Das vergangene Jahr hat den Landwirten über mitgespielt: Hagel, Starkregen und Dürre bedeuteten zum Teil massive Ernteausfälle. Allein durch die Dürre ergaben sich in Deutschland Schäden von weit über einer Milliarden Euro.
Kein landwirtschaftlicher Betrieb ist vor Extremwetterereignissen gefeit. Die Versicherungskammer Bayern bietet mit dem ErnteSchutz Vario eine Ernteausfallversicherung mit einem flexiblen Bausteinmodell an.
So können die Makler den Versicherungsschutz der Landwirte individuell dem jeweiligen Betrieb und den regionalen Gegebenheiten anpassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Brandgefahr: So versichert die Gothaer Wälder
Mit der Kultur-Ausfallversicherung werden seit August starke Leistungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angeboten, um Aufforstungen gegen Risiken wie Dürre, Starkregen und Spätfröste zu schützen.
SV & Sompo versichern Ernteausfälle
„Bernd“ prägt GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden
Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Die Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 des GDV zeigt auf: Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe Deutschlands in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen.
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.