Compliance ist vor allem in der Finanzindustrie ein komplexes und wichtiges Thema. Eine Studie von PwC zeigt nun, wie Fin- und InsurTechs damit umgehen.
Compliance, also das Verhalten in Übereinstimmung mit geltendem Recht, betrifft nicht nur Konzerne. Compliance im Mittelstand (KMU) sowie für Start-ups wird auch zunehmend wichtiger. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hat eine Studie dazu erstellt, wie FinTechs die regulatorischen Leitlinien umsetzen. Es handelt sich dabei um Start-ups, die digitale Finanzinnovationen anbieten und deshalb besonders reguliert sind.
Im Rahmen der Studie definierten die Autoren Compliance als „Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Regularien sowie das Befolgen interner Richtlinien und Vorgaben durch Ihr Unternehmen“. Teilgenommen haben an der Befragung 39 Compliance-Verantwortliche aus Fin- und InsurTechs. Das Ziel war den Wissensstand der Unternehmen in Bezug auf Compliance zu untersuchen und ihre Chancen und Herausforderungen zu beleuchten. Die Meinungen der Umfrageteilnehmer ermöglichen somit eine realistische Einschätzung dazu, wie Start-ups in der streng regulierten Finanzindustrie mit dem Thema der Compliance umgehen.
Rechtliche Vorgaben zwingen zur Compliance
Ein Großteil (82 Prozent) der Unternehmen nannte die rechtlichen Vorgaben in Deutschland als Hauptgrund dafür, wieso sie sich mit Compliance beschäftigen. Zudem sind die Interessen und Anforderungen der Stakeholder bei mehr als der Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen ein Hauptgrund dafür, sich mit Compliance zu beschäftigen. Der hohe Stellenwert der Compliance in der Finanz- und Versicherungsbranche wird zusätzlich dadurch unterstrichen, dass in fast jedem zweiten FinTech die Gründer oder die Geschäftsführung unmittelbar an deren Umsetzung beteiligt sind.
Compliance gut aufgestellt?
Ihre Compliance bewerten drei Viertel der FinTechs als „gut aufgestellt“. Die Autoren der Studie sehen diese Eigenbewertung im Anbetracht ihrer Erfahrungen aus dem Beratungsalltag jedoch als kritisch. „Rasantes Wachstum, Ressourcenengpässe, und junge Mitarbeiter*innen, die zum Großteil nicht aus der Finanzbranche kommen, führen dazu, dass bei Compliance Themen durchaus Verbesserungspotenzial besteht“, erklärt Sven Meyer, Leiter FinTechs PwC Deutschland. „Wenn man nicht weiß, was man nicht weiß, dann erkennt man das Problem nicht“, so die Studienautoren.
https://paymentandbanking.com/wp-content/uploads/2022/05/insurtech-compliance-aufstellung-1.png - Bild einfügen - Quelle PwC
Anforderungen an Compliance nehmen zu
Nahezu alle FinTechs (92 Prozent) rechnen trotz der bereits umfassenden gesetzlichen Regulierung damit, dass in den kommenden Jahren noch mehr Aufwand bei der Compliance anfallen wird. Dafür sprechen unter anderem Änderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im letzten Jahr.
Mehr Vertrauen durch Compliance
Obwohl Compliance in den FinTechs zu einem hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand führt, wird das Thema von den Unternehmen nicht ausschließlich negativ bewertet. Mehr als die Hälfte (62 Prozent) der befragten Fin- und InsurTechs sind der Ansicht, dass die hohen Anforderungen an Compliance das Vertrauen ihrer Partner, Investoren und Kunden in das Unternehmen stärkt.
Außerdem sind die Unternehmen (38 Prozent) der Meinung, dass ihre Attraktivität am Markt durch Compliance zunimmt. Die Finanzmarktregulierung sorgt zudem bei in der Grownup-Phase dafür, dass die Mitarbeiter sensibilisiert werden und im Tagesgeschäft durch klare Vorgaben eine höhere Qualität liefern können.
Compliance verlangsamt viele Prozesse
Leider sorgen die strengen Richtlinien in vielen Start-ups des Finanzsektors nicht nur für positive Stimmung. Knapp ein Drittel der Umfrageteilnehmer erklärte, dass ihre Prozesse durch Compliance verlangsamt werden. Betroffen sind davon FinTechs in allen Entwicklungsstufen. In weiter entwickelten Unternehmen sorgt zudem das nötige Wissen für die fachliche korrekte Umsetzung der Compliance für Probleme. Die Grownups, also Start-ups, die sich inzwischen am Markt etablieren konnten, bemängeln überdies, dass der hohe Aufwand, der bei der Einhaltung aller Vorgaben und Regeln anfällt, nicht monetarisiert werden kann. Es entstehen also viele Arbeitsstunden, die nicht unmittelbar für mehr Umsatz sorgen.
Ob Compliance als Bremse oder Motor gesehen wird, hängt von der Perspektive ab: Einige Unternehmen befürchten, dass sie dadurch Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländischen Unternehmen haben. Andere nutzen Compliance gezielt, um neue Märkte zu erschließen,
erklärt Sven Meyer, Leiter FinTechs PwC Deutschland.
Die zentralen Handlungsfelder der Compliance
Damit es in ihren Unternehmen nicht zu Compliance-Verstößen kommt, haben sich die FinTechs breit aufgestellt. In den meisten Unternehmen (77 Prozent) sorgen Aspekte beim Datenschutz und bei der Cyber- und IT-Sicherheit für den größten Aufwand bei der Compliance. Zudem ist die Geldwäsche-Prävention bei vielen FinTechs (64 Prozent) ein großer Aufwandstreiber.
Welchen Fokus die Compliance in einem FinTech hat, hängt primär von dessen Entwicklungsphase ab. In der Seed-Phase ist vor allem der Aufbau von Prozessen zum Schutz vor Finanzkriminalität essenziell. Unternehmen in späteren Phasen investieren hingegen vor allem in ihre Cyber- und IT-Sicherheit.
Zusammenfassend zeigt die Studie somit, dass deutsche Fin- und InsurTechs Compliance als zentrales Thema sehen. Der langfristige Unternehmenserfolg im Finanzsektor kann aufgrund der strengen Vorgaben somit nur erreicht werden, wenn diese eingehalten werden, ohne dass dadurch die Innovationskraft verloren geht. Möglich ist dies laut den Experten von PwC durch klare Verantwortlichkeiten in den FinTechs sowie eine kluge Prozessentwicklung, die die Einhaltung der Compliance-Anforderungen sicherstellt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NIS2: „Die Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse – es geht um ihre Cybersicherheit!“
Die EU absolviert mit der NIS2-Richtlinie eine wichtige Etappe zur europaweiten Cyber-Sicherheitslandschaft. Thorsten Mairhofer, Cyber-Spezialist und Underwriter Cyber bei QBE erläutert die Herausforderungen und Auswirkungen für betroffene Unternehmen.
Licht im Dunkel der „Black Box“: KI und Aktuare
Aktuell finden sich immer mehr Anwendungsfälle für KI im aktuariellen Bereich. Was bedeutet das für die Rolle der Aktuarinnen und Aktuare? Sind diese bei der Einführung von KI entscheidend oder laufen sie Gefahr, von dieser Technologie abgelöst zu werden?
Das sind 2024 die entscheidenden Risikotrends
Täglich neue und größere Herausforderungen sind das ‚neue Normal‘ in den Führungsetagen: Inflationsfolgen, zunehmende Insolvenzen, geopolitische Unsicherheiten, erhöhte Cyber-Risiken und mögliche ESG-Schadensersatzansprüche sind 2024 auf dem Vormarsch.
Drohendes Audit-Chaos statt Cybersicherheit im Finanzsektor
Die beiden europäischen Rechtsakte DORA und NIS2 sollen die Cybersicherheit im Finanzsektor der EU stärken. Doch das Nebeneinander von zwei Regularien könnte auch zu unnötig viel Bürokratie führen. Besser wäre es, die Auditverfahren zu harmonisieren und Zuständigkeiten zusammenzuführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.