Blitz­bi­lanz 2021: Anzahl und Höhe der Schä­den stei­gen

Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Blitzschäden und eine höhere Entschädigungsleistung der Hausrat- und Wohngebäudeversicherer. Der Schadendurchschnitt ging hingegen erneut zurück.

(PDF)
Stressed businessman concept . Mixed mediaStressed businessman concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Gewitter haben 2021 mehr Schäden an Häusern und Hausrat angerichtet als ein Jahr zuvor, stellt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest, dass für 210.000 Blitz- und Überspannungsschäden die Versicherer rund 200 Millionen Euro geleistet haben.

Die Schadenssumme stieg im Vergleich zu 2020 um 20 Millionen Euro und die Anzahl der Schäden um 30.000. Pro Schaden zahlen die Versicherer im Schnitt 960 Euro. Der hohe Schadendurchschnitt ist auf technisch immer besser ausgestatteten Haushalt zurückzuführen, wie Asmussen erklärt:

Der Schadendurchschnitt ist das dritte Jahr in Folge gesunken, liegt aber deutlich höher als in den Jahren vor 2018.

Typische Blitzschäden seien zerstörte Dachflächen, Türen oder Fenster sowie Überspannungsschäden, beispielsweise verschmorte Steckdosen, defekte Computer oder Telefonanlagen.

Blitzgefahr im Juni am höchsten

Nach Angaben von VdS und BLIDS – des Blitzinformationsdienstes von Siemens – wurden im letzten Jahr über 490.000 sogenannte Wolke-Erde-Blitze registriert. Über die Hälfte davon wurden im Juni gezählt. Im Februar war die Gefahr mit 43 Wolke-Erde-Blitzen am geringsten.

Welche Versicherung zahlt bei Blitzschäden

Nach einem Blitzeinschlag übernimmt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen. Versichert sind auch Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks. Schäden am beweglichen Eigentum in der Wohnung oder im Haus trägt die Hausratversicherung. Dazu zählen etwa Computer, Fernseher oder andere technische Geräte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Blitzeinschlag-210067292-AS-mpix-fotoBlitzeinschlag-210067292-AS-mpix-fotompix-foto – stock.adobe.comBlitzeinschlag-210067292-AS-mpix-fotompix-foto – stock.adobe.com
Assekuranz

Schäden in Höhe von 200 Millionen Euro durch Blitze

Im vergangenen Jahr war die Anzahl an gemeldeten Blitz-Einschlägen mit 210.000 auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Das meldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Balkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-SerdynskaBalkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-SerdynskaBalkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-Serdynska
Assekuranz

Balkonkraftwerke: Künftig über die Hausratpolice versichert

Strom ist teuer und Nachhaltigkeit liegt im Trend. Viele Menschen denken vor diesem Hintergrund über die Anschaffung einer Mini-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon nach. Die gute Nachricht aus Verbrauchersicht: Eine spezielle Photovoltaik-Versicherung benötigt man dafür nicht mehr.

Blitz schlägt in Hausdach einBlitz schlägt in Hausdach einmpix-foto – stock.adobe.comBlitz schlägt in Hausdach einmpix-foto – stock.adobe.com
Assekuranz

Blitzbilanz 2023: Höchste Entschädigungsleistung seit 20 Jahren

Im letzten Jahr sind die Versicherungsleistungen für Blitz- und Überspannungsschäden auf ein Rekordhoch gestiegen. Die Versicherer leisteten insgesamt rund 330 Millionen Euro für 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden Mit 1.460 Euro war der Schadendurchschnitt so hoch wie noch nie.

Lightning in the cloudy sky over villageLightning in the cloudy sky over villagepzAxe – stock.adobe.comLightning in the cloudy sky over villagepzAxe – stock.adobe.com
Assekuranz

Blitzbilanz 2022: 170 Mio. Schaden durch Blitzeinschläge

Zwar ging die Schadensumme im Vergleich zu 2021 um 40 Mio. Euro und die Anzahl der Schäden um 50.000 zurück. Gestiegen ist hingegen der Schadendurchschnitt, was auf technisch immer besser ausgestattete Gebäude und Haushalte zurückzuführen ist.

People enjoying Christmas holidayPeople enjoying Christmas holidayRawpixel.com – stock.adobe.comPeople enjoying Christmas holidayRawpixel.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Hurra, hurra, der Christbaum brennt . . . 

Unter aller Vorfreude aufs Weihnachtsfest mischt sich vor allem bei einer Berufsgruppe Sorge. Brennende Adventsgestecke, in Flammen stehende Weihnachtsbäume, gefolgt vom unachtsamen Umgang mit Silvesterböllern und Co. sind regelmäßig Anlass für zahlreiche Feuerwehreinsätze.
Frau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignenFrau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignenFrau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignen
Assekuranz

Blitzschäden: Fall­zahl auf Rekord­tief trotz höherer Schä­den

Den deutschen Versicherern wurden im vergangenen Jahr so wenige Blitzschäden gemeldet wie noch nie. Die Entschädigungszahlungen stiegen trotzdem. Der Grund: Die zunehmende Technik in und an den Gebäuden.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.