Jüngere informieren sich vorwiegend online

Wer der Generation U50 eine Versicherung verkaufen möchte, sollte darauf achten, dass die Angebote online gut zu finden sind. Denn 92 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und sogar 95 Prozent der 30- bis 49-Jährigen informieren sich vor einem Versicherungsabschluss im Web über das Angebot.

(PDF)
young pretty woman posing in the street with phone, outdoor portyoung pretty woman posing in the street with phone, outdoor portarmada1985 – stock.adobe.com

Auf klassische analoge Informationsmöglichkeiten greifen 85 beziehungsweise 88 Prozent dieser Altersgruppen zurück. Diese liegen bei den 50- bis 64-Jährigen mit 87 Prozent knapp vor den digitalen Wegen (85 Prozent). Nur bei den Seniorinnen und Senioren ab 65 sind klassische Informationsquellen mit 88 Prozent deutlich vor den digitalen mit 41 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Online-Informationen erlauben Interessierten nicht nur, sich mobil und zeitunabhängig über verschiedene Angebote zu informieren, es können dort auch einfach Beispielrechnungen vorgenommen werden, erklärt Bitkom-Finanzexperte Kevin Hackl. Er weiß:

Der erfolgreiche digitale Versicherungsabschluss beginnt mit der Informationsaufbereitung.

Anbieter sollten nicht einfach nur die klassischen gedruckten Informationen eins zu eins ins Netz bringen, sondern die Möglichkeiten digitaler Medien auch sinnvoll nutzen, so der Finanzexperte. Dies gelte umso mehr, da für viele Policen gerade Jüngere die Haupt-Zielgruppe sind.

In der Gesamtbevölkerung werden klassische analoge Quellen etwas häufiger (87 Prozent) als digitale Angebote (78 Prozent) genutzt. Am häufigsten wird dabei der Rat von Versicherungsvertretern und -maklern gesucht (71 Prozent), gefolgt von Freunden und Bekannten (49 Prozent) und der Beratung in einer Bank (23 Prozent). Überhaupt keine Rolle spielen Fach- und Sachbücher.

Digital liegen die Informationen von Versicherungen und Banken vorne (58 Prozent), knapp vor Verbraucherportalen und entsprechenden Newslettern (54 Prozent) sowie Online-Vergleichsplattformen (43 Prozent). Nur eine geringe Rolle spielen soziale Netzwerke (8 Prozent) und Videoplattformen (6 Prozent).

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellung lautete: „Wo informieren Sie sich in der Regel vor dem Abschluss einer Versicherung?“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Schueler-206335341-AS-GorodenkoffSchueler-206335341-AS-Gorodenkoff(1)  Gorodenkoff – stock.adobe.com (2) © research toolsSchueler-206335341-AS-Gorodenkoff(1)  Gorodenkoff – stock.adobe.com (2) © research tools
Marketing & Vertrieb

Hohe Empfehlungsquote beim Versicherungsabschluss

Über zwei Drittel der Kundenkontakte mit Versicherern initiiert der Kunde. Dazu zählen ein Telefonat oder Chat, eine Mail oder ein Besuch der Geschäftsstelle. Empfehlungen sind bedeutende Motivatoren bei Versicherungsabschluss. Seltener ist der Abschluss nach einer Sichtung in einem Online-Preisvergleichsportal. 
Anzugtraeger-Smartphone-skeptisch-99820506-FO-ollyAnzugtraeger-Smartphone-skeptisch-99820506-FO-ollyolly / fotolia.comAnzugtraeger-Smartphone-skeptisch-99820506-FO-ollyolly / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

Versicherungsabschluss per Smartphone noch selten

Bisher hat nur jeder Zwanzigste der Bundesbürger für den Abschluss einer Versicherung schon einmal das Smartphone genutzt. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
entspannter geschäftsmann liest am laptopentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann liest am laptopcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden

Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.

Wegweiser mit privat und gesetzlichWegweiser mit privat und gesetzlichStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.comWegweiser mit privat und gesetzlichStockwerk-Fotodesign – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus

Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.