabay
Wohngebäude

Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI

Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

Geschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrotGeschäftsfeldleiter Wohnen und Vorstandsvorsitzender Wüstenrot Bausparkasse AGWüstenrot
Wohngebäude

Klimaneutrale Wohngebäude: Handlungsbedarf bei Förderungen und Vorschriften

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. In der „Bausparkassen-Lounge“ diskutierte die Branche Herausforderungen und mögliche Lösungen.

Construction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comConstruction industry concept with drafts and plans . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Wohngebäude

Wohnungsbau von drastischem Einbruch bedroht

Die Zahl der neu fertiggestellten Wohneinheiten in Mehr- und Einfamilienhäusern könnten von 295.000 im Jahr 2022 auf im schlechtesten Fall schätzungsweise 223.000 in diesem und nur noch 177.000 im kommenden Jahr sinken und damit fast wieder der historische Tiefststand von 2009 erreichen.

Dorf-Sturm-15630192-AS-lemmiuDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.comDorf-Sturm-15630192-AS-lemmiulemmiu – stock.adobe.com
Wohngebäude

Immobilien vor Beginn der Starkregensaison absichern

Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.

Ahrtal-447651476-AS-ChristianAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.comAhrtal-447651476-AS-ChristianChristian – stock.adobe.com
Wohngebäude

Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten

In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.