Das Versicherungs-Start-up hepster verkündet seine Kooperation mit dem größten deutschen Versicherungsmakler für Unternehmen und Institutionen, der Ecclesia Gruppe. Hierbei hat hepster eine digitale Plattform entwickelt, auf der die Ecclesia Gruppe ihren Kunden Reiseversicherungsprodukte zur Verfügung stellen und abwickeln kann. Die Kooperation soll ausgeweitet werden.
Die Zusammenarbeit mit der Ecclesia stärkt für hepster die zweite tragende Angebots-Säule des Rostocker InsurTechs. Die Kooperation unterstreicht - neben den eigenen maßgeschneiderten Versicherungsprodukten, die im Webshop oder über Partner vertrieben werden - eine weitere zukunftsreiche Expertise: Die Bereitstellung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen für Akteure der Versicherungsindustrie. Damit bietet hepster Branchenteilnehmern die Möglichkeit, ihre Vertriebs-, Buchungs- sowie Schadensprozesse zu digitalisieren und so effizienter, schneller und einfacher gestalten zu können.
Das digitale Portal von hepster umfasst derzeit zehn Versicherungsprodukte verschiedener Sparten inklusive Preisbildung. Daneben lassen sich auf der Plattform alle Schritte wie Buchung, Versicherungsstatus oder Kündigung verwalten. Gleichzeitig können Verträge sowie Dokumente wie etwa Zertifikate, Rechnungen, AGB, die Produktinformationsblätter oder Widerrufsbelehrungen effizient organisiert werden. Ein vollständiger Checkout-Prozess sowie Schadenmeldungs- und Kontaktmöglichkeiten komplementieren das umfangreiche Angebotsportfolio der SaaS-Plattform.
Nina Schaefer, Projektleiterin der Ecclesia, erläutert, dass Kunden von dem mit hepster entwickelten Online-Portal in zweierlei Hinsicht profitieren: Für alle Standard-Reiseversicherungen erhalten sie nun mit einem Klick alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und können den Versicherungsschutz bequem zu jeder Tageszeit abschließen. Für viele der Kunden - insbesondere in Sozialwirtschaft und Kirchlichen Institutionen - gehöre das Organisieren eines Reiseversicherungsschutzes nicht zum Hauptgeschäft, weiß Schaefer. Daher lege man großen Wert auf eine unkomplizierte, einfache Lösung - wie sie gemeinsam mit hepster entwickelt wurde.
Die Kooperation mit Ecclesia ist für hepster ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Whitelabel-SaaS-Lösungen, sodass Partner des InsurTechs die innovativen Lösungen mit ihren eigenen Produkten, sowie eigenem Layout und Logo verbinden können.
Dabei arbeiten hepster und Ecclesia bereits am Ausbau ihrer Zusammenarbeit: Im nächsten Schritt sollen die Funktionen für Ecclesia umfassend weiterentwickelt werden. Dazu zählen unter anderem Optimierungen im Formulardesign, Abrechnungen, Schadensentwicklungen durch den Ausbau der Konfigurationsmöglichkeiten und Neuerungen beim Produktdesign. Ziel der nächsten Kooperationsphase mit Ecclesia ist es, Versicherungen und deren Prozesse vollständig digital und mit der hepster-Software abzuwickeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Smartes Cockpit für das Zweirad
germanBroker.net kooperiert mit Xempus
Vertriebschancen durch Embedded Insurance
Embedded Insurance bei Mister Spex: Zurich startet mit Hakuna Brillenversicherung
Der Einstieg in neue Produktwelten erfolgt für Versicherer zunehmend über Partnerschaften – und Zurich nutzt dafür nun die Brillenmarke Mister Spex. Ab sofort können Kundinnen und Kunden beim Kauf einer Brille – online wie offline – eine Zurich Brillen- und Brillenglasversicherung abschließen. Vermittelt und abgewickelt wird der Schutz volldigital vom InsurTech Hakuna.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.