Schäden in Höhe von 200 Millionen Euro durch Blitze

Im vergangenen Jahr war die Anzahl an gemeldeten Blitz-Einschlägen mit 210.000 auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren. Das meldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

(PDF)
Blitzeinschlag-210067292-AS-mpix-fotoBlitzeinschlag-210067292-AS-mpix-fotompix-foto – stock.adobe.com

Auch wenn die Versicherer weniger leisten mussten als 2018, kam jeder einzelne Schaden die Assekuranz teurer zu stehen denn je.

Blitz- und Überspannungsschäden kosten rund 200 Millionen Euro

Im Jahr 2019 haben die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer für Blitz- und Überspannungsschäden rund 200 Millionen Euro geleistet. Das ist der niedrigste Wert seit 2013 und 40 Millionen Euro weniger als ein Jahr zuvor.

Schadendurchschnitt ist gestiegen

Allerdings ist der Schadendurchschnitt gestiegen: Mit 970 Euro pro Blitzschaden lag er im Vorjahr so hoch wie noch nie seit 1998. Dies liegt daran, dass Haushalte und Gebäude technisch immer besser ausgestattet sind und so bei einem Blitzeinschlag häufig teure Heizungs- oder Jalousien-Steuerungen repariert oder ersetzt werden müssen.

Wer übernimmt welche Schäden?

Nach einem Blitzeinschlag übernimmt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie Heizungssteuerungen. Mit abgedeckt sind auch etwaige Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks.

Blitzschäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus trägt hingegen die Hausratversicherung. Dazu zählen etwa Computer, Fernseher oder andere technische Geräte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Balkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-SerdynskaBalkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-SerdynskaBalkon-Fotovoltaikanlage-633354478-DP-Serdynska
Assekuranz

Balkonkraftwerke: Künftig über die Hausratpolice versichert

Strom ist teuer und Nachhaltigkeit liegt im Trend. Viele Menschen denken vor diesem Hintergrund über die Anschaffung einer Mini-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon nach. Die gute Nachricht aus Verbrauchersicht: Eine spezielle Photovoltaik-Versicherung benötigt man dafür nicht mehr.

People enjoying Christmas holidayPeople enjoying Christmas holidayRawpixel.com – stock.adobe.comPeople enjoying Christmas holidayRawpixel.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Hurra, hurra, der Christbaum brennt . . . 

Unter aller Vorfreude aufs Weihnachtsfest mischt sich vor allem bei einer Berufsgruppe Sorge. Brennende Adventsgestecke, in Flammen stehende Weihnachtsbäume, gefolgt vom unachtsamen Umgang mit Silvesterböllern und Co. sind regelmäßig Anlass für zahlreiche Feuerwehreinsätze.
Rohr-undicht-272751807-AS-olandoRohr-undicht-272751807-AS-olandoolando – stock.adobe.comRohr-undicht-272751807-AS-olandoolando – stock.adobe.com
Assekuranz

Geplatzte Rohre für Schäden in Milliardenhöhe verantwortlich

Die Wohngebäudeversicherer zählten im Jahr 2019 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Leitungswasserschäden. Die Kosten summierten sich auf 3,1 Milliarden Euro.
Haus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeHaus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeRobert Kneschke / fotolia.comHaus-Hochwasser-137466100-FO-Robert-KneschkeRobert Kneschke / fotolia.com
Assekuranz

Deutsche Hausbesitzer fürchten Unwetterschäden

Eine Umfrage zeigt, dass Sturm, Hagel und Starkregen die am meisten gefürchteten Gefahren bei Hausbesitzern sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.