EZB muss sich inflationärem Rekordhoch stellen

Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland beläuft sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai voraussichtlich auf 7,9 Prozent und erreicht damit ein Niveau wie zuletzt 1973/1974 – im Zuge der Ölpreiskrise. Der auf europäischer Ebene harmonisierte Verbraucherpreisindex legte sogar um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

(PDF)
Young woman buying pasta in supermarket.Young woman buying pasta in supermarket.Drazen – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Carsten Mumm Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL.

Besonders deutlich stiegen erneut die Preise für Energie und Nahrungsmittel. Aber auch Dienstleistungspreise haben mit 2,9 Prozent deutlich stärker als die Zielgröße der EZB für die Gesamtinflation von zwei Prozent zugelegt. Offensichtlich betreffen die erhöhten Preissteigerungen also immer stärker alle relevanten Segmente der Volkswirtschaften. Dazu trugen auch die – im April im Vorjahresvergleich mit 31,7 Prozent – gestiegenen Importpreise sowie die um 33,5 Prozent höheren Erzeugerpreise bei, wobei einzelne Komponenten wie beispielsweise importierte Düngemittel sich im Preis nahezu verdreifachten.

Gewerkschaften fordern höhere Löhne

Auch vonseiten der Löhne wird in Deutschland zunehmender Preissteigerungsdruck aufgebaut. Nachvollziehbarerweise fordern Gewerkschaften deutlich höhere Lohnabschlüsse, um neben einem Ausgleich der Preissteigerungen auch eine reale Lohnsteigerung für ihre Mitglieder zu erzielen. Die IG Metall wird ihre Forderung von 8,2 Prozent mehr Lohn in der Stahlindustrie kurzfristig mit Warnstreiks untermauern. Weitere Arbeitskämpfe dürften im Laufe des Jahres folgen.

Vor diesem Hintergrund gerät die kommende EZB-Sitzung am 9. Juni 2022 schon verfrüht in den Fokus, zumal EZB-Präsidentin Lagarde selbst kürzlich eine Beendigung der Nettowertpapierkäufe am Anfang des dritten Quartals sowie erste Zinsanhebungen im Juli in Aussicht stellte. Während sich für die Fed erste Anzeichen eines nachlassenden Inflationsdrucks zeigen, läuft die EZB der Entwicklung noch massiv hinterher. Damit werden neben der Anhebung der Einlagenzinsen auf das Nullniveau auch mehrere Leitzinsanhebungen bis zum Jahresende immer wahrscheinlicher.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Confident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeConfident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.comConfident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Der Sommer ist generell günstig für Aktien

Das derzeitige makroökonomische Marktumfeld ist eindeutig nicht dazu angetan, Risiken einzugehen. Lombard Odier Investment Managers haben dies in der Vergangenheit sehr deutlich gemacht, wobei sie insbesondere ihre hohe Cash-Allokation erwähnten, die als Diversifikator eingesetzt wird.
wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

altbauwohnungaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.comaltbauwohnungFriedberg – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Zinswende bremst Preisentwicklung

Trotz der starken Entwicklung der Wohnimmobilienpreise in der ersten Jahreshälfte 2022 ist in der zweiten Jahreshälfte sowie im kommenden Jahr mit einer Dämpfung der Preisentwicklungzu rechnen.

Euro money with a marker, calculator on the wooden background. IEuro money with a marker, calculator on the wooden background. Iandranik123 – stock.adobe.comEuro money with a marker, calculator on the wooden background. Iandranik123 – stock.adobe.com
Finanzen

Der Lebensstandard im Alter steht auf dem Spiel

Immobilien, private Rentenversicherungen mit Garantie und Aktien beziehungsweise Aktienfonds – das sind laut Umfragen des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) in Marburg die TOP-3 der privaten Altersvorsorge in Deutschland in absteigender Reihenfolge. Seit einigen Jahren wird ein deutlicher Trend in Richtung aktienbasierter Geldanlagen sichtbar, doch das ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis treibt viele Menschen nach wie vor auch in renditeschwache ...
Euro coin on fireEuro coin on firephotoschmidt – stock.adobe.comEuro coin on firephotoschmidt – stock.adobe.com
Studien

Wahrgenommene Inflation auf Höchststand

Acht von zehn Verbrauchern sehen sich aktuell von starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln betroffen. Die Lücke zwischen der offiziellen Inflationsrate und der gefühlten Veränderung der Verbraucherpreise nimmt zu. Und: Immer weniger sind in der Lage zu sparen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.