GDV fordert: Staatsgarantie frühzeitig verlängern

Die deutschen Versicherer setzen sich nachdrücklich für eine frühzeitige Verlängerung der Staatsgarantie für Terrorrisiken ein. Die Entscheidung soll nicht wieder erst kurz vor Jahresende erfolgen.

(PDF)
ChronometerChronometeralphaspirit – stock.adobe.com

Die Bundesregierung müsse spätestens bis September Klarheit für die Wirtschaft beim Thema
Terrorrisiken schaffen und die Staatsgarantien verlängern, fordert GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg
Asmussen. Die deutsche Wirtschaft brauche Planungssicherheit, wenn im Herbst Unternehmen ihre
Versicherungsverträge für 2023 neu verhandeln. Im Jahr 2019 wurde die Entscheidung zur Verlängerung der Staatsgarantie erst Mitte November getroffen. Dies hatte die Märkte erheblich verunsichert.

In Deutschland können sich Unternehmen beim Spezialversicherer Extremus gegen Terrorrisiken
absichern. Gemäß der aktuellen Garantievereinbarung stockt der Staat die Gesamtkapazität des Spezialversicherers Extremus mithilfe einer Garantie im Umfang von 6,48 Milliarden Euro auf insgesamt 9 Milliarden Euro auf. Diese Zusage aus dem Jahr 2019 läuft allerdings Ende 2022 aus.

Der Weg einer öffentlich-privaten Partnerschaft bei der Versicherung des Systemrisikos Terror habe sich nicht nur in Deutschland bewährt, so Asmussen. Dessen unbenommen habe sich die Risikolandschaft in den vergangenen Jahren verändert. Die Gefahren seien globaler geworden und teils in den Cyberraum gewechselt, sagt der GDV-Hauptgeschäftsführer. Dieser Entwicklung müsse sich auch das öffentliche-private Partnerschaftsmodell stellen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

n-tv Arbeit Bundesministerium der Finanzenn-tv Arbeit Bundesministerium der FinanzenGerold – stock.adobe.comn-tv Arbeit Bundesministerium der FinanzenGerold – stock.adobe.com
Assekuranz

Staatsgarantie für Terrorversicherung erneut verlängert

Das Bundesfinanzministerium verlängert die Staatsgarantie für den Terrorversicherer Extremus bis zum 31.12.2024. Diese Fristverlängerung sollte genutzt werden, um zügig eine zeitgemäße und tragfähige Terrorversicherungslösung zu entwickeln, fordern Wirtschaftsverbände.

Medical technology network concept . Mixed mediaMedical technology network concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comMedical technology network concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Auswirkungen naturbezogener Risiken auf die Versicherungswirtschaft

Naturbezogene Risiken können die Wirtschaft und die Finanzstabilität gefährden. In einem Arbeitspapier identifiziert die EIOPA Ansätze für das Management solcher Risiken durch die Assekuranz und zeigt auf, wie Kapitalanlagestrategie und Underwriting ausgestaltet sein könnten.

Container im Hafen von Antwerpen, BelgienContainer im Hafen von Antwerpen, BelgienRalf Gosch – stock.adobe.comContainer im Hafen von Antwerpen, BelgienRalf Gosch – stock.adobe.com
Assekuranz

Kreditversicherer: Zahlungsausfälle steigen

Warenkredit- und Kautionsversicherer müssen im laufenden Jahr für Schäden in Höhe von fast 700 Millionen Euro geradestehen – das entspricht einer Steigerung von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für 2023 wird ein zweistelliges Wachstum der Insolvenzen erwartet.

Marderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabayMarderbisse verursachen in Deutschland jährlich erhebliche Schäden an Kraftfahrzeugen.LubosHouska / pixabay
Assekuranz

Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer

Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher

Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.

GDVGDV
Assekuranz

Optimismus in der Versicherungsbranche trotz Unsicherheiten

Die Versicherungsbranche zeigt sich für die kommenden Jahre zuversichtlich. Die Mehrheit der deutschen Versicherer erwartet eine Verbesserung ihrer Ertragssituation. Aber wie sieht es in den verschiedenen Versicherungssparten aus?

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.