Die Wald-Versicherung der Gothaer bekommt ein neues, starkes Feature. Mit der Kultur-Ausfallversicherung werden seit August starke Leistungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angeboten, um Aufforstungen gegen Risiken wie Dürre, Starkregen und Spätfröste zu schützen.
Waldbrände gehören leider inzwischen auch in unseren Breitengraden im Sommer dazu. Experten gehen für die kommenden Jahrzehnte von einem stetig steigenden Waldbrandrisiko für Deutschland aus – Gründe dafür seien erhöhte Temperaturen und weniger Niederschläge. 1
Gefahren für den Wald
„Bedingt durch die sich verändernden Witterungsbedingungen ist der Wald immer stärkeren Trockenphasen ausgesetzt, die den Bäumen stark zu schaffen machen. Die schwachen Bäume sind dann nicht mehr widerstandfähig genug, um sich vor Borkenkäfern zu schützen. Trockenheit und die Auswirkungen des Käferbefalls erhöhen dann das Risiko von Waldbränden“, erklärt Jan Droll, Produktmanager Waldversicherung bei der Gothaer. „Allein im deutschen Wald müssen mittlerweile rund 300.000 Hektar wieder aufgeforstet werden. Zur Wiederbewaldung sind Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sogar gesetzlich verpflichtet.“
Wetterextreme absichern
Wenn Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer künftigen Generationen stabile, aber auch ertragsreiche Wälder hinterlassen wollen, entstehen zunächst enorme Kosten. Manche Aufforstungen können teilweise aus Mitteln von Bund und Ländern sowie der Europäischen Union subventioniert werden, wenn sie beispielsweise genügend Laubholzanteile wie Buchen und Eichen enthalten – doch das trifft bei Weitem nicht in allen Fällen zu.
„Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer müssen häufig die Kosten für die notwendige Bewaldung aus eigener Tasche zahlen“, weiß Jan Droll. Dadurch könne schnell eine Negativspirale entstehen. Deshalb bietet die Gothaer den entsprechenden Versicherungsschutz an.
Der Ausfall der Wälder führt für viele Jahrzehnte zu ausbleibenden Einnahmen. Dem gegenüber stehen die hohen Kosten für die Aufforstungen. Bis die neu gepflanzten Bäume geerntet werden können, vergehen mehr als 100 Jahre – das heißt, das Problem erstreckt sich auf mindestens drei Generationen. Deswegen ist es so zentral, die Investition für die neu angelegten Wälder abzusichern.
Versicherungskonzept für Forstkulturen
Die Gothaer Kulturausfallversicherung übernimmt als Bestandteil der Waldversicherung das Risiko einer Wiederaufforstung in Folge eines extremwetter- oder brandbedingten Schadens und zahlt die notwendigen Kosten für anfallende Ausbesserungen. Private und öffentliche Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer sowie forstliche Dienstleister und auch forstliche Zusammenschlüsse können so ihre Wälder absichern. „Damit wollen wir einen Beitrag zum nachhaltigen Schutz unserer Wälder leisten und die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angesichts ansteigender unvorhersehbarerer Klimarisiken entlasten“, sagt Jan Droll.
Quelle: 1 https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/waldbraende#waldbrande-in-deutschland. (Stand 5.8.2022)
Themen:
LESEN SIE AUCH
VKB: ErnteSchutz Vario bietet Absicherung für Landwirte
Überschwemmungen in Süddeutschland – Allianz spendet bis zu zwei Mio. Euro
Die Allianz spendet an lokal tätige Feuerwehren, technische Hilfsdienste und Rettungsorganisationen. Zusätzlich werden Spenden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Höhe von bis zu 500.000 Euro verdoppelt – eine interne Spendenkampagne ist angelaufen. Die Mitarbeiterspende wird an das Rote Kreuz übergeben.
Schäden durch Naturgefahren steigen immens
Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren haben im Jahr 2023 überdurchschnittlich viele Schäden verursacht. Die Kosten belaufen sich auf 5,7 Mrd. Euro und somit 1,7 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2022. Grunde dafür sind die Schäden durch die Sommerunwetter sowie schwere und teure Hagelschäden in Höhe von 2 Mrd. Euro in der Sparte Kfz.
GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention
Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Warentransport: Risiken durch nicht deklarierte Vertragsinhalte
Wie sichert man das Steuerprivileg bei der Warentransportversicherung? Und worauf ist dabei zu achten? Robert Armstroff, Head of TecLine & Marine bei MRH Trowe, erklärt es im Gastbeitrag. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.
Schutz von geistigem Eigentum: So sichern KMU ihre Ideen ab
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre innovativen Ideen und Geschäftskonzepte vor Diebstahl und Nachahmung schützen? Florian Lampe von der Neuen Rechtsschutzversicherung erklärt es.
Aktuelles Rating zur Betriebshaftpflichtversicherung
eXulting veröffentlicht das Update zur Betriebshaftpflichtversicherung. Insgesamt 626 Tarife wurden für die Sparten Baugewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe ausgewertet, um die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr bei Markt- und Produktentwicklungen aufzuzeigen.