Die von Swiss Life Asset Managers verwalteten Anlagefonds investieren über die 50-Prozent-Beteiligung an der BCP Battery Holding in eine neue Batterieplattform für Deutschland.
Durch den am 21. Juni 2022 abgeschlossenen Erwerb einer 50 Prozent-Beteiligung an der BCP Battery Holding investiert Swiss Life Asset Managers für zwei Infrastrukturfonds in ein 68-MWh-Elektrobatterieprojekt in Deutschland. Die Transaktion erfolgte zusammen mit B Capital Partners, einem in Zürich ansässigen Vermögensverwalter. Das Elektrobatterieprojekt im thüringischen Eisenach befindet sich derzeit im Bau und wird nach Fertigstellung die größte Industriebatterie im deutschen Batteriespeichermarkt sein. Das Projekt ist Teil einer größeren Pipeline der Smart Power GmbH, die in den kommenden zwölf Monaten umgesetzt wird.
Die BCP Battery Holding verfügt dank ihrer Partnerschaft mit mehreren führenden deutschen Batterieentwicklern über die Exklusivrechte für den weiteren Ausbau des Portfolios auf rund 420 MWh Kapazität entweder durch Akquisitionen bestehender oder den Neubau von Anlagen in naher Zukunft. Die fertiggestellte Plattform, die Swiss Life Asset Managers gemeinsam mit BCP Battery Holding kontrollieren wird, wird die größte ihrer Art in Deutschland sein.
Hauptzweck der Energiespeicherung ist die Stabilisierung der Übertragungs- und Verteilnetze angesichts der Volatilität in der Stromerzeugung aus Solar- und Windparks. Energie wird gespeichert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen, und wird verstärkt eingesetzt, um das starke Wachstum in der Erzeugung erneuerbarer Energien zu bewältigen und um Angebot und Nachfrage effizienter zu decken. Energiespeicherung hat das Potenzial, künftig die vollständige Dekarbonisierung von Stromnetzen zu beschleunigen. Mit einer billigeren und effizienteren Speicherung kann erneuerbare saubere Energie einfacher erfasst und gespeichert werden, um sie dann zu nutzen, wenn die Energieerzeugung nicht verfügbar ist oder sie die Nachfrage nicht erfüllen kann.
Für Swiss Life Asset Managers ist diese Anlage eine Expansion in einen neuen Bereich im Sektor der erneuerbaren Energien. Technologische Vorteile von Batterien gegenüber anderen Energiespeicherlösungen eröffnen große Zukunftsperspektiven. Außerdem versorgt die Anlage das Netz mit sauberen Energiequellen, liefert erschwinglichen Strom an Gemeinden und unterstützt das Dekarbonisierungsziel in Deutschland und darüber hinaus.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
die Bayerische mit neuen Maßstäben: Minus 40 Prozent CO₂ im Geschäftsbetrieb
Mit einer erheblichen Verringerung der CO2- Äquivalente des Geschäftsbetriebs um 40 Prozent und einem Investitionsvolumen von 145 Millionen Euro (Marktwerte) in Investmentfonds im Bereich erneuerbare Energien unterstreicht die Bayerische ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Europas größter Solarpark ist aus dem Weltall zu sehen
Der Energiepark Witznitz bei Leipzig ist ein Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit in Europa und so groß wie 700 Fußballfelder. Finanziert wurde das Vorzeigeprojekt vom Versicherungskonzern SIGNAL IDUNA und seiner Finanztochter HANSAINVEST Real Assets.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.
Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten
Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...
Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom
Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.