Alterung belastet Länder-Finanzen ungleich

Der demografische Wandel reißt bis 2040 zusätzliche Lücken in die Etats der meisten Bundesländer, zeigt eine neue Studie. Ausnahme sind die Stadtstaaten und jene Länder, in denen die Alterung der Bevölkerung schon heute weit fortgeschritten ist.

(PDF)
Rentner-361338997-AS-pikselstockRentner-361338997-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com

Der demografische Wandel führt bis 2040 in vielen Bundesländern zu zusätzlichen finanziellen Belastungen. Einzig in Berlin und Hamburg übersteigen dann noch die altersabhängigen Einnahmen die entsprechenden Ausgaben, bei der Mehrheit reißt die Alterung der Bevölkerung hingegen Lücken in den Etat. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus dem Grünbuch „Alternde Gesellschaft“, das am 12.09.2022 vom Demografie-Netzwerk Population Europe und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin vorgestellt wurde.

Die Stadtstaaten profitieren von ihrer relativ jungen Bevölkerung, sagt Studien-Autorin Fanny Kluge. Auch in den Ländern, die bereits heute tendenziell überaltert sind, halten sich die budgetären Auswirkungen in Grenzen. So halten sich auch in Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland die altersabhängigen
Einnahmen und Ausgaben 2040 noch die Waage.

Dagegen werden die heute wirtschaftsstarken Länder Bayern und Baden-Württemberg von der demografischen Entwicklung eingeholt. Die Ausgaben für Ältere steigen besonders in Süddeutschland gravierend, ergänzt Kluge. In den nächsten Jahrzehnten vollziehe sich dort die gesellschaftliche Alterung, die anderswo bereits weiter vorangeschritten sei.

Mittlere Altersgruppe zahlt Steuern, staatliche Transfers für Jüngere und Ältere

Ihre Berechnungen fußen auf sogenannten Altersstrukturkostenprofilen des National Transfer Accounts-Netzwerks für Deutschland. Sie zeigen, wie sich die Einnahmen und Ausgaben von Bund, Ländern oder Gemeinden abhängig von der Bevölkerungsstruktur verändern.

Die Ausgaben der Bundesländer – etwa für Bildung oder Soziales – fokussieren sich auf jüngere und ältere Bevölkerungsgruppen. Ihre altersabhängigen Einnahmen speisen sich dagegen überwiegend aus den Steuern auf das Einkommen von Erwerbstätigen.

Ökonomische und demografische Abwärtsentwicklung können sich verstärken

Andreas Edel, Leiter des Demografie-Netzwerks Population Europe und Herausgeber des Grünbuchs erklärt, dass sich die demografische und wirtschaftliche Entwicklung teilweise bedingen. Strukturschwache Gegenden werden durch Abwanderung weiter geschwächt und verlieren an Attraktivität. Man müsse sich deshalb mit der Frage auseinandersetzen, wie der Teufelskreis aus alternder Bevölkerung und schrumpfenden finanziellen Ressourcen durchbrochen werden könne, so Edel. GDV-Geschäftsführer Peter Schwark ergänzt:

Deutschland steht an einem demografischen Wendepunkt.

Das Ausscheiden der Baby-Boomer aus dem Erwerbsleben werde die Probleme verschärfen. Trotz der aktuellen Krisen müsse die Politik ihren Fokus stärker auf die Gestaltung des demografischen Wandels legen, betont Schwark. Das gelte für die Entwicklung der Regionen genauso wie für die Gewinnung von Fachkräften oder die Zukunft der Alterssicherungssysteme. Der GDV-Geschäftsführer konstatiert, dass sowohl bei der gesetzlichen Rente als auch der privaten Altersvorsorge sich ein Reformstau aufbaue.

Demografischen Faktor in den Länderfinanzausgleich integrieren

Für die Länderfinanzen schlägt Studienautorin Kluge beispielsweise ein neues Förderinstrument für überalterte und strukturschwache Regionen in Ost und West vor: Denkbar sei die Einführung eines demografischen Faktors in den Länderfinanzausgleich nach Auslaufen des Solidarparkts II. Zusätzlich könnten stark altersabhängige Ausgaben auf den Bund verlagert werden. Zudem könnten Kommunen oder Länder, die junge Menschen ausgebildet haben, einen Ausgleich erhalten von den Regionen, in die die Menschen nach Ende ihrer Ausbildung ziehen – ähnlich wie im Fußball. Dort erhalten Ausbildungsvereine eine Entschädigung, wenn junge Spieler zu einem anderen Klub wechseln, und werden auch an künftigen Transfereinnahmen beteiligt, so Kluge.

Wissenschaftliche Beiträge im Grünbuch „Alternde Gesellschaft II“:

  • Tilman Mayer (Universität Bonn): Lebensstile verändern – gesundes Altern unterstützen. Sollten Politik und Gesellschaft Einfluss auf das individuelle Altern nehmen?
  • Fanny A. Kluge (Population Europe / Bezirksamt Pankow): Die demografische Lage der Bundesländer – eine Herausforderung für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
  • Marc Luy (Vienna Institute of Demography): Entwicklung der gesunden Lebensjahre in Deutschland. Kompression versus Expansion der Morbidität und die Bedeutung des Gesundheitsindikators
  • Nadine Diersch (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, jetzt Neotiv GmbH): Die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter und die Früherkennung und Prävention neurodegenerativer Veränderungen mit Hilfe mobiler Technologien
  • Peter Eibich (Max-Planck-Institut für demografische Forschung): „Wer rastet, der rostet?” – Engagement und Gesundheit im Alter.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Glückliche Seniorin in der NaturGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.comGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.com
Assekuranz

Comeback der Riester-Rente

Die Riester-Rente erwacht zu neuem Leben und hat eine Zukunft. Das stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest.
Sohn-Mutter-Telefon-Stress-AdobeStock_347302280-AS-KzenonSohn-Mutter-Telefon-Stress-AdobeStock_347302280-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.comSohn-Mutter-Telefon-Stress-AdobeStock_347302280-AS-KzenonKzenon – stock.adobe.com
National

„Generation Mitte“: Optimistischer Blick in die Zukunft schwindet

Die mittlere Generation blickte in den vergangenen Jahren optimistisch in die Zukunft – bis jetzt, denn der Zukunftsoptimismus ist erdrutschartig verschwunden. Dies zeigt eine Allensbach-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Paar-Papier-Laptop-175174126-AS-ivanko80Paar-Papier-Laptop-175174126-AS-ivanko80ivanko80 – stock.adobe.comPaar-Papier-Laptop-175174126-AS-ivanko80ivanko80 – stock.adobe.com
Finanzen

Regionale Unterschiede in der Altersvorsorge

Sehr viele Bundesbürger wissen nicht, wie hoch ihre Rente sein wird und wie viel ihnen fehlen wird, um ihren Lebensstandard auch im Alter aufrecht erhalten zu können. Die Folge daraus ist drohende Altersarmut. Nun zeigt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass das Problem durch erhebliche regionale Unterschiede bei den Aufwendungen für die Altersvorsorge zudem noch verschärft wird.
Foto: gdvFoto: gdv
Politik

Reform der privaten Altersvorsorge: GDV lobt höhere Renditen, übt aber auch Kritik

Der Gesetzentwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge liegt vor. Der GDV äußert sich positiv über die geplanten Änderungen, die höhere Renditen ermöglichen. Allerdings gibt es auch Kritik.

Abstract view of a skyscraperAbstract view of a skyscraperAbstract view of a skyscraper
National

ifo Konjunkturtest: Optimismus wächst – getragen von der Sparte Leben

Der ifo-Geschäftsklima-Index für die Versicherungswirtschaft klettert auf den höchsten Stand seit Ausbruch der Corona-Pandemie. Die konjunkturelle Dynamik ist zwar noch schwach, doch negative Überraschungen werden kaum erwartet.

Man open warning document, reading letter from bank about loan refusalMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.comMan open warning document, reading letter from bank about loan refusalDC Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Altersarmut: Sorgen der Ostdeutschen nehmen weiter zu

Aufgrund des immer noch bestehenden Lohngefälles zwischen West- und Ostdeutschland, zahlen Bürger der neuen Bundesländer meist weniger in die gesetzliche Rente ein und haben geringere Mittel für die private Altersvorsorge als die der alten. Entsprechend wachsen ihre Sorgen um das Auskommen im Alter.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.