Haftungsansprüche an Vermittler nach Vergleich

Das OLG Dresden hat sich in seinem Beschluss vom 15.10.2020, mit der Auswirkung eines Vergleichs zwischen Versicherungsnehmer und einem Versicherer für den Versicherungsvermittler befasst. Hintergrund war eine behauptete Beratungspflichtverletzung, weil eine Absicherung von Vandalismusschäden in einer Gebäudeversicherung nicht vorgenommen wurde.

(PDF)
Male lawyer discussing negotiation legal case with client meetinMale lawyer discussing negotiation legal case with client meetinThitiphat – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

Ein Versicherungsvermittler wurde damit beauftragt für einen Versicherungsnehmer eine passende Gebäudeversicherung zu vermitteln. Hierfür legte der Versicherungsvermittler dem Versicherungsnehmer einen Versicherungsschein vor, welcher in den AVB verschiedene Bausteine mit bestimmten Schadensbildern enthielt. Einer dieser Bausteine sah auch die Abdeckung von Vandalismusschäden vor.

Der Versicherungsnehmer beantragte Versicherungsschutz, ohne jedoch den Baustein zur Absicherung von Vandalismusschäden anzuwählen. Der Gebäudeversicherungsvertrag kam entsprechend zustande.

Anschließend kam es zu einem Leistungsfall. Der Versicherungsnehmer begehrte einen Teil der Versicherungssumme für Vandalismusschäden. Jedoch verweigerte der Versicherer zunächst die Auszahlung der Leistungssumme. Er berief sich dabei auf den Ausschluss von Vandalismusschäden.

Zur gütlichen Beilegung der Streitigkeiten schloss der Versicherer mit dem Versicherungsnehmer jedoch einen Abfindungsvergleich für „alle Ansprüche“. Daraufhin machte der Versicherungsnehmer Schadensersatzansprüchen, wegen einer Beratungspflichtverletzung gegen den Versicherungsvermittler geltend. Dieser berief sich sodann darauf, dass durch den zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer getroffenen Vergleich auch etwaige ihm gegenüber bestehende Ansprüche abgegolten seien.

Entscheidung des OLG Dresden

Das OLG Dresden entschied (Az.: 4 W 697/20), dass dem Versicherungsnehmer gegen den Versicherungsvermittler kein Anspruch auf Schadensersatz, wegen einer Beratungspflichtverletzung zusteht.

Keine Gesamtwirkung des Vergleiches

Das OLG Dresden entschied zunächst, dass die Vergleichsvereinbarung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer keine Gesamtwirkung in Bezug auf den Versicherungsvermittler hat.

Ob ein Ausgleichs- und Abfindungsvereinbarung Gesamtwirkung hat, ist durch die Auslegung des Vertrages zu ermitteln. Bestehen jedoch Zweifel ist grundsätzlich von keiner Gesamtwirkung auszugehen. Lediglich, wenn beide Parteien der Ausgleichsvereinbarung eine Gesamtwirkung gewollt haben, wäre von einer Gesamtwirkung für den Versicherer und den Versicherungsvermittler auszugehen. Im vorliegenden Fall konnte ein solcher Wille jedoch nicht festgestellt werden, wodurch die Gesamtwirkung abzulehnen war.

Allein aus der Formulierung „alle Ansprüche“ und der Unterzeichnung des Versicherungsnehmers kann kein Einverständnis in Bezug auf die Gesamtwirkung für den Versicherer und den Versicherungsvermittler abgeleitet werden. Vielmehr lässt sich aus der Formulierung „Die Abfindungserklärung bezieht sich auf Ansprüche gegen: Versicherer…“ schließen, dass sich der Vergleich eben nur auf diesen beziehen sollte.

Keine Beratungspflichtverletzung

Das Gericht betonte jedoch, dass es grundsätzlich Aufgabe des Versicherungsnehmers sei, sich in eigener Verantwortung, über die zu versichernden Risiken klar zu werden und über den hierfür in Betracht kommenden Versicherungsschutz zu informieren. Bringt der Versicherungsnehmer seine Vorstellungen nicht zum Ausdruck, kann von einem Versicherungsvermittler Beratung erwartet werden, wenn sich aufgrund der Gesamtumstände ein Bedürfnis hierfür offenbart.

Dies wäre der Fall, wenn sich der Versicherungsnehmer erkennbar falsche Vorstellungen über die Reichweite des Versicherungsschutzes macht oder das erkennbar zu versichernde Risiko von dem ins Auge gefassten Versicherungsschutz nicht vollständig erfasst wird. Im vorliegenden Fall hat der Versicherungsnehmer jedoch erstmalig nach Eintritt des Versicherungsfalls zu erkennen gegeben, dass ihm eine Abdeckung von Vandalismusschäden wichtig ist.

Zudem führt der Versicherungsschein einen Baustein in den AVB für Vandalismusschäden auf. Diesen wählte der Versicherungsnehmer nicht aus. Dadurch war es für den Versicherungsvermittler nicht erkennbar, dass ein entsprechender Schutz gewünscht wurde.

Fazit

Das Urteil des OLG Dresden zeigt, dass nur weil sich der Versicherungsnehmer und der Versicherer über die Regulierung eines Versicherungsfalles geeinigt haben, damit auch jegliche Haftungsgefahr für den Versicherungsvermittler beseitigt ist. Vielmehr zeigt das Urteil, dass gerade bei einer solchen Vergleichsvereinbarung, in welcher der Versicherungsnehmer eben nur einen Teil seiner Schäden ersetzt bekommt, oftmals der Keim für die Inanspruchnahme des Versicherungsvermittlers liegt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sad patient visiting doctor. Young woman with stress or burnoutSad patient visiting doctor. Young woman with stress or burnoutterovesalainen – stock.adobe.com
Urteile

Dauerhaftigkeit der Berufsunfähigkeit wegen Brustkrebs?

Das OLG Dresden entschied anlässlich der Klage einer an Brustkrebs erkrankten Versicherungsnehmerin darüber, ob die Zahlung einer Berufsunfähigkeits-Rente eine Dauerhaftigkeit der Erkrankung grundsätzlich voraussetzt.

Tense momentTense momentSeventyfour – stock.adobe.com
Urteile

Berufsunfähigkeit wegen Parkinson-Erkrankung anerkannt

Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen für einen Gas- und Wasserinstallateur eine Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit wegen einer Erkrankung an Morbus Parkinson von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung, der ERGO Lebensversicherung AG.

BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK
Verbraucher

Vermittler auf Vertrauenshoch: Ombudsstelle zählt kaum Beschwerden

Während die Zahl der Beschwerden über Versicherer auf ein Rekordniveau steigt (Experten.de berichtete), bleibt es im Vermittlerbereich auffallend ruhig.

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt.CQF-avocat / pixabay
Urteile

BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen

Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht