Wüstenrot vereinnahmte überhöhte Vorfälligkeitsentschädigung

Das Landgericht Stuttgart hat in seinem aktuellen Urteil vom 25.08.2022 zum Aktenzeichen 6 O 51/22 entschieden, dass die Wüstenrot Bausparkasse AG eine überhöhte Vorfälligkeitsentschädigung von ihren früheren Immobiliendarlehenskunden vereinnahmt hat und die Vorfälligkeitsentschädigung daher teilweise zurückzahlen muss. Die Bausparkasse bot mit Schreiben vom 14.01.2019 den Abschluss eines sogenannten Zwischendarlehensvertrags über einen Nettodarlehensbetrag von 109.000,00 Euro zur Immobilienfinanzierung an. Wegen der Veräußerung der finanzierten Immobilie forderte die Wüstenrot im Rahmen der Beendigung des Zwischendarlehensvertrags die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung von den erstinstanzlich erfolgreichen Klägern. Die Kläger werden von der Kanzlei HAHN Rechtsanwälte vertreten. "Wir raten dazu, dass Verbraucher anwaltlich prüfen lassen, ob dem Kreditinstitut der geltend gemachte Anspruch auf die Vorfälligkeitsentschädigung in der konkreten Höhe tatsächlich zusteht", erklärt der Hamburger Rechtsanwalt Christian Rugen von HAHN Rechtsanwälte die Entscheidung. "Nach unserer Erfahrung kommt es sehr häufig zu Fehlern und Gesetzesverstößen." Verbraucherschützer halten auch das Verhalten der deutschen Kreditinstitute für unzulässig, Vorfälligkeitsentschädigungen ausgehend von einem negativen Wiederanlagezinssatz zu berechnen und zu fordern. Diese Berechnungsweise führt im Regelfall nämlich dazu, dass das Kreditinstitut eine höhere Vorfälligkeitsentschädigung vereinnahmt als die Summe der noch zu zahlenden Zinsen. Aktuell bietet HAHN Rechtsanwälte Kunden aller deutschen Kreditinstitute eine kostenfreie Erstbewertung bezüglich einer Rückforderungsmöglichkeit an. Anwaltlich zu prüfen ist ebenfalls, ob die Vorfälligkeitsentschädigung sogar in voller Höhe zurückgefordert werden kann. Ein Beitrag im Original von Hahn Rechtsanwälte PartG mbB über news aktuell.

(PDF)
Woman judge hand holding gavel to bang on sounding block in theWoman judge hand holding gavel to bang on sounding block in theNAMPIX – stock.adobe.com
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-comFrau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-comFrau-Papier-Taschenrechner-287472888-DP-sbartsmediagmail-com
Urteile

Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz

Um Steuererklärungen zu überprüfen, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten - auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, entschied das Finanzgericht Nürnberg, da die Aufgaben des Finanzamtes im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen einzelner Personen stehen.

Ordner mit Schufa-EintragOrdner mit Schufa-EintragStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.comOrdner mit Schufa-EintragStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Finanzen

Auskunftei Schufa gibt nach und verkürzt Dauer von Datenspeicherung: Einträge zu Privatinsolvenzen werden künftig nach sechs Monaten gelöscht

Die Auskunftei Schufa gibt dem Druck der Verbraucher und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nach und verkürzt die Speicherdauer für Einträge zu abgeschlossenen Privatinsolvenzen von drei Jahren auf sechs Monate.

Haus-95775050-AS-Tiberius-GracchusHaus-95775050-AS-Tiberius-GracchusTiberius Gracchus – stock.adobe.comHaus-95775050-AS-Tiberius-GracchusTiberius Gracchus – stock.adobe.com
Finanzen

LBS-Tipp: Wohnriester-Zulagen beantragen, Antrag für zwei Jahre rückwirkend möglich

Ende 2022 läuft die Frist für die Zulagen von Wohnriester-Verträgen ab, die im Jahr 2020 abgeschlossen wurden. Werden die Zulagenanträge jetzt noch an die Bausparkasse gesendet, kann die staatliche Förderung in voller Höhe erhalten werden.

Bauklotz-Häuschen mit SchlüsselnBauklotz-Häuschen mit Schlüsselnpeterschreiber.media – stock.adobe.comBauklotz-Häuschen mit Schlüsselnpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Kaution als Streitpunkt: Wie deutsche Gerichte zu dieser Spezialfrage urteilen

Rund um die Mietkaution sind Fragen wie die Höhe, die Bezahlung und später die Rückerstattung zu klären, um juristische Stolperfallen und mietrechtliche Probleme zu vermeiden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.