Fest steht: ab dem 02.08.2022 müssen Nachhaltigkeitspräferenzen in der Beratung erfragt werden. Doch wie soll das gehen, gibt es Vorlagen? Das IVFP setzt einen mit Anbietern entwickelten Standard.
Ab dem 02.08.2022 sind in der Beratung von Versicherungsanlageprodukten neben den Kenntnissen und Erfahrungen, den finanziellen Verhältnissen, der Risikoneigung und den Anlagezielen der Kund*innen auch die Nachhaltigkeitspräferenzen zu erfragen. Die Integration dieses neuen Prozessschritts stelle viele Berater*innen und Gesellschaften vor erhebliche Herausforderungen, weiß Andreas Kick, Partner und Prokurist des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Er begleitet das Thema bereits seit 2017, als die Einführung der IDD ihre Schatten vorauswarf.
Mit dem AnlegerprofilFINDER konnte das IVFP seinerzeit eine Softwarelösung an den Markt bringen, welche Berater*innen beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten und insbesondere bei der Anfertigung der vorgeschriebenen Geeignetheitserklärung unterstützte. Damit gelang es dem IVFP im Markt einen Mini-Standard zur Anlegerprofilierung zu etablieren, den ein wesentlicher Teil der im Maklermarkt aktiven Versicherer nutzt.
Im Zuge zahlreicher Diskussionen mit verschiedensten Marktteilnehmern hat das IVFP nun ein Konzept entwickelt, welches die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitspräferenzen im IDD-Beratungsprozess auf eine einfache Weise ermöglicht. Eine neutrale Version steht ab dem 02.08.2022 allen Beratern kostenfrei unter fairadvisor.net zur Verfügung. Damit ist es möglich zunächst produktunabhängig die passende Produktkategorie zu ermitteln. Je nach gewählter Kategorie werden passende Versicherungsanlageprodukte vorgeschlagen. Anschließend können diese auf Basis der zugehörigen Fondsliste ausgestaltet werden.
Intelligente Filter ermöglichen es auf die geäußerten Präferenzen der Kund*innen einzugehen. Die Anwendung ist so konzipiert, dass sie auch optimal für das Jahresgespräch verwendet werden kann. Für Versicherer steht darüber hinaus eine White-Label-Version zur Verfügung, bei der nur die eigenen Produkte angezeigt werden und damit ideal geeignet für den Einsatz innerhalb der eigenen Ausschließlichkeitsorganisation ist.
Interessierte Versicherungsgesellschaften die ihre Geschäftspartner*innen beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten unterstützen und von der Standardisierung in diesem Bereich profitieren möchten, können sich gerne an das IVFP wenden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
IVFP prüft Fondspolicen auf Nachhaltigkeit – jetzt noch umfassender
Eine große Neuerung des Ratings besteht darin, dass erstmals auch das Fondsangebot von Basisrententarifen und Tarifen in der bAV untersucht wurde. Das IVFP hat somit insgesamt über 41 Anbieter und 159 Tarife in den Kategorien Privatrente, Basisrente und bAV untersucht und eine hohe Zahl an Top-Tarifen ermittelt.
IVFP: Nachhaltigkeitskompetenz Investmentgesellschaften
Erstmals werden Investmentgesellschaften dahingehend geprüft, welche Anstrengungen sie bereits heute unternehmen, um die Zukunft zu gestalten. Insgesamt haben sich 10 Investmentgesellschaften dem Vergleich gestellt, 6 Anbieter erhalten die Note „Sehr gut“.
ESG-Beratungspflichten wurden durch EU-Verordnungen erweitert
Die ESG-Abfragepflicht reiht sich in ein stetig wachsendes Pflichtenportfolio für Vermittler ein und es drängt sich die Frage auf, wie die Informations- und Beratungspflichten hinreichend erfüllt und dokumentiert werden können. RA Stephan Michaelis klärt auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite
Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.
Nachhaltigkeitskonferenz des BVI: ESG im Spannungsfeld zwischen Praxis, Politik und Performance
Über 150 Teilnehmende aus Fondsindustrie, Finanzaufsicht, Wissenschaft und Realwirtschaft diskutierten am 3. Juli 2025 in Frankfurt am Main auf Einladung des Bundesverbands Investment (BVI) über aktuelle Herausforderungen nachhaltiger Kapitalanlagen. Im Mittelpunkt standen Fragen der Regulierung, Transparenz – und der Umgang mit Gegenwind für ESG-Investments.
Zurich: „Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden“
Zurich Deutschland feiert 150 Jahre und setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klimarisikomanagement und innovative Lösungen für eine resiliente Zukunft. Aus gutem Grund: Denn die Folgen des Klimawandels könnten Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden, warnt Deutschland-Chef Dr. Carsten Schildknecht.
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.