Photo credit: depositphotos.com
Balkonkraftwerke boomen. Laut Bundesnetzagentur wurden im vergangenen Jahr mehr als 267.000 der Stecker-Solaranlagen in Deutschland in Betrieb genommen. Gegenüber 2022 ist das ein Plus von rund 175.000 Anlagen, das einspricht einem Zuwachs von 195 Prozent. Im laufenden Jahr sind bis Anfang August bereits rund 225.000 Anlagen neu hinzugekommen.
Aber sind sie auch gegen Risiken wie Hagel, Sturm oder Diebstahl geschützt? Die VHV Allgemeine bietet eine Photovoltaikversicherung an, die in nur drei Minuten online abgeschlossen werden kann. Kundinnen und Kunden in spe beantworten acht Fragen und haben dann die Gewissheit, dass ihre Photovoltaikanlage oder Steckersolaranlage, auch Balkonkraftwerk genannt, ab dem nächsten Tag versichert ist.
Allgefahrendeckung „SOLARPROTECT“
Mit der Allgefahrendeckung „SOLARPROTECT“ der VHV Allgemeine ist die Anlage, solange sie auf dem Grundstück des Kunden oder der Kundin steht, gegen viele mögliche Beschädigungen abgesichert: Sturm, Hagel, Brand, Überspannung, Diebstahl oder Vandalismus. Zudem sind Solarstromspeicher mit bis zu 20 kWh Kapazität und Ladestationen (auch Wallboxen genannt) für E-Fahrzeuge ohne Aufpreis mitversichert.
Ein großer Vorteil des neuen Angebots ist, dass der Versicherungsschutz unabhängig von der bestehenden Gebäudeversicherung abgeschlossen werden kann. Somit müssen Kundinnen und Kunden ihre Gebäudeversicherung nicht anpassen oder umstellen. Der Tarif ist außerdem wohnort- und ZÜRS-Zonen-unabhängig, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Sofortige Hilfe im Schadensfall
Nach einem Schaden können Kundinnen und Kunden Reparaturen bis 5.000 Euro sofort und eigenständig beauftragen. Es reicht, wenn die VHV Allgemeine im Nachgang informiert wird.
Für einen Jahresbeitrag ab 69 Euro kann die Versicherung abgeschlossen werden. Weitere Informationen und den Online-Abschluss finden Sie hier.
Online-Tarifrechner auch für Wärmepumpen
Auch wenn der nächste Winter noch weit weg ist: Es ist nie zu früh, sich um die Heizung zu kümmern. Ist die Installation einer Wärmepumpe geplant oder hat schon stattgefunden, ist es sinnvoll, diese Investition gegen Risiken abzusichern. Die VHV Allgemeine bietet ab sofort eine Wärmepumpenversicherung an, die in nur drei Minuten online abgeschlossen werden kann. Der Tarif „WÄRMEPUMPENPROTECT“ richtet sich an Gewerbe- und Privatkunden und bietet sofortigen Versicherungsschutz für verschiedene Arten von Wärmepumpen, inklusive Geothermie-Anlagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Interlloyd überarbeitet Wohngebäudeversicherung
Die Interlloyd Versicherungs-AG, der Maklerversicherer im ARAG-Konzern, hat ihre Wohngebäudeversicherung umfassend modernisiert. Kunden sollen von einem innovativen Schadenfreiheitsrabatt-System, erweiterten Leistungsbausteinen und Nachhaltigkeitsboni profitieren.
Neue GEV-Hausrattarife sichern Balkonkraftwerke ab
Die GEV bietet in ihrer neuen Hausratversicherung Protect+ einen umfassenden Schutz für Balkonkraftwerke bis 2 kWp an. Standardmäßig sind die Anlagen gegen Grundgefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasserschäden und Diebstahl abgesichert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Energiewende: Deutschland vor einer historischen Bewährungsprobe
Die Energiewende – eines der ambitioniertesten Projekte der jüngeren Geschichte – hat dem Land internationale Anerkennung eingebracht, doch gleichzeitig enorme Herausforderungen offengelegt.
Energiewende: TÜV SÜD & Zurich starten Photovoltaik-Kooperation
TÜV SÜD und die Zurich Gruppe Deutschland wollen die Energiewende bei Industrie, Mittelstand und Gewerbe voranzubringen. Zurich Kunden können über die Zurich Resilience Solutions eine neutrale Überprüfung ihrer Anlagen durch Sachverständige des TÜV SÜD durchführen lassen.
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke
Laut Statista waren 2023 bereits über 300.000 Mini-Solaranlagen bundesweit in Betrieb – Tendenz steigend. Und mittlerweile gibt es sie in Baumärkten zu kaufen, online oder beim Discounter. Die DEVK versichert Balkonkraftwerke jetzt bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.
VPV mit neuer Photovoltaikversicherung
„SolarSafe“ wurde für Privatkunden und "SolarExtra“ für komplexere gewerblich oder landwirtschaftlich genutzte Anlagen konzipiert. Darunter auch sehr leistungsfähige und hochpreisige mit Leistungen bis zu 200 kWp oder einer Versicherungssumme bis zu 300.000 Euro.