Benchmarks und deren ESG-Offenlegungen

Mit der Änderungsverordnung (EU) 2019/2089 hat die Europäische Union 2020 eine neue Generation von Benchmarks für CO2-arme Investitionen eingeführt. Die beiden unterschiedlichen Nachhaltigkeitsbenchmarks gehören zu den im Aktionsplan angedachten Maßnahmen. Geregelt wurden zudem die ESG-Offenlegungspflichten für bestimmte Benchmarks. Die Vorschriften sollen zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von nachhaltigen Investitionen beitragen.

(PDF)
risorsarisorsaUMB-O – stock.adobe.com

„Immer mehr Anleger setzen auf Strategien für CO2-arme Investitionen und verwenden entsprechende Referenzwerte zur Messung der Wertentwicklung ihrer Anlageportfolios. Die Einführung von EU-Referenzwerten für den klimabedingten Wandel (CTB) und auf das Übereinkommen von Paris abgestimmten EU-Referenzwerten (im Folgenden: Paris-abgestimmte EU-Referenzwerte, PAB), die sich auf eine Methode stützen, die an die Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris im Zusammenhang mit CO2-Emissionen gekoppelt ist, würde dazu beigetragen, dass mehr Transparenz herrscht und Grünfärberei („Greenwashing“) vorgebeugt wird“, so die Verordnung (EU) 2019/2089.

Das bisher „breite“ Spektrum an „CO2-armen Indizes“ erfüllt der EU-Kommission zufolge diese Zwecke nicht: Unterschiedliche Ansätze bei der Referenzwert-Methode führten zu einer Fragmentierung des Binnenmarktes. Den Nutzern von Referenzwerten sei nicht klar, ob ein bestimmter CO2-armer Index ein auf die Erreichung des Zwei-Grad-Ziels ausgerichteter Referenzwert sei oder lediglich ein solcher, der auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks eines Standardanlageportfolios abziele.

Die EU will mit ihren beiden Klima-Benchmarks Mindeststandards schaffen. Die Methodik beider Benchmarks beruht auf den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Sprich, es ist auf das „1,5-°C-Szenario ohne oder mit begrenzter Überschreitung“ des Sonderberichts des Weltklimarats (IPPC) abzustellen. Dieses IPCC-Szenario lässt eine zeitlich begrenzte Überschreitung von maximal 0,1 °C zu und steht laut der EU-Kommission im Einklang mit dem im EU Green Deal festgelegten Ziel, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen (THG) zu erreichen.

Dies gelingt, wenn Investitionen von Aktivitäten mit hoher Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in solche mit erneuerbaren Aktivitäten umgeschichtet werden. Die Technische Expertengruppe für nachhaltige Finanzen (TEG), auf deren Vorschlägen diese Vorschriften basieren, empfiehlt ein „Grün-zu-Braun-Aktien-Verhältnis“ von mindestens 1:1 für die CTBs und von 4:1 für die PABs.

Zudem legt die Änderungs-Verordnung ESG-Offenlegungspflichten für Benchmark-Administratoren fest. Reine Zinssatz- und Wechselkurs-Referenzwerte sind von diesen Vorschriften ausgenommen.

Das sind die CO2-armen Benchmarks der EU

Der „EU-Referenzwert für den klimabedingten Wandel“ (EU Climate Transition Benchmark, CTB) und der etwas anspruchsvollere „Paris-abgestimmte EU-Referenzwert (EU Paris-aligned Benchmark, PAB) werden durch Erweiterung des Artikels 3 Abs. 1 EU-Referenzwerte-Verordnung (BMR) um Nummer 23a und 23 b eingeführt. Die Delegierte Verordnung (EU) 2020/1818 regelt die Ausgestaltung.

Beim EU-Referenzwert für den klimabedingten Wandel werden die Vermögenswerte so ausgewählt, gewichtet oder ausgeschlossen, dass sich das daraus resultierende Referenzwert-Portfolio auf einem Dekarbonisierungszielpfad befindet (Art. 6 Delegierten VO 2020/1818). Die Zielmarke ergibt sich aus dem 1,5-Grad-Szenario des IPCC.

Dazu müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  1. a) die Emittenten der Wertpapiere, die Bestandteil des Referenzwerts sind, veröffentlichen kontinuierlich und präzise Treibhausgas-(THG-)Emissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3;
  2. b) die Emittenten von Wertpapieren, die Bestandteil des Referenzwerts sind, haben ihre THG-Emissionsintensität oder gegebenenfalls ihre absoluten THG-Emissionen, einschließlich der THG-Emissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3, in mindestens drei aufeinanderfolgenden Jahren um durchschnittlich mindestens sieben Prozent jährlich verringert.

Zudem muss die THG-Emissionsintensität mindestens 30 Prozent niedriger sein als die THG-Emissionsintensität oder die absoluten THG-Emissionen des Anlageuniversums (Art. 9).

Für die Einführung von THG-Emissionsdaten der Kategorie Scope 3 in die Referenzwert-Methodik gilt eine Übergangsfrist von zwei bis vier Jahren (Art. 5).

Staatsanleihen sind laut Gesetzgeber für keinen der beiden EU-Referenzwerte zulässig, da „derzeit (…) nicht genügend Daten vor(liegen), um den CO2-Fußabdruck zu bewerten, der sich aus Entscheidungen staatlicher Stellen ergibt.“

Ausgeschlossen sind außerdem Aktivitäten im Zusammenhang mit umstrittenen Waffen, dem Anbau und der Produktion von Tabak sowie Unternehmen, die nach Ansicht der Referenzwert-Administratoren gegen die Grundsätze der Initiative Global Compact“ der Vereinten Nationen (UNGC) oder die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen verstoßen. Dies muss bis 31. 12.2022 umgesetzt sein (Art. 10 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 12 Absatz 1 Buchstaben a, b und c).

Auch beim „Paris-abgestimmten EU-Referenzwert“ (PAB) beträgt die Mindestanforderung an die jährliche Dekarbonisierung sieben Prozent, aber die THG-Emissionsintensität muss um mindestens 50 Prozent niedriger sein als die THG-Emissionsintensität oder die absoluten THG-Emissionen des Anlageuniversums (Art. 11).

Über die Mindestanforderungen des CTB gelten noch Ausschlüsse (Art. 12) für:

  • Unternehmen, die ein Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, dem Abbau, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Stein- und Braunkohle erzielen,
  • Unternehmen, die zehn Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, dem Vertrieb oder der Veredelung von Erdöl erzielen,
  • Unternehmen, die 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Exploration, der Förderung, der Herstellung oder dem Vertrieb von gasförmigen Brennstoffen erzielen,
  • Unternehmen, die 50 Prozent oder mehr ihrer Einnahmen mit der Stromerzeugung mit einer THG-Emissionsintensität von mehr als 100 g CO2 e/kWh erzielen.

„Zudem müssen die Administratoren der PAB alle Unternehmen von diesen Referenzwerten ausschließen, bei denen sie oder externe Datenlieferanten feststellen oder vermuten, dass bei diesen Unternehmen eines oder mehrere Umweltziele nach Artikel 9 der EU-Taxonomie-Verordnung „erheblich“ beeinträchtigt werden.“

Zusätzliche ESG-Offenlegungspflichten

Seit dem 30. April 2020 obliegen den Administratoren – also natürlichen oder juristischen Personen, die die Kontrolle über die Bereitstellung eines Referenzwertes ausüben (Art. 3 Abs. 1 Nr. 6 BMR) –nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten. Die Administratoren müssen für alle Referenzwerte (Ausnahme sind Benchmarks, die nur auf Zins und Wechselkurs abstellen) eine Erläuterung veröffentlichen oder zur Verfügung stellen, wie den wichtigsten Elementen der Methodik, den ESG-Faktoren, Rechnung getragen wird. Details dazu finden sich in der Delegierten Verordnung (EU) 2020/1817. Zu nennen sind beispielsweise auch (weitergehende) Ausschlusskriterien.

Für jede Benchmark muss erläutert werden, inwiefern die Methodik dem Ziel der Verringerung der CO2-Emissionen oder den Zielen des Pariser Klimaabkommens dient. Werden die Mindestanforderungen nicht erreicht, zieht das den Verlust der Kennzeichnung nach sich (Artikel 7 Delegierte Verordnung (EU) 2020/1818).

Auch wenn keine Nachhaltigkeitsziele bestehen, müssen die Administratoren dies angeben. Werden gar keine CTBs, PABs oder sonstige ESG-Referenzwerte bereitgestellt, ist eine Negativerklärung abzugeben. Seit Jahresbeginn 2022 sind alle Administratoren „signifikanter Referenzwerte“ angehalten, einen oder mehrere CTBs bereitzustellen.

Benchmarks und Assekuranz

Statt klassischer Tarife mit garantiertem Rechnungszins bietet die Mehrheit der Lebensversicherer längst zunehmend Altersvorsorgeprodukte mit kapitalmarktnahen Elementen an. Indizes spielen zur Berechnung des für den Versicherten erzielten Sparkapitals dabei ebenso eine Rolle wie im Vergleich verschiedener Angebote. Die von der EU eingeführte neue Generation von Benchmarks für CO2-arme Investitionen ist somit für die Branche höchst relevant.

Vor allem fondsgebundene Versicherungslösungen sowie Indexpolicen bedienen sich einer Vielzahl von Messlatten, die Banken- und Investmenthäuser, aber auch einzelne Versicherer für unterschiedliche Anlagewelten konzipiert haben. Somit hat auch die Assekuranz ihren Anteil an dem von der EU-Kommission kritisierten „breiten“ Spektrum an „CO2-armen Indizes“. Mit CTB und PAB dürfte sich ein „level playing field“ einstellen, dass für mehr Transparenz beim Abschluss eines nachhaltigen Altersvorsorgeproduktes sorgen dürfte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Weltkugel-Blaetter-327789633-AS-vegefox-comWeltkugel-Blaetter-327789633-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.comWeltkugel-Blaetter-327789633-AS-vegefox-comvegefox.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachhaltigkeit im Produkt und im Betrieb

"Megatrend Nachhaltigkeit – Quo Vadis?” ist das Thema, welches die Finanz- und Versicherungsbranche zurzeit bewegt.
Businessman Holding Jigsaw Graph On GrassBusinessman Holding Jigsaw Graph On GrassBusinessman Holding Jigsaw Graph On Grass
Assekuranz

„Nachhaltigkeit als Problemthema im Vertrieb“

Der GREENtable ist eine Initiative der Versicherungs- und Finanzbranche, die sich dem Thema Nachhaltigkeit aus sehr unterschiedlichen Blickrichtungen nähert. Zuletzt stand speziell das Thema Nachhaltigkeit im Vertrieb im Mittelpunkt der Arbeit.

Earth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.comEarth is chancing due to pollution and undifferentiated trash. Save the World. World provided by NASAalphaspirit – stock.adobe.com
Assekuranz

Die größten Risiken der kommenden zehn Jahre

Klimawandel, gesellschaftliche Spannungen sowie Energieversorgung bergen für die Deutschen die drei größten Risiken der kommenden fünf bis zehn Jahre. So hält lediglich rund jede*r Fünfte es für wahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Mature father with small daughter walking on field on wind farm.Mature father with small daughter walking on field on wind farm.Halfpoint – stock.adobe.comMature father with small daughter walking on field on wind farm.Halfpoint – stock.adobe.com
Assekuranz

Mit Hochdruck zur klimasicheren Versicherung

Nach dem Erfolg der ersten Mitgliederkampagne im April dieses Jahres setzt ver.de ihren Weg fort und wirbt nun in einer zweiten Kampagne um neue Genossen. Für alle, die bis zum Jahresende Mitglied werden oder ihre Anteile erhöhen, gibt es einen besonderen Bonus.

Invest Responsibly Ethical Investing Moral Stock Investment 3d IInvest Responsibly Ethical Investing Moral Stock Investment 3d IiQoncept – stock.adobe.comInvest Responsibly Ethical Investing Moral Stock Investment 3d IiQoncept – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungskunden sind der Nachhaltigkeit müde

Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit bei Verbraucher*innen weiterhin präsent ist, scheint es viele zunehmend zu ermüden. So wird es für Versicherungen immer schwieriger, ihre Kund*innen mit „grünen Produkten“ anzusprechen – ein Strategiewechsel scheint geboten.

ESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward ArrowESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward Arrowblacksalmon – stock.adobe.comESG, Environmental Care Concept. Craft Paper Cut as Upward Arrowblacksalmon – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien-ETF für Nordeuropa im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen

Der neue Xtrackers-ETF bietet ein Engagement in die Aktienmärkte Nordeuropas und erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung zu den Paris Aligned Benchmarks (PAB). Klimarelevante Kennzahlen und Ziele der Unternehmen sind ausschlaggebend für die Gewichtung der einzelnen Aktien im Index.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.