Anlagepotenzial: Nachhaltige Meereswirtschaft

Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen stehen im Fokus der zweiten UN Ozeankonferenz. Im Rahmen der hochkarätig besetzten internationalen Veranstaltung werden unter dem Motto „Save our Ocean, Protect our Future“ wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und innovative Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weltmeere diskutiert.

(PDF)
Turtle BellyTurtle BellyDrew – stock.adobe.com

FERI ist mit seinem Kompetenzzentrum für nachhaltige Investmentlösungen, dem SDG Office, vor Ort und präsentiert die Erkenntnisse einer umfassenden „Blue Economy“-Studie des FERI Cognitive Finance Institute.

Ozeane seien nicht nur existenziell für das globale Ökosystem. Die so genannte Blue Economy mit den Bereichen marine Infrastruktur, Ressourcen sowie marine Mobilität repräsentiere einen enormen wirtschaftlichen Wert, betont Antje Biber, Leiterin des FERI SDG Office, in ihrem Vortrag auf dem Panel zum Thema Investitionen in eine nachhaltige Meereswirtschaft. Dabei ergeben sich laut FERI insbesondere für die privaten Kapitalmärkte zahlreiche attraktive Chancen.

Meeresökosysteme als Investitionsfelder

Die Transformation der Meereswirtschaft biete großes Potenzial für Investoren. Durch den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain könne etwa der Schiffsverkehr effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden. Schwimmende Offshore-Farmen oder Wellenkraft eröffneten neue Perspektiven für nachhaltige Ernährung und marine Energiegewinnung. Biber rät:

Langfristig orientierte Investoren sollten sich mit den Anlagemöglichkeiten in der Blue Economy vertraut machen.

Denn innovative Technologien bieten in diesem Bereich nicht nur interessante Renditechancen, sondern leisten auch einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Artenschutz und zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, so Biber.

Um positive ökologische Veränderungen im Umgang mit den marinen Ressourcen zu erreichen, brauche es die richtigen wirtschaftlichen Anreize und neue regulatorische Grundlagen, insbesondere für institutionelle Investoren.

FERI Think Tank untersucht Potenzial der Blue Economy

Das FERI Cognitive Finance Institute hat die Zukunftsperspektiven der Blue Economy in einer aktuellen Studie umfassend analysiert. Darin werden die Zusammenhänge zwischen dem Meeresökosystem, politischen Herausforderungen, neuen technologischen Entwicklungen und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen aufgezeigt, die eine nachhaltige Transformation der Meereswirtschaft bietet.

Die englischsprachige Analyse „Sustainable Blue Economy – Transformation, Value and Potential of Marine Ecosystems” wird auf der UN Ozeankonferenz erstmals öffentlich vorgestellt; eine aktualisierte deutsche Version wird voraussichtlich im August veröffentlicht.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Light bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.comLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.com
Finanzen

KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024

Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.

domino effect risk around world map concept backgrounddomino effect risk around world map concept backgroundmaxshutter – stock.adobe.comdomino effect risk around world map concept backgroundmaxshutter – stock.adobe.com
Finanzen

Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche

Wassertechnologie ist bei Investoren derzeit ein großes Thema und die „Jagd“ nach entsprechenden Investments ist schon in vollem Gange. So erreichte zuletzt ein US-Startup, das moderne Lösungen für die Wasseraufbereitung anbietet, Unicorn-Status - also eine Bewertung von über einer Mrd. US-Dollar.

Block chain concept - digital code chain. 3d renderingBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.comBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smart Contracts erobern die Finanzbranche

Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.

NFT DeFi - NFT Marketplace  - Blockchain Ecosystem for NFTs - DiNFT DeFi - NFT Marketplace - Blockchain Ecosystem for NFTs - DiArtemisDiana – stock.adobe.comNFT DeFi - NFT Marketplace - Blockchain Ecosystem for NFTs - DiArtemisDiana – stock.adobe.com
Finanzen

NFT und KI: Was wir in Zukunft erwarten können

Der von Binance veröffentlichte NFT-Generator auf KI-Basis brachte in jüngster Vergangenheit bereits große Erfolge ein. So erstellte das Programm namens Bicasso binnen weniger Stunden 10.000 NFTs. Inwieweit kann Künstliche Intelligenz die NFT-Welt grundlegend verändern?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.