EZB muss sich inflationärem Rekordhoch stellen

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland beläuft sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai voraussichtlich auf 7,9 Prozent und erreicht damit ein Niveau wie zuletzt 1973/1974 – im Zuge der Ölpreiskrise. Der auf europäischer Ebene harmonisierte Verbraucherpreisindex legte sogar um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

(PDF)
Young woman buying pasta in supermarket.Young woman buying pasta in supermarket.Drazen – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Carsten Mumm Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL.

Besonders deutlich stiegen erneut die Preise für Energie und Nahrungsmittel. Aber auch Dienstleistungspreise haben mit 2,9 Prozent deutlich stärker als die Zielgröße der EZB für die Gesamtinflation von zwei Prozent zugelegt. Offensichtlich betreffen die erhöhten Preissteigerungen also immer stärker alle relevanten Segmente der Volkswirtschaften. Dazu trugen auch die – im April im Vorjahresvergleich mit 31,7 Prozent – gestiegenen Importpreise sowie die um 33,5 Prozent höheren Erzeugerpreise bei, wobei einzelne Komponenten wie beispielsweise importierte Düngemittel sich im Preis nahezu verdreifachten.

Gewerkschaften fordern höhere Löhne

Auch vonseiten der Löhne wird in Deutschland zunehmender Preissteigerungsdruck aufgebaut. Nachvollziehbarerweise fordern Gewerkschaften deutlich höhere Lohnabschlüsse, um neben einem Ausgleich der Preissteigerungen auch eine reale Lohnsteigerung für ihre Mitglieder zu erzielen. Die IG Metall wird ihre Forderung von 8,2 Prozent mehr Lohn in der Stahlindustrie kurzfristig mit Warnstreiks untermauern. Weitere Arbeitskämpfe dürften im Laufe des Jahres folgen.

Vor diesem Hintergrund gerät die kommende EZB-Sitzung am 9. Juni 2022 schon verfrüht in den Fokus, zumal EZB-Präsidentin Lagarde selbst kürzlich eine Beendigung der Nettowertpapierkäufe am Anfang des dritten Quartals sowie erste Zinsanhebungen im Juli in Aussicht stellte. Während sich für die Fed erste Anzeichen eines nachlassenden Inflationsdrucks zeigen, läuft die EZB der Entwicklung noch massiv hinterher. Damit werden neben der Anhebung der Einlagenzinsen auf das Nullniveau auch mehrere Leitzinsanhebungen bis zum Jahresende immer wahrscheinlicher.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

altbauwohnungaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.comaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.com
4 Wände

Zinswende bremst Preisentwicklung

Trotz der starken Entwicklung der Wohnimmobilienpreise in der ersten Jahreshälfte 2022 ist in der zweiten Jahreshälfte sowie im kommenden Jahr mit einer Dämpfung der Preisentwicklungzu rechnen.

Euro money with a marker, calculator on the wooden background. IEuro money with a marker, calculator on the wooden background. Iandranik123 – stock.adobe.comEuro money with a marker, calculator on the wooden background. Iandranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

Der Lebensstandard im Alter steht auf dem Spiel

Immobilien, private Rentenversicherungen mit Garantie und Aktien beziehungsweise Aktienfonds – das sind laut Umfragen des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) in Marburg die TOP-3 der privaten Altersvorsorge in Deutschland in absteigender Reihenfolge. Seit einigen Jahren wird ein deutlicher Trend in Richtung aktienbasierter Geldanlagen sichtbar, doch das ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis treibt viele Menschen nach wie vor auch in renditeschwache ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.