bAV-Veranstaltung der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte

Auch in diesem Jahr bietet die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft für alle Interessierten eine Intensiv-Weiterbildung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung an. Weil es wie immer neben ganz aktuellen Themen auch einen nahezu unerschöpflichen Fundus interessanter Informationen und wissenswerter Hintergründe gibt, wurde auch dieses Mal für den bAV-Workshop ein ganzer Tag eingeplant.

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist seit einigen Jahren durch den Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung nach § 1 Abs. 1 a des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) Bestandteil eines jeden Anstellungsvertrages geworden. Sie besteht aber nicht nur aus dem Abschluss von Versicherungen oder dem Beitritt zu einer Unterstützungskasse. Vielmehr ist sie eine komplexe Kombination von Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Zivilrecht, Betriebswirtschaft, Versicherungsmathematik und der Produktwelt. Dies verdeutlicht die hohe Anforderung an die Beratungsdienstleistung des Versicherungsmaklers.

(PDF)
Male business speaker giving a talk at business conference event.Male business speaker giving a talk at business conference event.kasto – stock.adobe.com

Immer mehr Arbeitgebern wird bewusst, dass sie sowohl für die Belegschaftsversorgung als auch für die Behandlung von Sonderfällen detaillierte Regelungen schaffen müssen. Einerseits ein attraktives Vorsorgesystem für die Arbeitnehmer zu haben, andererseits Risiken zu minimieren und den administrativen Aufwand für betriebliche Vorsorgesysteme in Grenzen zu halten.

Der Spezialist für die betriebliche Altersversorgung, Herr Markus Kirner, wird als Referent den spannenden Workshop 05.04.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr online gestalten.

Um allen Unwägbarkeiten - soweit wie möglich - vorzubeugen, wird der Workshop wie auch schon im Vorjahr über Microsoft Teams stattfinden.

Vortragsthemen kurz zusammengefasst:

  • Inhalt ist unter anderem eine Nachlese zum BRSG („Zuschusspflicht noch nicht richtig umgesetzt: Mögliche Rechtsfolgen und Fallstricke für Makler und Arbeitgeber“).
  • Scheidung, Privatinsolvenz oder Insolvenz des Arbeitgebers haben Auswirkungen auf alle Formen der Altersvorsorge. Wie weit und wie lange ist diese sicher vor dem Zugriff Dritter (Ämter, Insolvenzverwalter, Versorgungsausgleichsberechtigte etc.)?
  • Gesetzliche Rentenversicherung als Renditeobjekt: Wie Corona die gesetzliche Rentenversicherung zur äußerst lukrativen Vorsorge macht.

Aus der Welt der bAV:

  • Beitragserhaltungsgarantien im Sinkflug – 90 Prozent, 80 Prozent, 60 Prozent oder doch gleich 0 Prozent? Auswirkungen auf die Beratungspraxis des Vermittlers und Haftungspotentiale der Arbeitgeber.
  • Tariföffnungsklausel im BetrAVG: Wo enden die Gestaltungsrechte von Tarifverträgen?
  • BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung: Wie unterschiedliche Auslegungen zu neuen Unklarheiten führen und warum doch eigentlich alles ganz klar erscheint.
  • „Aktuelles aus der Rechtsprechung“.

Sollten Sie noch weitere interessante Themenvorschläge oder vor allem auch -wünsche haben, dann können Sie diese gerne noch rechtzeitig bei der Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte einreichen.

Für diejenigen, die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte erst einmal näher kennenlernen möchten, ist als Aufwandsentschädigung ein Pauschalbetrag in Höhe von 299,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer) zu entrichten. Teilnehmer mit einem Dauerberatungsmandat nehmen schon jetzt umfangreiche Serviceleistungen in Anspruch, so reduziert sich die Aufwandsentschädigung auf einen Betrag in Höhe von 99,00 Euro (zzgl. Umsatzsteuer). Geplant ist, diesen Workshop wieder in einer recht überschaubaren Gruppe durchzuführen, um sicherstellen zu können, dass individuelle Fragen auch umfassend beantwortet werden können.

Erforderlich ist natürlich eine verbindliche Anmeldung bei Frau Karstens an unter karstens@kanzlei-michaelis.de.

Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte ist davon überzeugt, dass sich eine Teilnahme an dieser höchst informativen Weiterbildungsveranstaltung für Praktiker auszahlt - auch wenn man bereits im letzten Jahr dabei gewesen sein sollte. Auch wenn man bereits selbst bAV-Experte sei, sollten man diese Weiterbildungsveranstaltung nicht verpassen!

Für die Teilnahme wird ein Weiterbildungszertifikat zum Nachweis Ihrer absolvierten Weiterbildungsstunden ausgestellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Focused elderly man writing notes in notebook watching webinar or online training using laptop computer modern senior male with gray hair and beard learning onlineFocused elderly man writing notes in notebook watching webinar or online training using laptop computer modern senior male with gray hair and beard learning onlinekucherav – stock.adobe.comFocused elderly man writing notes in notebook watching webinar or online training using laptop computer modern senior male with gray hair and beard learning onlinekucherav – stock.adobe.com
bAV

Zusatztermin für den bAV-Workshop der Kanzlei Michaelis

Die Kanzlei Michaelis RAe bietet am 26. April 2023 einen weiteren Termin für die Intensiv-Weiterbildung im Bereich der bAV an. Es werden Aspekte behandelt, die Vermittlern in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf aktuellem Stand zu bleiben und Fallstricke zu vermeiden.

Young man studying with laptop computer on white desk.Young man studying with laptop computer on white desk.javiindy – stock.adobe.comYoung man studying with laptop computer on white desk.javiindy – stock.adobe.com
bAV

bAV-Tag: Das Intensivseminar für bAV-Spezialisten

Die Kanzlei Michaelis RAe bietet am 18. April 2023 online eine Intensiv-Weiterbildung im Bereich der bAV an. Es werden Aspekte behandelt, die Vermittlern in der Beratungspraxis weiterhelfen, auf aktuellem Stand zu bleiben und auch manchmal eher unbekannte Fallstricke zu vermeiden.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.

Programmer working in a software developing companyProgrammer working in a software developing companyNDABCREATIVITY – stock.adobe.comProgrammer working in a software developing companyNDABCREATIVITY – stock.adobe.com
bAV

HDI SafeInvest: kapitalmarktorientierte bAV-Lösung auch in der Unterstützungskasse

Zweieinhalb Jahre nach der Einführung in der Direktversicherung steht die fondsgebundene Lösung HDI SafeInvest auch in der Unterstützungskasse zur Verfügung. Im Fokus stehen Flexibilitäten mit Neuerungen in der Auszahlungsphase und Anlagen in ertragsstarke Investmentfonds.

entspannter geschäftsmann verschränkt hände hinter dem kopfentspannter geschäftsmann verschränkt hände hinter dem kopfcontrastwerkstatt – stock.adobe.comentspannter geschäftsmann verschränkt hände hinter dem kopfcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
bAV

Condor Leben startet chancenorientiertes bAV-Produkt

Bei dem Tarif „Congenial bAV Smart+Easy“ handelt es sich um einen dynamischen Zwei-Topf-Hybrid mit Beitragsgarantie zum Rentenbeginn von wahlweise 60 oder 80 Prozent. Die Kapitalanlage vor Rentenbeginn teilt sich auf in Sicherheit und Chance.

Allianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz SEAllianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz SE
bAV

Allianz führt fondsgebundene Vorsorge in der UK ein

Die Angebotspalette in der Unterstützungskasse wurde zum Januar 2024 um das Vorsorgekonzept InvestFlex und die Variante InvestFlex Green vervollständigt – und zwar als Kapital- und Rentenzusage für alle Fonds des Allianz TopFonds-Universums mit allen Fondswahloptionen.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Zahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomia
bAV

Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG

Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.