Das Versicherungs-Start-up hepster verkündet seine Kooperation mit dem größten deutschen Versicherungsmakler für Unternehmen und Institutionen, der Ecclesia Gruppe. Hierbei hat hepster eine digitale Plattform entwickelt, auf der die Ecclesia Gruppe ihren Kunden Reiseversicherungsprodukte zur Verfügung stellen und abwickeln kann. Die Kooperation soll ausgeweitet werden.
Die Zusammenarbeit mit der Ecclesia stärkt für hepster die zweite tragende Angebots-Säule des Rostocker InsurTechs. Die Kooperation unterstreicht - neben den eigenen maßgeschneiderten Versicherungsprodukten, die im Webshop oder über Partner vertrieben werden - eine weitere zukunftsreiche Expertise: Die Bereitstellung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen für Akteure der Versicherungsindustrie. Damit bietet hepster Branchenteilnehmern die Möglichkeit, ihre Vertriebs-, Buchungs- sowie Schadensprozesse zu digitalisieren und so effizienter, schneller und einfacher gestalten zu können.
Das digitale Portal von hepster umfasst derzeit zehn Versicherungsprodukte verschiedener Sparten inklusive Preisbildung. Daneben lassen sich auf der Plattform alle Schritte wie Buchung, Versicherungsstatus oder Kündigung verwalten. Gleichzeitig können Verträge sowie Dokumente wie etwa Zertifikate, Rechnungen, AGB, die Produktinformationsblätter oder Widerrufsbelehrungen effizient organisiert werden. Ein vollständiger Checkout-Prozess sowie Schadenmeldungs- und Kontaktmöglichkeiten komplementieren das umfangreiche Angebotsportfolio der SaaS-Plattform.
Nina Schaefer, Projektleiterin der Ecclesia, erläutert, dass Kunden von dem mit hepster entwickelten Online-Portal in zweierlei Hinsicht profitieren: Für alle Standard-Reiseversicherungen erhalten sie nun mit einem Klick alle relevanten Informationen übersichtlich dargestellt und können den Versicherungsschutz bequem zu jeder Tageszeit abschließen. Für viele der Kunden - insbesondere in Sozialwirtschaft und Kirchlichen Institutionen - gehöre das Organisieren eines Reiseversicherungsschutzes nicht zum Hauptgeschäft, weiß Schaefer. Daher lege man großen Wert auf eine unkomplizierte, einfache Lösung - wie sie gemeinsam mit hepster entwickelt wurde.
Die Kooperation mit Ecclesia ist für hepster ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von Whitelabel-SaaS-Lösungen, sodass Partner des InsurTechs die innovativen Lösungen mit ihren eigenen Produkten, sowie eigenem Layout und Logo verbinden können.
Dabei arbeiten hepster und Ecclesia bereits am Ausbau ihrer Zusammenarbeit: Im nächsten Schritt sollen die Funktionen für Ecclesia umfassend weiterentwickelt werden. Dazu zählen unter anderem Optimierungen im Formulardesign, Abrechnungen, Schadensentwicklungen durch den Ausbau der Konfigurationsmöglichkeiten und Neuerungen beim Produktdesign. Ziel der nächsten Kooperationsphase mit Ecclesia ist es, Versicherungen und deren Prozesse vollständig digital und mit der hepster-Software abzuwickeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Smartes Cockpit für das Zweirad
germanBroker.net kooperiert mit Xempus
Vertriebschancen durch Embedded Insurance
aruna kooperiert mit DIPAY und DEGAV
Der Maklerpool arune kooperiert künftig mit der DIPAY Plattform. Ziel der Partnerschaft ist es, den angeschlossenen Partnerunternehmen eine umfassende Unterstützung bei der Einführung und Abwicklung von Servicevereinbarungen, Honoraren und Vermittlungsvergütungen von Nettotarifen zu bieten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.