Bußgeld für Digitalisierung: auch die bAV ist betroffen

Zum 1. August 2022 wird in Deutschland die Europäische Richtlinie zu Arbeitsbedingungen (Richtlinie 2019/1152) insbesondere durch eine Novellierung des Nachweisgesetzes umgesetzt. Das Nachweisgesetz regelt, wie und wann die Unternehmen die „wesentlichen Arbeitsbedingungen" ihren Beschäftigten nachweisen müssen. Und zu den wesentlichen Arbeitsbedingungen gehören und gehörten schon immer auch die Rahmenbedingungen einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) und übrigens auch die einer betrieblichen Krankenversicherung.

(PDF)
Biz meeting in officeBiz meeting in officeH_Ko – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Dr. Henriette Meissner, Geschäftsführerin Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH

Was bedeutet diese Novellierung des Nachweisgesetzes für Unternehmen?

  • Alle Musterarbeitsverträge müssen wegen der zahlreichen Änderungen zum 1. August 2022 für alle Neueinstellungen überarbeitet werden.
  • Es bleibt bei dem strengen Schriftformerfordernis und dem gleichzeitigen Verbot des Nachweises in elektronischer Form.
  • Daher müssen alle Prozesse, die zum Teil schon digital ablaufen, geprüft werden, ob sie gesetzeskonform sind.
  • Denn ab 1. August sind Verstöße gegen das Nachweisgesetz mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 2000 Euro bewehrt.

Ja. Sie lesen richtig: Schriftformerfordernis, strenges Schriftformerfordernis mit eigenhändigen Unterschriften auf Papier bleibt in Deutschland für den Nachweis von Arbeitsbedingungen das Maß aller Dinge. Und als neues Sahnehäubchen eine Bußgeldvorschrift. Was 1995, das Geburtsjahr des Nachweisgesetzes, noch normale Vorgehensweise war, ist mittlerweile „Steinzeit“. Auch die Pandemie und die Lockdowns waren ja Digitalisierungsbeschleuniger. Und für die „Fortschritts-Koalition“ schien das Vorantreiben der Digitalisierung ein wichtiges Anliegen zu sein.

Die EU hat in der Richtlinie eine Tür zur Digitalisierung geöffnet. Denn Artikel 3 eröffnet neben der Schriftform ausdrücklich die Option für eine elektronische Übermittlung. Denn in vielen europäischen Ländern ist die Digitalisierung weit fortgeschritten. Deutschland hat diese Option nicht genutzt. Digitale Nachweise bleiben kategorisch ausgeschlossen:

§ 2 Abs. 1 Satz 1 NachwG 1 :
„Der Arbeitgeber hat die wesentlichen Vertragsbedingungen des Arbeitsverhältnisses innerhalb der Fristen des Satzes 4 schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen.“

§ 2 Abs. 1 Satz 3 NachwG:
„Der Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen in elektronischer Form ist ausgeschlossen.“

Der 1. August 2022 steht in wenigen Wochen vor der Tür. In vielen Unternehmen und bei den Arbeitsrechtlern herrscht gerade sichtlich Hektik. Großunternehmen sind da personell deutlich besser aufgestellt als kleine und mittelständische Unternehmen. Hier muss man durchaus Sorge haben, dass solche „Sonderthemen“ wie die betriebliche Altersversorgung „vergessen“ werden. Hier können Makler einen wertvollen Beitrag leisten und ihren Partnern in den Unternehmen den wichtigen Tipp geben, dass auch die betriebliche Altersversorgung berücksichtigt werden muss.

Und gerade in der bAV wird mittlerweile vieles digital angeboten: Arbeitgeberportale, digitale Beratungsstrecken, Entgeltumwandlung mit elektronischer Unterschrift, VVG-konformes Angebot in Textform, Versorgungsordnungen im Intranet und so weiter. Hier gilt es auch mit Blick auf die rechtskonforme und rechtssichere Umsetzung für die Unternehmen, die betreut werden, die eigenen Beratungsprozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Anregungen zum Nachdenken

Es sind andere Bestandteile des Arbeitsentgelts, zum Beispiel die Betriebsrente, nachzuweisen. Diese Bestandteile sind jeweils getrennt anzugeben und auch deren Fälligkeit sowie die Art der Auszahlung (§ 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 NachweisG). Heißt das, dass künftig bei Betriebsrenten zum Beispiel arbeitnehmerfinanzierte und arbeitgeberfinanzierte Bestandteile getrennt anzugeben und die jeweiligen Fälligkeiten (inklusive Wahlrechten) und Auszahlungsoptionen extensiv schriftlich niederzulegen sind? Gilt die Schriftform zum Beispiel für die Entgeltumwandlungsvereinbarung und die Versorgungsordnung? Schriftform, wenn man es genau nimmt, auch für das VVG-konforme Angebot, auf das häufig verwiesen wird und in dem wichtige „Nachweise“ erhalten sind?

Der Gesetzgeber hat leider die bAV von dieser Regelung gerade nicht ausgenommen. Und übrigens: Diese Informationen sind spätestens am ersten Tag des Arbeitsverhältnisses als Niederschrift auszuhändigen (§ 2 Abs. 1 Satz 3 NachweisG).

Ganz neu ist, dass der Arbeitgeber, der dem Arbeitnehmer eine Betriebsrente über einen Versorgungsträger zusagt, Name und Anschrift des Versorgungsträgers aufführen muss (§ 2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 NachweisG) – ausgenommen sind Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds. Mit anderen Worten: Bei der Versorgung über eine Unterstützungskasse greift diese neue Nachweispflicht.

Und noch etwas: Ändert sich etwas an den wesentlichen Vertragsbedingungen, dann muss das allen Beschäftigten spätestens am Tag, an dem die Änderung wirksam wird, schriftlich mitgeteilt werden. Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) hat für die bAV zum Beispiel auf Änderungen der Entgeltumwandlungsvereinbarungen (Erhöhung, Herabsetzen, Aussetzen) hingewiesen. Auch Änderungen einer bestehenden Versorgungsordnung sind betroffen. Es genügt nicht die Veröffentlichung, zum Beispiel im Intranet, sondern die neue Versorgungsordnung muss überdies noch allen Beschäftigten schriftlich mitgeteilt werden. Last, but not least: das Bußgeld. Rechtsanwalt Frank Wörner hat sich schon mit dieser Frage beschäftigt und sagt dazu:

Vielen Geschäftsführern ist gar nicht bewusst, dass ein Bußgeld im Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Geschäftsführer als Person verhängt wird, das heißt, er persönlich muss dieses Bußgeld tragen.

Und die Hürden zur Vermeidung einer Ordnungswidrigkeit sind hoch. Denn nach § 4 NachwG greift das Bußgeld, wenn die Anforderungen „nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig“ erfüllt sind. Da hilft nur tun, richtig tun und gut dokumentieren. Und hilft die D&O? Diese Frage ist mit "Nein" zu beantworten, so Wörner. Denn dann entstehe kein Vermögensschaden des Unternehmens. Und in den Versicherungsbedingungen gehören regelmäßig Geldbußen zu den Ausschlusstatbeständen.

Das Gesetz wurde am 23. Juni 2022 verabschiedet. Damit ist der Startschuss für die sehr kurze Umsetzungsphase bis zum 1. August 2022 gefallen.

Anmerkungen: 1 Es wird im Folgenden auf die Neufassung des Gesetzes ab 1. August 2022 verwiesen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

interviewer on the table asking question applicant in the officeinterviewer on the table asking question applicant in the officePormezz – stock.adobe.cominterviewer on the table asking question applicant in the officePormezz – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen des Nachweisgesetzes auf die bAV

Änderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) betreffen erweiterte Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wesentliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses –beim Abschluss des Arbeitsvertrages als auch nach erfolgten Änderungen. Dazu zählt auch die bAV.

Ingenieur-Laptop-Baustelle-124966864-AS-Rawpixel-comIngenieur-Laptop-Baustelle-124966864-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comIngenieur-Laptop-Baustelle-124966864-AS-Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

Arbeitgeberzuschuss bald Pflicht für bAV-Altverträge

Bereits seit dem 1. Januar 2019 sind Arbeitgeber laut Betriebsrentenstärkungsgesetz verpflichtet, eingesparte Sozialabgaben an ihre Mitarbeiter weiterzugeben, wenn sie Teile ihres Lohnes oder Gehaltes in eine Betriebsrente (bAV) umwandeln. Das galt bislang nur für ab 2019 abgeschlossene Verträge.
Anzugtraeger-nachdenklich-239516592-AS-goodluzAnzugtraeger-nachdenklich-239516592-AS-goodluzAnzugtraeger-nachdenklich-239516592-AS-goodluz
bAV

Insolvenz und die Folgen für die bAV: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Immer wieder werden Fragen zur Insolvenzsicherung von Betriebsrenten von Gerichten entschieden. Auch 2020 gab es einige beachtenswerte Entscheidungen. 
Very attentive man looking at his colleagueVery attentive man looking at his colleagueViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comVery attentive man looking at his colleagueViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Assekuranz

Rekordhoch bei der Zahl der Direktversicherungen

Innerhalb der Lebensversicherung entfällt fast jeder fünfte Vertrag und sogar knapp ein Viertel der Beiträge auf die bAV. Von allen fünf Durchführungswegen entwickelte sich die Direktversicherung mit einem neuen Höchststand von 8,8 Millionen Verträgen per Ende 2022 am besten.

Tired businesswoman with paperwork workloadTired businesswoman with paperwork workloadElnur – stock.adobe.comTired businesswoman with paperwork workloadElnur – stock.adobe.com
Digitalisierung

Rückwärts in eine Vergangenheit voller Papierberge

Das neue Nachweisgesetz bedeutet einen Rückschritt für die digitalen Erfolge - auch für die in der bAV. Unerheblich, ob es sich um eine Arbeitgeberleistung oder um Zuschüsse zur Entgeltumwandlung handelt: jedwede Änderung unterliegt (wieder) der papiergebundenen Schriftform.

Buero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.comBuero-Kollegen-206672534-AS-Yakobchuk-OlenaYakobchuk Olena – stock.adobe.com
bAV

Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen

Für Unternehmen mit versicherungsförmiger bAV heißt es ab 1. Januar 2022: 15 Prozent Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen, die vor 2019 abgeschlossen wurden. Verträge und Versorgungsordnungen müssen geprüft und Entgeltumwandlungsvereinbarungen mit Zustimmung der Arbeitnehmer unter Umständen aktualisiert werden. Umso wichtiger ist es, umgehend aktiv zu werden.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.