Swiss Life Asset Managers beteiligt sich an Batterieplattform

Die von Swiss Life Asset Managers verwalteten Anlagefonds investieren über die 50-Prozent-Beteiligung an der BCP Battery Holding in eine neue Batterieplattform für Deutschland.

(PDF)
High speed loading data concept with perspective view on digital white glowing loading sign in virtual glowing frame on abstract dark technological background. 3D renderingHigh speed loading data concept with perspective view on digital white glowing loading sign in virtual glowing frame on abstract dark technological background. 3D renderingWho is Danny – stock.adobe.com

Durch den am 21. Juni 2022 abgeschlossenen Erwerb einer 50 Prozent-Beteiligung an der BCP Battery Holding investiert Swiss Life Asset Managers für zwei Infrastrukturfonds in ein 68-MWh-Elektrobatterieprojekt in Deutschland. Die Transaktion erfolgte zusammen mit B Capital Partners, einem in Zürich ansässigen Vermögensverwalter. Das Elektrobatterieprojekt im thüringischen Eisenach befindet sich derzeit im Bau und wird nach Fertigstellung die größte Industriebatterie im deutschen Batteriespeichermarkt sein. Das Projekt ist Teil einer größeren Pipeline der Smart Power GmbH, die in den kommenden zwölf Monaten umgesetzt wird.

Die BCP Battery Holding verfügt dank ihrer Partnerschaft mit mehreren führenden deutschen Batterieentwicklern über die Exklusivrechte für den weiteren Ausbau des Portfolios auf rund 420 MWh Kapazität entweder durch Akquisitionen bestehender oder den Neubau von Anlagen in naher Zukunft. Die fertiggestellte Plattform, die Swiss Life Asset Managers gemeinsam mit BCP Battery Holding kontrollieren wird, wird die größte ihrer Art in Deutschland sein.

Hauptzweck der Energiespeicherung ist die Stabilisierung der Übertragungs- und Verteilnetze angesichts der Volatilität in der Stromerzeugung aus Solar- und Windparks. Energie wird gespeichert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, und wird verstärkt eingesetzt, um das starke Wachstum in der Erzeugung erneuerbarer Energien zu bewältigen und um Angebot und Nachfrage effizienter zu decken. Energiespeicherung hat das Potenzial, künftig die vollständige Dekarbonisierung von Stromnetzen zu beschleunigen. Mit einer billigeren und effizienteren Speicherung kann erneuerbare saubere Energie einfacher erfasst und gespeichert werden, um sie dann zu nutzen, wenn die Energieerzeugung nicht verfügbar ist oder sie die Nachfrage nicht erfüllen kann.

Für Swiss Life Asset Managers ist diese Anlage eine Expansion in einen neuen Bereich im Sektor der erneuerbaren Energien. Technologische Vorteile von Batterien gegenüber anderen Energiespeicherlösungen eröffnen große Zukunftsperspektiven. Außerdem versorgt die Anlage das Netz mit sauberen Energiequellen, liefert erschwinglichen Strom an Gemeinden und unterstützt das Dekarbonisierungsziel in Deutschland und darüber hinaus.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wind power mills in black forest landscape, Germanywind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.comwind power mills in black forest landscape, GermanyAlex Koch – stock.adobe.com
Assekuranz

Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen

„Einen ökologischen Patriotismus“ forderte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Nachgang des Spitzengesprächs zum Thema Windkraft-Ausbau mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. Fakt ist: Deutschland befindet sich in einer entscheidenden Phase der Energiewende. Nur wenn die Politik jetzt die richtigen Weichen stellt, kann Deutschland das für den Klimaschutz elementare Ziel von 80 Prozent Anteil der „Erneuerbaren“ bis zum Jahr 2030 ...
In den nächsten sechs Monaten wird erprobt, wie verschiedene Steuerungsmechanismen sowohl die Netzsituation als auch Preissignale optimal berücksichtigen können.Foto: BMW GroupIn den nächsten sechs Monaten wird erprobt, wie verschiedene Steuerungsmechanismen sowohl die Netzsituation als auch Preissignale optimal berücksichtigen können.Foto: BMW Group
Nachhaltigkeit

Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität

Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.

dieBayerische.jpgdieBayerische.jpgdie BayerischedieBayerische.jpgdie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb

Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

photovoltaic renewable background solar panel 3dphotovoltaic renewable background solar panel 3dvegefox.com – stock.adobe.comphotovoltaic renewable background solar panel 3dvegefox.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Europas größter Solarpark ist aus dem Weltall zu sehen

Der Energiepark Witznitz bei Leipzig ist ein Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit in Europa und so groß wie 700 Fußballfelder. Finanziert wurde das Vorzeigeprojekt vom Versicherungskonzern SIGNAL IDUNA und seiner Finanztochter HANSAINVEST Real Assets.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.