Nachfrage nach Rüstungsaktien steigt um 1.566 Prozent

Unmittelbar nach der russischen Invasion am 24. Februar stieg die Google-Nachfrage nach dem Suchbegriffspaar Rüstungsindustrie Aktien um 1.566 Prozent an. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, ging das Interesse allerdings auch rasch wieder deutlich zurück. Dennoch: ein Umdenken findet statt, Rüstungskonzerne gehören zu den größten Profiteuren der aktuell dramatischen Entwicklung.

(PDF)
Close-up of the sparking light of the welding process.Sparking lClose-up of the sparking light of the welding process.Sparking lPixel_B – stock.adobe.com

Noch vor 2 Jahren gab mehr als die Hälfte der Deutschen an, dass sie sogar Geld aus einem Fonds abziehen würden, wenn sie wüssten, dass dieser in ethisch fragwürdige Produkte wie beispielsweise Waffen investiert. Heute hingegen machen sich viele sogar aktiv auf die Suche nach derlei Anlagen.

Binnen kürzester Zeit hat sich der Wind gedreht; einige Rüstungskonzerne fordern nun sogar, dass ihre Unternehmen künftig als nachhaltig gelten, so auch Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie:

Ich appelliere an die EU, die Rüstungsindustrie als positiven Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit im Rahmen der ESG-Taxonomie anzuerkennen.

Erste Banken reagieren, und wollen ihr Verbot von Investitionen in Waffen aufheben, darunter die schwedische Großbank SEB.

Vieles spricht dafür, dass die Rüstungskonzerne in den nächsten Jahren vor Anfragen überschüttet werden. Das Sicherheitsgefüge hat sich stark verändert, nicht nur in Deutschland, sondern nahezu weltweit zeigt sich ein Trend hin zur Aufrüstung, oder, wie Verteidigungspolitiker häufig betonen, zur Ausrüstung. Die Spuren auf dem Börsenparkett sind kaum zu übersehen.

So kletterte der Preis der Rheinmetall Aktien binnen der letzten 12 Monate um 140 Prozent nach oben, bei Hensoldt schlägt das Plus mit 105,3 Prozent zu Buche. Im gleichen Zeitraum büßte der DAX sogar 2,4 Prozent an Notierung ein.

Der Wunsch nach Abschreckung und Wehrbarkeit mag in Anbetracht des brutalen Krieges sinnvoll sein – ob Rüstungskonzerne deswegen jedoch als nachhaltig gelten müssen, das sei dahingestellt. Auch die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit von solchen Investments ist nach wie vor nicht obsolet, auch wenn hier bei vielen ein Umdenken stattzufinden scheint.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Right investment for getting incomeRight investment for getting incomeadam121 – stock.adobe.comRight investment for getting incomeadam121 – stock.adobe.com
International

Swiss Life Asset Managers lanciert Aktien-Impact-Fonds

Mit ihren drei dedizierten Aktien-Impact-Fonds will Swiss Life Asset Managers die nächste Generation von zweckorientierten Impact-Anlagen mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil aufbauen. Die Palette von Anlagelösungen bietet Kundinnen und Kunden einen einzigartigen und diversifizierten Zugang zu spezialisierten Unternehmen und unterstützt die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Businessman walking to open gate to a new better green worldBusinessman walking to open gate to a new better green worldPhotocreo Bednarek – stock.adobe.comBusinessman walking to open gate to a new better green worldPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Politik

Sind die Vorstände in Deutschland bereit für neue ESG-Vorschriften?

Die kommenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) der Europäischen Union sollten einigen börsennotierten Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten, so Diligent, der führende Anbieter bei Corporate Governance-Plattformen.
step onstep onolly – fotolia.comstep onolly – fotolia.com
Finanzen

Auch nachhaltige Fonds sind Umweltsünder

Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht.
Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.