Die Neodigital Versicherung AG bietet in Kooperation mit der Versicherungsgruppe BGV Badische Versicherungen ab sofort eine volldigitale Fahrradversicherung an. Der Kunde kann die Police direkt über die BGV-Website oder einen Versicherungsvermittler abschließen. Als Risikoträger fungiert die Neodigital.
Gute Fahrräder können sehr schnell viel Geld kosten. Das gilt für Bikes ohne elektrischen Antrieb ebenso wie für sogenannte Pedelecs, also Fahrräder mit Unterstützung eines Elektromotors, die nicht versicherungspflichtig sind. Doch ob nun mit oder ohne elektronischen Antrieb, Neodigital bietet gemeinsam mit dem BGV den perfekten Versicherungsschutz für beide Fahrradtypen. Dabei sichern die individuellen Neodigital-Tarife in den Varianten S, M, und L das Bike gegen Beschädigungen, Zerstörungen und/oder Diebstahl ab.
Darüber hinaus sind auch die in hochpreisigen Fahrrädern oft verbauten Carbonrahmen automatisch im Versicherungsschutz inkludiert. Der große Vorteil für Versicherte: Im Vergleich zu anderen Anbietern können die Leistungskomponenten einzeln abgeschlossen und so an bereits vorhandene Policen angepasst und der Schutz so sinnvoll ergänzt werden. Doppelversicherungen können dadurch von vornherein vermieden werden.
Dank des volldigitalen Versicherungsprodukts können Kunden alle notwendigen Daten, Informationen und Rechnungen schnell und einfach über das Neodigital-Serviceportal abrufen. Darüber hinaus genießen Versicherungsnehmer aufgrund des echten täglichen Kündigungsrechts höchste Flexibilität.
Doch nicht nur Versicherte profitieren von den innovativen Produktlinien, auch Versicherungsvermittler sparen dank des digitalen Datenaustauschs ohne mühsame Dateneingabe von Hand wichtige Zeit: Sie klicken von nun an einfach auf den entsprechenden Link in der Vermittler-App oder dem Vermittlerportal und werden im nächsten Schritt direkt auf den Fahrradversicherungs-Tarifrechner von Neodigital weitergeleitet. So können Vermittler die Police innerhalb von Sekunden individuell für jeden Kunden erstellen, anpassen und abschließen.
Durch die eingeschränkten Reise- und Freizeitmöglichkeiten im Zuge der Corona-Pandemie haben immer mehr Menschen das Radfahren für sich entdeckt - auch mit elektrischer Unterstützung. Hinzu kam eine enorm hohe Bereitschaft, auf private Autofahrten zu verzichten und für den Weg zur Arbeit von öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Rad umzusteigen, so Stephan Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital Versicherung AG. Er stellt fest:
Doch noch immer sind überraschend viele Fahrräder nicht versichert.
Die Wahl des Versicherungsschutzes hänge stark von der persönlichen Lebenssituation ab, so der Vorstand. Von der Kooperation mit dem BGV profitiere nicht nur der Endkunde. Dank der volldigitalen Prozesse werde auch der Administrationsaufwand für der Vermittler signifikant reduziert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern
Fahrraddiebstähle: So funktioniert die Absicherung
Näher an der Nachhaltigkeit
Elektrofahrrad oder Leichtkraftrad?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.