Die Versicherungsgruppe die Bayerische bietet ab sofort als weiteren Servicebaustein ein Immobilienbewertungstool an. Dieses ist für Kunden der Bayerischen kostenfrei. Der Rechner kann in vier Schritten als Ergebnis die Wertspanne für die jeweilige Immobilie liefern.
Mit dem neuen Immobilienbewertungstool der Bayerischen wird Endkunden und Beratern der Bayerischen ein kostenfreier Zusatzservice zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um einen Rechner, welcher in wenigen Minuten mittels vier Schritten die Wertspanne für eine Immobilie aufzeigt. Das Ergebnis des Immobilienrechners erhält man direkt digital in Form eines Bewertungsdossiers per E-Mail.
Mit diesem Angebot kann man über Kauf oder Verkauf einer Immobilie, eine Finanzierung oder eine bauliche Veränderung einer Wohnimmobilie die benötigten Informationen erhalten. Auch Hauseigentumsbesitzer können in Echtzeit in regelmäßigen Abständen Bewertungen zu Ihren bestehenden Immobilien bekommen.
Das Immobilienbewertungstool ermögliche es sowohl die Kauf-Perspektive als auch die Verkauf-Perspektive einzuschätzen und eine erste Indikation zu geben, so Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Bayerischen. Aus Käufersicht helfe dies einzuschätzen, ob der Kaufpreis des potenziellen Objekts angemessen ist und aus Verkäufersicht könne eine erste Einschätzung rund um den aktuellen Marktwert eingeholt werden. Er betont:
Auch für die Vermögensübersicht, zur Ermittlung des Versicherungsbedarfs oder beim wichtigen Thema Erben und Schenken ist das Tool eine Bereicherung für Eigentumsbesitzer.
Zudem wird der Ansatz der Ganzheitliche Beratung im Bereich Immobilien durch das Immobilienbewertungstool erweitert. Wenn der Fokus auf die Bereiche Finanzierung und Vermögensaufstellung gesetzt werde, sei die Bewertung der Immobilie in diesem Prozess unerlässlich, so Gräfe. Umso wichtiger sei dieses neue Tool, um den Beratern das optimale Werkzeug zur Kundenbetreuung mit an die Hand zu geben. Neben der Möglichkeit, dass Berater schnell und effizient auf den Bedarf der Kunden eingehen können, haben auch die Kunden die Möglichkeit mit Hilfe des Tools einen Kauf oder Verkauf bestmöglich und strategisch zu beurteilen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien in Ballungsregionen
Immobilienmarkt: Die Mär von den goldenen Zeiten
Früher war das Einfamilienhaus im Vergleich zu heute noch ein Schnäppchen? Mitnichten! In den 1980er Jahren waren die Preise zwar deutlich niedriger als heute, gleichzeitig lagen die Bauzinsen aber in aus heutiger Sicht unvorstellbarer Höhe – bei mehr als zehn Prozent.
Höhere Zinsen bedeuten Tausende Euro Mehrkosten
Die Bauzinsen hatten sich im zurückliegenden Jahr mehr als vervierfacht. Ein historischer Zinssprung für viele Häuslebauer und Immobilienfinanzierer. Und in diesem Jahr kämpfen die Baufinanzierungen sogar mit noch höheren Zinskonditionen: eine Konsequenz der Erhöhungen der EZB-Leitzinssätze.
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.
Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.