Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern gehören mittlerweile vielfach zum Stadtbild, liefert eine solche Anlage doch günstigen Solarstrom frei Haus. Wird aus der Anlage allerdings auch Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist, dann gilt der Betrieb der Photovoltaikanlage als Gewerbebetrieb, dessen Einnahmen dem Finanzamt offengelegt werden müssen.
Die Wüstenrot Bausparkasse AG berichtet, dass kleinere Stromproduzenten sich jetzt von der Pflicht zur Versteuerung befreien lassen können. Nachhaltige Stromerzeugung mittels Photovoltaik liegt im Trend – viele Menschen haben sich daher für eine Photovoltaikanlage auf ihrem Eigenheim entschieden. Die Anlage liefert vielfach aber nicht nur Ökostrom für den Eigenbedarf, sondern speist eventuell auch einen Teil des erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz ein. Dafür erhaltenes Entgelt gilt steuerlich als Einnahme aus einem Gewerbebetrieb – das Finanzamt will dann für jedes Jahr des Betriebs im Rahmen der Einkommensteuererklärung grundsätzlich eine sogenannte Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) von der Eigentümerin oder dem Eigentümer der Photovoltaikanlage sehen.
Bis vor Kurzem galt diese Vorgabe für alle Photovoltaikanlagen, unabhängig von der erzeugten Strommenge. Für Anlagen mit bis zu 10 Kilowatt installierter Gesamtleistung, die seit 2004 auf selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern oder für eigene Wohnungen auf Mehrfamilienhäusern errichtet wurden, hat das Bundesfinanzministerium im letzten Sommer jedoch Erleichterungen beschlossen. Sind mehrere Anlagen eines Eigentümers oder einer Eigentümerin installiert, werden die Leistungen der Einzelgeräte addiert, wobei auch dann die installierte Gesamtleistung dieser Anlagen zehn Kilowatt nicht überschreiten darf.
Keine Gewinnerzielungsabsicht führt zu Steuererleichterungen
In einem schriftlichen Antrag können Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer jetzt gegenüber dem Finanzamt erklären, dass ihre Stromerzeugungsanlage oder Anlagen ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden. Damit entfällt die Pflicht zur Erklärung dieser Einkünfte für die Einkommensbesteuerung. Die Erklärung gilt rückwirkend für noch unversteuerte Vorjahre sowie für die zukünftige steuerliche Veranlagung. Auch für Blockheizkraftwerke mit einer Leistung bis zu 2,5 Kilowatt, die seit 2004 für die Versorgung von Ein- oder Zweifamilienhäusern installiert wurden, akzeptiert der Fiskus diese Option.
Wüstenrot betont, dass sich gerade in den ersten Jahren nach der Installation eine Versteuerung erzielter Erträge aus der eigenen Stromproduktion steuermindernd auswirken kann. Besitzerinnen und Besitzer kleinerer Photovoltaikanlagen oder Blockheizkraftwerke sollten das Thema daher mit Steuerfachleuten besprechen, bevor sie sich von der Steuerpflicht für ihre Anlage befreien lassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Photovoltaik: Baloise erweitert Schutz für Anlagen
Bislang galt die Montage nur für die Dauer von 3 Monaten als mitversichert. Häufig ist eine Photovoltaikanlage innerhalb dieses Zeitraumes zwar aufnahmebereit, jedoch noch nicht vom Netzbetreiber aufgeschaltet. Um diese Sicherheitslücke zu schließen, verlängert Baloise den Versicherungsschutz.
Energiewende: TÜV SÜD & Zurich starten Photovoltaik-Kooperation
TÜV SÜD und die Zurich Gruppe Deutschland wollen die Energiewende bei Industrie, Mittelstand und Gewerbe voranzubringen. Zurich Kunden können über die Zurich Resilience Solutions eine neutrale Überprüfung ihrer Anlagen durch Sachverständige des TÜV SÜD durchführen lassen.
Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz
Um Steuererklärungen zu überprüfen, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten - auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, entschied das Finanzgericht Nürnberg, da die Aufgaben des Finanzamtes im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen einzelner Personen stehen.
Heimische Solaranlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei
Wie viel Kilowatt dürfen ein Balkonkraftwerk für Mieter oder eine kleine Photovoltaikanlage für Eigentümer erzeugen, damit keine Einkommensteuer dafür anfällt? Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Photovoltaik – hat ein Investment Zukunft?
Investitionen in Photovoltaik-Anlagen gelten als sichere und wertstabile Investition. Nicht nur Eigentümer der eigenen Immobilie erzielen finanzielle Erfolge. Eine Solaranlage kann auch auf einem externen Grundstück gekauft gepachtet werden. Private Investoren erkennen die Möglichkeiten und informieren sich über Chancen und Risiken des Investments.
Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau
Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft.
Energiewende: Deutschland vor einer historischen Bewährungsprobe
Die Energiewende – eines der ambitioniertesten Projekte der jüngeren Geschichte – hat dem Land internationale Anerkennung eingebracht, doch gleichzeitig enorme Herausforderungen offengelegt.
Balkonkraftwerk in drei Minuten online versichern
"SOLARPROTECT bietet Privat- und Gewerbekunden einen sofortigen Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen, inklusive Balkonkraftwerken und anderen Steckersolaranlagen. Die Allgefahrendeckung greift bereits am Tag nach Abschluss der Versicherung.
Neue GEV-Hausrattarife sichern Balkonkraftwerke ab
Die GEV bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind die Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert.
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke
Laut Statista waren 2023 bereits über 300.000 Mini-Solaranlagen bundesweit in Betrieb – Tendenz steigend. Und mittlerweile gibt es sie in Baumärkten zu kaufen, online oder beim Discounter. Die DEVK versichert Balkonkraftwerke jetzt bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.
VPV mit neuer Photovoltaikversicherung
„SolarSafe“ wurde für Privatkunden und "SolarExtra“ für komplexere gewerblich oder landwirtschaftlich genutzte Anlagen konzipiert. Darunter auch sehr leistungsfähige und hochpreisige mit Leistungen bis zu 200 kWp oder einer Versicherungssumme bis zu 300.000 Euro.
Autarq, INTER und Martens-Prahl Leonberg bieten neue Photovoltaikversicherung
Wie der Versicherungsschutz für die beliebte Technologie der Solardachziegel umfassend gestalten werden kann, zeigt die Partnerschaft der Autarq mit der INTER Versicherungsgruppe und Martens & Prahl Leonberg.