Das Rohstoffembargo und die Kosten der Freiheit

Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen eines Rohstoff-Importstopps sind bislang noch unklar, da insbesondere die ökonomischen Prognosemodelle an ihre Grenzen stoßen. So erlangt die Fragestellung des Embargos gegen Russland eine grundsätzliche Bedeutung.

(PDF)
Container Wand HintergrundContainer Wand Hintergrundlassedesignen – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe

Als Winston Churchill im Mai 1940 britischer Premierminister wurde, beendete er die Appeasement-Politik gegenüber Deutschland und setzte gegen Widerstand in seinem eigenen Kabinett eine kompromisslose Haltung durch, die auf einen militärischen Sieg über Nazi-Deutschland abzielte. Es ist nicht überliefert, dass er für diese Entscheidung Ökonomen zu Rate gezogen hätte, die ihm anhand ihrer Modelle vorher ausgerechnet hätten, welche Kosten der Krieg für Großbritannien mit sich bringen und um wieviel Prozentpunkte die britische Wirtschaftsleistung einbrechen würde.

Die Entscheidung über ein Rohstoffembargo gegen Russland ist auch heute eine genuin politische: Es geht dabei letztlich darum, welche Wirkung wir von einem solchen Embargo auf die russische Position erwarten, ob wir bereit sind, selbst dafür auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Kosten in Kauf zu nehmen und ob wir eine solche Maßnahme zur Verteidigung unserer eigenen Freiheit für notwendig erachten. Ökonomen können möglicherweise einen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten, indem sie die wirtschaftlichen Folgen eines Embargos abschätzen. Die Debatte der vergangenen Tage zeigt allerdings eindrücklich vor allem die Grenzen, die einer Sozialwissenschaft wie der Ökonomie in dieser Hinsicht noch immer gesetzt sind.

Historisch präzedenzlose Situation

Drei Faktoren stechen dabei besonders heraus: Erstens ist die Vorhersagekraft von Modellen wesentlich davon abhängig, dass in der Vergangenheit eine vergleichbare Situation schon einmal vorlag, so dass sich die daraus gewonnenen Erfahrungen – in modifizierter Form – auf die Gegenwart anwenden lassen. Dies ist hier nicht der Fall: Für eine massive und wahrscheinlich länger andauernde Störung der Energieversorgung, die die Stilllegung von Industrieanlagen erzwingen und in deren Folge weitreichende Störungen entlang der Wertschöpfungsketten eintreten würden, gibt es kein geeignetes historisches Vorbild. Selbst die Ölpreiskrise der 70er Jahre entfaltete ihre negative Wirkung auf die Gesamtwirtschaft nicht in erster Linie über die Entstehungsseite, sondern über die Nachfrageseite.

Prognosemodelle mit vielen Unwägbarkeiten

Zweitens sind Modelle naturgemäß ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Das ist so lange kein Problem, wie die wesentlichen Aspekte eingefangen und von den eher unwesentlichen Aspekten abstrahiert werden kann. Im vorliegenden Fall jedoch gibt es eine Reihe wesentlicher Aspekte, die in ökonomischen Modellen nur sehr schwer bis gar nicht berücksichtigt werden können. Dazu gehören vor allem die logistischen Probleme, die ein Rohstoffembargo auslösen würde: Um die Folgewirkungen abzuschätzen, reicht eine Durchschnittsbetrachtung eben nicht aus, sondern es dürfte wesentlich sein, bei welchen Unternehmen an welchen Standorten eine Substitution von russischem Gas durch andere Rohstoffe möglich ist, mit welchen Kosten das verbunden wäre und wo das – vorerst zumindest – nicht gelingen wird.

Drittens schließlich sind dynamische Folgewirkungen schon immer ein großes Problem der Modellbildung gewesen: In einem marktwirtschaftlichen System löst ein exogener Schock Reaktionen aus, die sich oft, aber bei weitem nicht immer vernünftig abschätzen lassen, weil das hierfür erforderliche Wissen überhaupt erst in den ablaufenden Marktprozessen generiert wird. Im vorliegenden Fall betrifft das vor allem die wichtige Frage, in welchem Umfang industrielle Güter, die in Deutschland wegen des Rohstoffembargos nicht mehr hergestellt werden können, aus anderen Regionen bezogen werden können und – in langfristiger Perspektive noch wichtiger – in welchem Maße industrielle Wertschöpfung dadurch für immer verlorengeht.

Wesentliche Fragen bleiben offen

Die Autoren des DIW, des Sachverständigenrates, des IMK und andere, die sich jetzt in Studien mit den Folgewirkungen eines Embargos befasst haben, sind sich hinsichtlich der Einschränkungen, denen ihre Modelle unterliegen, durchaus bewusst. Es würde der gesellschaftlichen Debatte guttun, daraus auch die richtige Konsequenz zu ziehen: Die kann nur darin bestehen, dass jedes Modell für sich genommen wesentliche Fragen unbeantwortet lässt, dass eine hinreichend genaue Abschätzung der Folgen deshalb kaum zu leisten ist und dass es sich genau deshalb um eine politische Entscheidung handeln muss.

Der Kern der Debatte wäre dann nicht, ob unsere Wirtschaftsleistung um 2, 3 oder 6 Prozent zurückgeht, sondern die Frage, ob wir hierin eine Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung sehen wollen. Churchill übrigens war seinerzeit genau dieser Meinung und schwor deshalb seine Bürger darauf ein, ihre Insel (heute: unsere Freiheit) zu verteidigen, „wie hoch auch immer der Preis sein mag“ und versprach, „sich nie zu ergeben".

(PDF)

LESEN SIE AUCH

germany flag with euro banknotesgermany flag with euro banknotesgermany flag with euro banknotes
Wirtschaft

Datencheck entkräftet „Mär vom aufgeblähten deutschen Staat“

Anders als oft behauptet, sind die Staats- und Sozialausgaben in Deutschland weder im internationalen noch im historischen Vergleich besonders hoch – und zuletzt nicht stark gewachsen. Dieses Fazit zieht eine neue Datenanalyse des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung.

Global businessGlobal businessGlobal business
Finanzen

Offshore-Finanzvermögen verlieren nicht an Bedeutung

Im Jahr 2021 machten im Ausland gehaltene Bankkonten und Wertpapierdepots etwa 10 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung aus, ähnlich viel wie schon in den vorherigen Jahren seit 2001. Die Schweiz verliert als Offshore-Finanzplatz an Bedeutung, wohingegen Länder in Asien gewinnen.

Central heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasCentral heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasastrosystem – stock.adobe.comCentral heating mechanic and handyman fixing home radiator, gasastrosystem – stock.adobe.com
Studien

Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU

Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.

Businessman with briefcase standing over dark, dramatic ocean baBusinessman with briefcase standing over dark, dramatic ocean baMaksim Shmeljov – stock.adobe.comBusinessman with briefcase standing over dark, dramatic ocean baMaksim Shmeljov – stock.adobe.com
Wirtschaft

IMK-Konjunkturindikator trübt sich erneut ein

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist erneut spürbar gestiegen. Der Konjunkturindikator schaltet zwar noch nicht auf „rot“, seine Eintrübung deutet aber auf ein Andauern der konjunkturellen Schwächephase hin.

Frankfurt-565161796-AS-MiguelAngelFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.comFrankfurt-565161796-AS-MiguelAngelMiguelAngel – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten

Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.

Depressed businessman in front of computer with graph of unsuccessful business on the screenDepressed businessman in front of computer with graph of unsuccessful business on the screenJasmin Merdan – stock.adobe.comDepressed businessman in front of computer with graph of unsuccessful business on the screenJasmin Merdan – stock.adobe.com
International

Ukraine-Krieg: Zusätzlicher Inflationsdruck erhöht Risiken am Aktienmarkt

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sowie die umgehenden Sanktionsmaßnahmen markieren einen epochalen Umbruch und ein radikal neues geopolitisches Szenario mit weitreichenden Konsequenzen für Politik, Weltwirtschaft und Kapitalmärkte.Für die internationalen Börsen sind kurzfristig weitere Schocks und Unsicherheiten zu erwarten. Das massive Sanktionspaket der EU und anderer Länder signalisiert, zusammen mit weiteren wichtigen Beschlüssen, einen epochalen Politikwechsel beim Umgang mit Russland. ...

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.