Was braucht die Energiewende, um ihren Durchbruch zu erleben? Eine funktionierende Industrie mit ausreichend Produktionskapazitäten für Wind- und Sonnenenergie – am besten auf europäischem Boden. Das hat nun auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei den Gesprächen mit Wirtschaftsvertretern erkannt. Welche handfesten Schlüsse das Bundeswirtschaftsministerium daraus zieht, das bleibt bisher noch offen.
Warum das Osterpaket und ein Round Table mit der Industrie die erneuerbaren Energien nicht allein voranbringen, erläutert Thomas Schoy, Mitinhaber und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Privates Institut.
Welche handfesten Schlüsse das Bundeswirtschaftsministerium daraus zieht, das bleibt bisher noch offen. Als zu vage erweisen sich die Versprechungen und Überlegungen. Die Erneuerbaren sind ab nächstes Jahr fest im Gesetz verankert, wie sich die Ziele aber schlussendlich erreichen lassen, das steht offensichtlich auf einem anderen Blatt. Positiv hervorzuheben ist, dass das Ministerium einerseits erkannt hat, dass wir in Deutschland unseren Vorsprung als Vorreiter der Technologien, besonders der Photovoltaik (PV), verspielt haben und andererseits, dass industriepolitische Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um die PV-Produktion hierzulande wieder hochzuziehen.
Was passiert nun eigentlich durch dieses politische Anschieben mithilfe der EEG-Novelle? Der sowieso schon vorhandene Engpass bei der Produktion der Module verschärft sich noch weiter. Gleichzeitig scheint es kaum schaffbar, innerhalb so kurzer Zeit – das Gesetz tritt Anfang 2023 in Kraft – einen ganzen Industriezweig so fit zu machen, dass dieser wettbewerbsfähig mit ausländischen Produzenten konkurrieren kann. Ohne Berücksichtigung dieser Tatsache sehe ich uns – zumindest bei der PV – bereits in einem festzementierten Abhängigkeitsverhältnis mit China.
Was braucht es nun, um die Anreize zu schaffen, damit Europa und die Bundesrepublik wieder eine eigene Produktion aus- beziehungsweise aufbaut? Hier hebt Habeck besonders auf zwei Problemfelder ab: die Genehmigungsverfahren und die Sicherheit durch Auftragserteilung. Beide Felder sehe auch ich als essenzielle Grundlagen für das geplante Vorhaben. Theoretisch müssten bereits jetzt Kommunen und Länder Flächen ausweisen, damit Unternehmen planen können. Richtigerweise handelt es sich bei den Genehmigungsverfahren um einen der Flaschenhälse der Branche. Hier nun das Personal in den Behörden aufstocken zu wollen, halte ich für einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Denn der Bau von Photovoltaikanlagen und Windkraftwerken ist zwingend an Genehmigungen gebunden. Dabei können von der Identifizierung einer geeigneten Fläche bis hin zur endgültigen Baugenehmigung immerhin zwischen zwei und drei Jahre vergehen. Während des durchaus kostspieligen und zeitintensiven Bauleitplanverfahrens ist nie auszuschließen, dass die sogenannten Träger öffentlicher Belange – eine Vielzahl von Behörden – Auflagen diktieren, die das Projekt letztlich aus wirtschaftlichen Gründen zum Scheitern verurteilen oder Bedenken anmelden, die dazu führen, dass das Projekt als nicht genehmigungsfähig eingestuft wird. Was Habeck ebenso erkannt hat: Es braucht Sicherheiten in den Auftragslagen. Eine echte Konsequenz daraus wurde bisher aber noch nicht gezogen. Allein den Genehmigungsprozess für PV oder Windkraftwerke zu beschleunigen, reicht nicht.
Habeck betont richtigerweise, dass die gesetzlichen Bedingungen, die mit der EEG-Novelle geschaffen werden, sich nun auch in den Auftragsbüchern der Unternehmen niederschlagen müssen. Wie dies aber gelingen soll, wenn selbst die klassische Finanzierung solcher Vorhaben über Banken sich in der heutigen Zeit zu einer echten Mammutaufgabe entwickelt hat, bleibt offen. Vorstellbar wären etwa Bürgschaften, so das Bundeswirtschaftsministerium. Aber ob sich hier wirklich etwas tut, scheint noch nicht klar – Lippenbekenntnisse allein helfen der Branche nicht. Die momentanen Entwicklungen machen doch einen überhasteten Eindruck; bislang fehlt ein genauer industriewirtschaftlicher Plan. Aktuell kommt das Thema Finanzierung wie ein Randthema daher, handelt es sich doch um die Achillesferse der PV-Branche. Hier gilt es anzusetzen und bessere Bedingungen zu schaffen. Denn Unternehmen wollen investieren und ihren Beitrag zur Energiewende leisten – nur muss es ihnen auch möglich sein. Ohne wettbewerbsfähige Industrie auf europäischem Boden sehen die Zeiten trotz Sonnenergie eher düster aus.
Über den Autor: Diplom-Kaufmann Thomas Schoy ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe Privates Institut. Nach seiner Tätigkeit für Banken, Versicherungen und Finanzberatungsunternehmen war er einer der ersten Investmentberater, der sich auf das Thema erneuerbare Energien konzentrierte. Dabei setzte er etwa Beteiligungsmodelle für Onshore-Windparks um und vermittelt sein betriebswirtschaftliches Know-how auch als Privatdozent in verschiedenen Instituten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese grüne Energien werden in den nächsten 10 Jahren wichtig
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in den erneuerbaren Energien: Jetzt schon zunehmend nachgefragt, werden sie voraussichtlich in den nächsten 10 Jahren fossile Energiequellen nahezu vollständig ersetzen. Welche 5 grüne Energien künftig eine essenzielle Rolle spielen werden.
die Bayerische setzt auf `blaue Nachhaltigkeit´
EB SIM: Closing mit deutlicher Überzeichnung
Steigende Zahlungsrisiken bei Geschäften mit China
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.